Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.Zweites Wäldchen. Quelle, oder vielmehr aus dem so weit abgeleitetenAbflusse einer so trüben Quelle gilt nicht. Es müssen frühere Zeugen gegen Virgil auftreten, von denen etwa die Sage kam, die der Begebenheit nä- her waren, und da sind; Hr. Kl. hat sie nicht für gut befunden, anzuführen oder abzuhören, Mar- tial und Apulejus. Und was sagt denn Martial aus a)? Er
Was hat nun Martial Böses ausgesagt? Un- men a) Llb. VIII. 56.
Zweites Waͤldchen. Quelle, oder vielmehr aus dem ſo weit abgeleitetenAbfluſſe einer ſo truͤben Quelle gilt nicht. Es muͤſſen fruͤhere Zeugen gegen Virgil auftreten, von denen etwa die Sage kam, die der Begebenheit naͤ- her waren, und da ſind; Hr. Kl. hat ſie nicht fuͤr gut befunden, anzufuͤhren oder abzuhoͤren, Mar- tial und Apulejus. Und was ſagt denn Martial aus a)? Er
Was hat nun Martial Boͤſes ausgeſagt? Un- men a) Llb. VIII. 56.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0193" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Waͤldchen.</hi></fw><lb/> Quelle, oder vielmehr aus dem ſo weit abgeleiteten<lb/> Abfluſſe einer ſo truͤben Quelle gilt nicht. Es<lb/> muͤſſen fruͤhere Zeugen gegen Virgil auftreten, von<lb/> denen etwa die Sage kam, die der Begebenheit naͤ-<lb/> her waren, und da ſind; Hr. Kl. hat ſie nicht fuͤr<lb/> gut befunden, anzufuͤhren oder abzuhoͤren, <hi rendition="#fr">Mar-<lb/> tial</hi> und <hi rendition="#fr">Apulejus.</hi></p><lb/> <p>Und was ſagt denn Martial aus <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Llb. VIII.</hi> 56.</note>? Er<lb/> ſingt das alte Lied, daß ein Maͤcenas einen Maro<lb/> mit ſeinen Geſchenken hervor gebracht: daß es gut<lb/> ſey, ein Virgil zu werden, wenn man ſein Landgut<lb/> zuruͤck, wenn man Reichthuͤmer oben daruͤber, wenn<lb/> man alles bekommt, was unſer Herz wuͤnſchet; z. E.<lb/> einen ſchoͤnen Alexis —</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Accipe divitias & vatum maximus eſto</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Tu, licet & noſtrum, dixit, Alexin ames.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Adſtabat domini menſis pulcherrimus ille,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Marmorea fundens nigra Falerna manu;</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Et libata dabat roſeis carcheſia labris,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Quæ poterant ipſum ſollicitare Jovem.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Excidit attonito pinguis Galathea Poetæ</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Theſtylis, & rubras meſſibus uſta genas.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Protinus Italiam concepit, & <hi rendition="#i">arma</hi>, <hi rendition="#i">virumque</hi> —</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Was hat nun Martial Boͤſes ausgeſagt? Un-<lb/> gruͤndliches, ſeichten Halbwitz, der ihm nicht viel<lb/> Ehre macht, wohl; aber Boͤſes, das Virgils Na-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0193]
Zweites Waͤldchen.
Quelle, oder vielmehr aus dem ſo weit abgeleiteten
Abfluſſe einer ſo truͤben Quelle gilt nicht. Es
muͤſſen fruͤhere Zeugen gegen Virgil auftreten, von
denen etwa die Sage kam, die der Begebenheit naͤ-
her waren, und da ſind; Hr. Kl. hat ſie nicht fuͤr
gut befunden, anzufuͤhren oder abzuhoͤren, Mar-
tial und Apulejus.
Und was ſagt denn Martial aus a)? Er
ſingt das alte Lied, daß ein Maͤcenas einen Maro
mit ſeinen Geſchenken hervor gebracht: daß es gut
ſey, ein Virgil zu werden, wenn man ſein Landgut
zuruͤck, wenn man Reichthuͤmer oben daruͤber, wenn
man alles bekommt, was unſer Herz wuͤnſchet; z. E.
einen ſchoͤnen Alexis —
Accipe divitias & vatum maximus eſto
Tu, licet & noſtrum, dixit, Alexin ames.
Adſtabat domini menſis pulcherrimus ille,
Marmorea fundens nigra Falerna manu;
Et libata dabat roſeis carcheſia labris,
Quæ poterant ipſum ſollicitare Jovem.
Excidit attonito pinguis Galathea Poetæ
Theſtylis, & rubras meſſibus uſta genas.
Protinus Italiam concepit, & arma, virumque —
Was hat nun Martial Boͤſes ausgeſagt? Un-
gruͤndliches, ſeichten Halbwitz, der ihm nicht viel
Ehre macht, wohl; aber Boͤſes, das Virgils Na-
men
a) Llb. VIII. 56.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/193 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/193>, abgerufen am 16.02.2025. |