Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Wäldchen.
teln zu einem Lexicon der Wortwürde damaliger Zeit,
kaum! Kein Theil der Sprache hängt so sehr von
Nebenbegriffen des Gebrauchs, vom Eigensinne der
Mode ab, als dieser: und in meinem Autor finde
ich so wenig Materialien zu einem Wörterbuche der
Sprachwürde über Virgil: so wenig Virgil
ein Lexicon der Liebe geben wollen. Ueberdem was
thuts zur Schamhaftigkeit Virgils, ob er stercus
oder fimus gesagt a); ob er das vomere genannt,
oder noch ekler umschrieben. Was thuts zur Scham-
haftigkeit Virgils, wie fein und schlüpfrig er hier
und da das Wort Liebe verhöflichet, wenn nicht be-
wiesen wird, daß in den Vorstellungen selbst hier
nichts, als Züchtiges, enthalten sey, und das alles
in Virgil, als dem Römer.

Jn Virgil, als dem Römer. Denn hätte
dessen Bescheidenheit nicht darnach bestimmt wer-
den sollen, was für ein Geist der Schamhaftigkeit,
nach Sprache, Verfassung, Lebensart und Empfin-
dung, sich einmal unter den Römern formirt und
gebildet? was für Eindrücke, besonders dem
Schriftstellerpublicum der Römer, ihre erste
Schriftsteller und Dichter gegeben? wie weit diese
Decenz den Griechen gefolget, oder sich von ihnen
abgelenket? wie hoch sie zur Zeit Virgils gewesen?
wo er das Muster der Griechen befolget, oder verlas-
sen? wo muthmaßlich verlassen müssen, wo nachzu-

folgen
a) 268. 69.
M 3

Zweites Waͤldchen.
teln zu einem Lexicon der Wortwuͤrde damaliger Zeit,
kaum! Kein Theil der Sprache haͤngt ſo ſehr von
Nebenbegriffen des Gebrauchs, vom Eigenſinne der
Mode ab, als dieſer: und in meinem Autor finde
ich ſo wenig Materialien zu einem Woͤrterbuche der
Sprachwuͤrde uͤber Virgil: ſo wenig Virgil
ein Lexicon der Liebe geben wollen. Ueberdem was
thuts zur Schamhaftigkeit Virgils, ob er ſtercus
oder fimus geſagt a); ob er das vomere genannt,
oder noch ekler umſchrieben. Was thuts zur Scham-
haftigkeit Virgils, wie fein und ſchluͤpfrig er hier
und da das Wort Liebe verhoͤflichet, wenn nicht be-
wieſen wird, daß in den Vorſtellungen ſelbſt hier
nichts, als Zuͤchtiges, enthalten ſey, und das alles
in Virgil, als dem Roͤmer.

Jn Virgil, als dem Roͤmer. Denn haͤtte
deſſen Beſcheidenheit nicht darnach beſtimmt wer-
den ſollen, was fuͤr ein Geiſt der Schamhaftigkeit,
nach Sprache, Verfaſſung, Lebensart und Empfin-
dung, ſich einmal unter den Roͤmern formirt und
gebildet? was fuͤr Eindruͤcke, beſonders dem
Schriftſtellerpublicum der Roͤmer, ihre erſte
Schriftſteller und Dichter gegeben? wie weit dieſe
Decenz den Griechen gefolget, oder ſich von ihnen
abgelenket? wie hoch ſie zur Zeit Virgils geweſen?
wo er das Muſter der Griechen befolget, oder verlaſ-
ſen? wo muthmaßlich verlaſſen muͤſſen, wo nachzu-

folgen
a) 268. 69.
M 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0187" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
teln zu einem Lexicon der Wortwu&#x0364;rde damaliger Zeit,<lb/>
kaum! Kein Theil der Sprache ha&#x0364;ngt &#x017F;o &#x017F;ehr von<lb/>
Nebenbegriffen des Gebrauchs, vom Eigen&#x017F;inne der<lb/>
Mode ab, als die&#x017F;er: und in meinem Autor finde<lb/>
ich &#x017F;o wenig Materialien zu einem Wo&#x0364;rterbuche der<lb/>
Sprachwu&#x0364;rde <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber Virgil:</hi> &#x017F;o wenig Virgil<lb/>
ein Lexicon der Liebe geben wollen. Ueberdem was<lb/>
thuts zur Schamhaftigkeit Virgils, ob er <hi rendition="#aq">&#x017F;tercus</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">fimus</hi> ge&#x017F;agt <note place="foot" n="a)">268. 69.</note>; ob er das <hi rendition="#aq">vomere</hi> genannt,<lb/>
oder noch ekler um&#x017F;chrieben. Was thuts zur Scham-<lb/>
haftigkeit Virgils, wie fein und &#x017F;chlu&#x0364;pfrig er hier<lb/>
und da das Wort Liebe verho&#x0364;flichet, wenn nicht be-<lb/>
wie&#x017F;en wird, daß in den Vor&#x017F;tellungen &#x017F;elb&#x017F;t hier<lb/>
nichts, als Zu&#x0364;chtiges, enthalten &#x017F;ey, und das alles<lb/>
in Virgil, als dem Ro&#x0364;mer.</p><lb/>
          <p>Jn Virgil, als dem Ro&#x0364;mer. Denn ha&#x0364;tte<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;cheidenheit nicht darnach be&#x017F;timmt wer-<lb/>
den &#x017F;ollen, was fu&#x0364;r ein Gei&#x017F;t der Schamhaftigkeit,<lb/>
nach Sprache, Verfa&#x017F;&#x017F;ung, Lebensart und Empfin-<lb/>
dung, &#x017F;ich einmal unter den Ro&#x0364;mern formirt und<lb/>
gebildet? was fu&#x0364;r Eindru&#x0364;cke, be&#x017F;onders dem<lb/>
Schrift&#x017F;tellerpublicum der Ro&#x0364;mer, ihre er&#x017F;te<lb/>
Schrift&#x017F;teller und Dichter gegeben? wie weit die&#x017F;e<lb/>
Decenz den Griechen gefolget, oder &#x017F;ich von ihnen<lb/>
abgelenket? wie hoch &#x017F;ie zur Zeit Virgils gewe&#x017F;en?<lb/>
wo er das Mu&#x017F;ter der Griechen befolget, oder verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en? wo muthmaßlich verla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wo nachzu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">folgen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0187] Zweites Waͤldchen. teln zu einem Lexicon der Wortwuͤrde damaliger Zeit, kaum! Kein Theil der Sprache haͤngt ſo ſehr von Nebenbegriffen des Gebrauchs, vom Eigenſinne der Mode ab, als dieſer: und in meinem Autor finde ich ſo wenig Materialien zu einem Woͤrterbuche der Sprachwuͤrde uͤber Virgil: ſo wenig Virgil ein Lexicon der Liebe geben wollen. Ueberdem was thuts zur Schamhaftigkeit Virgils, ob er ſtercus oder fimus geſagt a); ob er das vomere genannt, oder noch ekler umſchrieben. Was thuts zur Scham- haftigkeit Virgils, wie fein und ſchluͤpfrig er hier und da das Wort Liebe verhoͤflichet, wenn nicht be- wieſen wird, daß in den Vorſtellungen ſelbſt hier nichts, als Zuͤchtiges, enthalten ſey, und das alles in Virgil, als dem Roͤmer. Jn Virgil, als dem Roͤmer. Denn haͤtte deſſen Beſcheidenheit nicht darnach beſtimmt wer- den ſollen, was fuͤr ein Geiſt der Schamhaftigkeit, nach Sprache, Verfaſſung, Lebensart und Empfin- dung, ſich einmal unter den Roͤmern formirt und gebildet? was fuͤr Eindruͤcke, beſonders dem Schriftſtellerpublicum der Roͤmer, ihre erſte Schriftſteller und Dichter gegeben? wie weit dieſe Decenz den Griechen gefolget, oder ſich von ihnen abgelenket? wie hoch ſie zur Zeit Virgils geweſen? wo er das Muſter der Griechen befolget, oder verlaſ- ſen? wo muthmaßlich verlaſſen muͤſſen, wo nachzu- folgen a) 268. 69. M 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/187
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/187>, abgerufen am 22.11.2024.