Schon gesagt, daß ich mich über einzelne Wort- streitigkeiten nicht einlasse, aber welche unwürdige Schwierigkeit, die sich Hr. Klotz über die Worte macht: a) vlmo nota quae sedes fuerat columbis. eine Schwierigkeit, bei der er so gar zum gefährlich- sten Mittel greifen muß: quid prohibet, quo mi- nus Horatio aliquid humani accidisse dicamus? Jch wollte wissen, wo Horazen denn hier Mensch- lichkeiten dörfen entfallen seyn. Jch bin kein Jä- ger, aber das weiß ich, daß mehr als eine Gattung von Tauben, die sogenannten Ringeltauben, oben auf Bäumen nisten; und columba ist ja ein Haupt- geschlecht. -- Einige Blätter harduinsche Nichts- würdigkeiten weggeschlagen, und da fallen mir wie- der die schrecklichen Worte ins Gesicht b): immo totus locus non recte intellectus ab interpretibus. Laß sehen!
L. I. Od. IV. dum graves Cyclopum
Vulcanus ardens vrit officinas. Nun höre man den Erläuterer: graues expono per sulphu- reas officinas; has officinas vrit i.e. igne et slam- mis implet: Vulcanus ardens i. e. qui plenus est flammis, dum in loco, vbi omnia lucent igne, versatur. Quid prohibet, quo minus hunc locum
ita
a)p. 69.
b)p. 93.
P
Zweites Waͤldchen.
Schon geſagt, daß ich mich uͤber einzelne Wort- ſtreitigkeiten nicht einlaſſe, aber welche unwuͤrdige Schwierigkeit, die ſich Hr. Klotz uͤber die Worte macht: a) vlmo nota quae ſedes fuerat columbis. eine Schwierigkeit, bei der er ſo gar zum gefaͤhrlich- ſten Mittel greifen muß: quid prohibet, quo mi- nus Horatio aliquid humani accidiſſe dicamus? Jch wollte wiſſen, wo Horazen denn hier Menſch- lichkeiten doͤrfen entfallen ſeyn. Jch bin kein Jaͤ- ger, aber das weiß ich, daß mehr als eine Gattung von Tauben, die ſogenannten Ringeltauben, oben auf Baͤumen niſten; und columba iſt ja ein Haupt- geſchlecht. — Einige Blaͤtter harduinſche Nichts- wuͤrdigkeiten weggeſchlagen, und da fallen mir wie- der die ſchrecklichen Worte ins Geſicht b): immo totus locus non recte intellectus ab interpretibus. Laß ſehen!
L. I. Od. IV. dum graves Cyclopum
Vulcanus ardens vrit officinas. Nun hoͤre man den Erlaͤuterer: graues expono per ſulphu- reas officinas; has officinas vrit i.e. igne et ſlam- mis implet: Vulcanus ardens i. e. qui plenus eſt flammis, dum in loco, vbi omnia lucent igne, verſatur. Quid prohibet, quo minus hunc locum
ita
a)p. 69.
b)p. 93.
P
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0231"n="225"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Waͤldchen.</hi></fw><lb/><p>Schon geſagt, daß ich mich uͤber einzelne Wort-<lb/>ſtreitigkeiten nicht einlaſſe, aber welche unwuͤrdige<lb/>
Schwierigkeit, die ſich Hr. Klotz uͤber die Worte<lb/>
macht: <noteplace="foot"n="a)"><hirendition="#aq">p.</hi> 69.</note><lb/><cit><quote><hirendition="#c"><hirendition="#aq">vlmo<lb/>
nota quae ſedes fuerat columbis.</hi></hi></quote></cit><lb/>
eine Schwierigkeit, bei der er ſo gar zum gefaͤhrlich-<lb/>ſten Mittel greifen muß: <hirendition="#aq">quid prohibet, quo mi-<lb/>
nus Horatio aliquid humani accidiſſe dicamus?</hi><lb/>
Jch wollte wiſſen, wo Horazen denn hier Menſch-<lb/>
lichkeiten doͤrfen entfallen ſeyn. Jch bin kein Jaͤ-<lb/>
ger, aber das weiß ich, daß mehr als eine Gattung<lb/>
von Tauben, die ſogenannten Ringeltauben, oben<lb/>
auf Baͤumen niſten; und <hirendition="#aq">columba</hi> iſt ja ein Haupt-<lb/>
geſchlecht. — Einige Blaͤtter harduinſche Nichts-<lb/>
wuͤrdigkeiten weggeſchlagen, und da fallen mir wie-<lb/>
der die ſchrecklichen Worte ins Geſicht <noteplace="foot"n="b)"><hirendition="#aq">p.</hi> 93.</note>: <hirendition="#aq">immo<lb/>
totus locus non recte intellectus ab interpretibus.</hi><lb/>
Laß ſehen!</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L. I. Od. IV.</hi> dum graves Cyclopum</hi></head><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Vulcanus ardens vrit officinas.</hi> Nun hoͤre<lb/>
man den Erlaͤuterer: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">graues</hi> expono per ſulphu-<lb/>
reas officinas; has officinas <hirendition="#i">vrit</hi> i.e. igne et ſlam-<lb/>
mis implet: Vulcanus <hirendition="#i">ardens</hi> i. e. qui plenus eſt<lb/>
flammis, dum in loco, vbi omnia lucent igne,<lb/>
verſatur. Quid prohibet, quo minus hunc locum</hi></quote></cit><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ita</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[225/0231]
Zweites Waͤldchen.
Schon geſagt, daß ich mich uͤber einzelne Wort-
ſtreitigkeiten nicht einlaſſe, aber welche unwuͤrdige
Schwierigkeit, die ſich Hr. Klotz uͤber die Worte
macht: a)
vlmo
nota quae ſedes fuerat columbis.
eine Schwierigkeit, bei der er ſo gar zum gefaͤhrlich-
ſten Mittel greifen muß: quid prohibet, quo mi-
nus Horatio aliquid humani accidiſſe dicamus?
Jch wollte wiſſen, wo Horazen denn hier Menſch-
lichkeiten doͤrfen entfallen ſeyn. Jch bin kein Jaͤ-
ger, aber das weiß ich, daß mehr als eine Gattung
von Tauben, die ſogenannten Ringeltauben, oben
auf Baͤumen niſten; und columba iſt ja ein Haupt-
geſchlecht. — Einige Blaͤtter harduinſche Nichts-
wuͤrdigkeiten weggeſchlagen, und da fallen mir wie-
der die ſchrecklichen Worte ins Geſicht b): immo
totus locus non recte intellectus ab interpretibus.
Laß ſehen!
L. I. Od. IV. dum graves Cyclopum
Vulcanus ardens vrit officinas. Nun hoͤre
man den Erlaͤuterer: graues expono per ſulphu-
reas officinas; has officinas vrit i.e. igne et ſlam-
mis implet: Vulcanus ardens i. e. qui plenus eſt
flammis, dum in loco, vbi omnia lucent igne,
verſatur. Quid prohibet, quo minus hunc locum
ita
a) p. 69.
b) p. 93.
P
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/231>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.