Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.Kritische Wälder. die die bona fama eines Dichters aus seinen Ge-dichten beurtheilen, die den feinen Schluß machen konnten: Quid? ea de se ipso commemorat faci- nora Poeta, cur non alius qaisque ab illo patrata esse diceret? Von jeher hat es nicht an Leuten ge- fehlet, die nicht nach den Schriften, sondern nach den Anekdotchen eines Autors begierig, solche Perso- nalien halb aufhörten, und halb dichteten, und sie denn, wenn sie bescheiden waren, mit einem unge- betnen Er soll! der Welt empfahlen, oder, wenn sie die Bescheidenheit nicht brauchten, mit einem ge- wissenhaften Er hat! aufdrangen. Und das ist das Unglück Virgils, das ist das Unglück so man- cher Unschuldigen gewesen. Zuerst Donatus -- doch nein! wie gesagt, Wider-
Kritiſche Waͤlder. die die bona fama eines Dichters aus ſeinen Ge-dichten beurtheilen, die den feinen Schluß machen konnten: Quid? ea de ſe ipſo commemorat faci- nora Poeta, cur non alius qaisque ab illo patrata eſſe diceret? Von jeher hat es nicht an Leuten ge- fehlet, die nicht nach den Schriften, ſondern nach den Anekdotchen eines Autors begierig, ſolche Perſo- nalien halb aufhoͤrten, und halb dichteten, und ſie denn, wenn ſie beſcheiden waren, mit einem unge- betnen Er ſoll! der Welt empfahlen, oder, wenn ſie die Beſcheidenheit nicht brauchten, mit einem ge- wiſſenhaften Er hat! aufdrangen. Und das iſt das Ungluͤck Virgils, das iſt das Ungluͤck ſo man- cher Unſchuldigen geweſen. Zuerſt Donatus — doch nein! wie geſagt, Wider-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0198" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/> die die <hi rendition="#aq">bona fama</hi> eines Dichters aus ſeinen Ge-<lb/> dichten beurtheilen, die den feinen Schluß machen<lb/> konnten: <hi rendition="#aq">Quid? ea de ſe ipſo commemorat faci-<lb/> nora Poeta, cur non alius qaisque ab illo patrata<lb/> eſſe diceret?</hi> Von jeher hat es nicht an Leuten ge-<lb/> fehlet, die nicht nach den Schriften, ſondern nach<lb/> den Anekdotchen eines Autors begierig, ſolche Perſo-<lb/> nalien halb aufhoͤrten, und halb dichteten, und ſie<lb/> denn, wenn ſie beſcheiden waren, mit einem unge-<lb/> betnen <hi rendition="#fr">Er ſoll!</hi> der Welt empfahlen, oder, wenn<lb/> ſie die Beſcheidenheit nicht brauchten, mit einem ge-<lb/> wiſſenhaften <hi rendition="#fr">Er hat!</hi> aufdrangen. Und das iſt<lb/> das Ungluͤck Virgils, das iſt das Ungluͤck ſo man-<lb/> cher Unſchuldigen geweſen.</p><lb/> <p>Zuerſt Donatus — doch nein! wie geſagt,<lb/> Donatus nicht ſelbſt, ſondern ſein Zuſammenſtop-<lb/> pler, ſein Ergaͤnzer — dieſer Pſeudo-Donatus<lb/> alſo, was konnte er beſſer, als den biographiſchen<lb/> Grundriß, den er vorfand, mit Anekdotchen zu er-<lb/> gaͤnzen, mit perſonellen Luͤgen zuſammen zu ſtoppeln?<lb/> Und zu dieſer ſo angenehmen, den Leſern ſo beluſti-<lb/> genden Sache, wie gelegen war ihm der Brocke, den<lb/> Apulej entfallen laſſen! Apulejus erzaͤlt: Virgil<lb/> habe ſeine Lieblinge nach Sokrates Art gehabt —<lb/> freilich, das unleugbar! aber bilde es aus; ſage:<lb/> wen Sokrates ſo geliebet? und ſetze den hoͤflichen<lb/><hi rendition="#aq">locus communis</hi> voraus: <hi rendition="#aq">eum libidinis pronioris<lb/> in pueros fuiſſe</hi> — Freilich ein ungereimter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wider-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0198]
Kritiſche Waͤlder.
die die bona fama eines Dichters aus ſeinen Ge-
dichten beurtheilen, die den feinen Schluß machen
konnten: Quid? ea de ſe ipſo commemorat faci-
nora Poeta, cur non alius qaisque ab illo patrata
eſſe diceret? Von jeher hat es nicht an Leuten ge-
fehlet, die nicht nach den Schriften, ſondern nach
den Anekdotchen eines Autors begierig, ſolche Perſo-
nalien halb aufhoͤrten, und halb dichteten, und ſie
denn, wenn ſie beſcheiden waren, mit einem unge-
betnen Er ſoll! der Welt empfahlen, oder, wenn
ſie die Beſcheidenheit nicht brauchten, mit einem ge-
wiſſenhaften Er hat! aufdrangen. Und das iſt
das Ungluͤck Virgils, das iſt das Ungluͤck ſo man-
cher Unſchuldigen geweſen.
Zuerſt Donatus — doch nein! wie geſagt,
Donatus nicht ſelbſt, ſondern ſein Zuſammenſtop-
pler, ſein Ergaͤnzer — dieſer Pſeudo-Donatus
alſo, was konnte er beſſer, als den biographiſchen
Grundriß, den er vorfand, mit Anekdotchen zu er-
gaͤnzen, mit perſonellen Luͤgen zuſammen zu ſtoppeln?
Und zu dieſer ſo angenehmen, den Leſern ſo beluſti-
genden Sache, wie gelegen war ihm der Brocke, den
Apulej entfallen laſſen! Apulejus erzaͤlt: Virgil
habe ſeine Lieblinge nach Sokrates Art gehabt —
freilich, das unleugbar! aber bilde es aus; ſage:
wen Sokrates ſo geliebet? und ſetze den hoͤflichen
locus communis voraus: eum libidinis pronioris
in pueros fuiſſe — Freilich ein ungereimter
Wider-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/198 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/198>, abgerufen am 16.02.2025. |