Dictum: Verecundiam tribui Virgilio, sed mi- re.a) Welche Verecundia? die persönliche oder die schriftstellerische Verecundia des Virgils? Doch was brauchen wir das zu wissen, über ein unbe- stimmtes Thema läßt sich am besten rhetorisiren. Jezt also noch
Exord. Verecundia poetae copiosius exponiturb). Man verstehe dies copiosius nicht so, daß es be- stimmter, reicher an Gründen heiße: Denn wie wenig Hr. Kl. dies in seinem ganzen Libello beob- achtet, wird der Verfolg geben. Dies Exordium ist, wie billig ein exordium seyn muß -- ein vor- läufiges Nichts!
Loc. commun. I. Stoicorum de turpitudine ver- borum opinio.c) Was soll der allgemeine Trö- ster hier? soll man, um Schamhaftigkeit zu be- stimmen, von Worten anfangen? von der Lehrmei- nung einer Sekte anfangen, die nicht hieher gehört: nicht für Virgil: nicht fürs epische Gedicht: nicht sür Virgils Sitten -- können ausgerissene Citatio- nen gelten, da wir was turpia verba sind? wie sie beurtheilt werden sollen? noch nicht wissen -- noch nicht wissen, wer Recht gehabt, od der Stoiker, oder der Cyniker, oder der homo sui judicii,Peter Baile, oder der Hr. Gatakerus und Rittershusius, und Petitus, und Balsacius, und Arnaldus, und Bergerus, oder der kahle Ausspruch des Herrn
Klotzius
a)p. 244. 245.
b)p. 245. 246.
c) 247. 248.
L 5
Zweites Waͤldchen.
Dictum: Verecundiam tribui Virgilio, ſed mi- re.a) Welche Verecundia? die perſoͤnliche oder die ſchriftſtelleriſche Verecundia des Virgils? Doch was brauchen wir das zu wiſſen, uͤber ein unbe- ſtimmtes Thema laͤßt ſich am beſten rhetoriſiren. Jezt alſo noch
Exord. Verecundia poëtae copioſius exponiturb). Man verſtehe dies copioſius nicht ſo, daß es be- ſtimmter, reicher an Gruͤnden heiße: Denn wie wenig Hr. Kl. dies in ſeinem ganzen Libello beob- achtet, wird der Verfolg geben. Dies Exordium iſt, wie billig ein exordium ſeyn muß — ein vor- laͤufiges Nichts!
Loc. commun. I. Stoicorum de turpitudine ver- borum opinio.c) Was ſoll der allgemeine Troͤ- ſter hier? ſoll man, um Schamhaftigkeit zu be- ſtimmen, von Worten anfangen? von der Lehrmei- nung einer Sekte anfangen, die nicht hieher gehoͤrt: nicht fuͤr Virgil: nicht fuͤrs epiſche Gedicht: nicht ſuͤr Virgils Sitten — koͤnnen ausgeriſſene Citatio- nen gelten, da wir was turpia verba ſind? wie ſie beurtheilt werden ſollen? noch nicht wiſſen — noch nicht wiſſen, wer Recht gehabt, od der Stoiker, oder der Cyniker, oder der homo ſui judicii,Peter Baile, oder der Hr. Gatakerus und Rittershuſius, und Petitus, und Balſacius, und Arnaldus, und Bergerus, oder der kahle Ausſpruch des Herrn
Klotzius
a)p. 244. 245.
b)p. 245. 246.
c) 247. 248.
L 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0175"n="169"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Waͤldchen.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Dictum:</hi> Verecundiam tribui Virgilio, ſed mi-<lb/>
re.</hi><noteplace="foot"n="a)"><hirendition="#aq">p.</hi> 244. 245.</note> Welche <hirendition="#aq">Verecundia?</hi> die perſoͤnliche oder<lb/>
die ſchriftſtelleriſche <hirendition="#aq">Verecundia</hi> des Virgils? Doch<lb/>
was brauchen wir das zu wiſſen, uͤber ein unbe-<lb/>ſtimmtes Thema laͤßt ſich am beſten rhetoriſiren.<lb/>
Jezt alſo noch</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Exord.</hi> Verecundia poëtae copioſius exponitur</hi><noteplace="foot"n="b)"><hirendition="#aq">p.</hi> 245. 246.</note>.<lb/>
Man verſtehe dies <hirendition="#aq">copioſius</hi> nicht ſo, daß es be-<lb/>ſtimmter, reicher an Gruͤnden heiße: Denn wie<lb/>
wenig Hr. Kl. dies in ſeinem ganzen <hirendition="#aq">Libello</hi> beob-<lb/>
achtet, wird der Verfolg geben. Dies <hirendition="#aq">Exordium</hi><lb/>
iſt, wie billig ein <hirendition="#aq">exordium</hi>ſeyn muß — ein vor-<lb/>
laͤufiges Nichts!</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Loc. commun. I.</hi> Stoicorum de turpitudine ver-<lb/>
borum opinio.</hi><noteplace="foot"n="c)">247. 248.</note> Was ſoll der allgemeine Troͤ-<lb/>ſter hier? ſoll man, um Schamhaftigkeit zu be-<lb/>ſtimmen, von Worten anfangen? von der Lehrmei-<lb/>
nung einer Sekte anfangen, die nicht hieher gehoͤrt:<lb/>
nicht fuͤr Virgil: nicht fuͤrs epiſche Gedicht: nicht<lb/>ſuͤr Virgils Sitten — koͤnnen ausgeriſſene Citatio-<lb/>
nen gelten, da wir was <hirendition="#aq">turpia verba</hi>ſind? wie ſie<lb/>
beurtheilt werden ſollen? noch nicht wiſſen — noch<lb/>
nicht wiſſen, wer Recht gehabt, od der Stoiker,<lb/>
oder der Cyniker, oder der <hirendition="#aq">homo ſui judicii,</hi><hirendition="#fr">Peter<lb/>
Baile,</hi> oder der Hr. <hirendition="#aq">Gatakerus</hi> und <hirendition="#aq">Rittershuſius,</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Petitus,</hi> und <hirendition="#aq">Balſacius,</hi> und <hirendition="#aq">Arnaldus,</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Bergerus,</hi> oder der kahle Ausſpruch des Herrn<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Klotzius</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[169/0175]
Zweites Waͤldchen.
Dictum: Verecundiam tribui Virgilio, ſed mi-
re. a) Welche Verecundia? die perſoͤnliche oder
die ſchriftſtelleriſche Verecundia des Virgils? Doch
was brauchen wir das zu wiſſen, uͤber ein unbe-
ſtimmtes Thema laͤßt ſich am beſten rhetoriſiren.
Jezt alſo noch
Exord. Verecundia poëtae copioſius exponitur b).
Man verſtehe dies copioſius nicht ſo, daß es be-
ſtimmter, reicher an Gruͤnden heiße: Denn wie
wenig Hr. Kl. dies in ſeinem ganzen Libello beob-
achtet, wird der Verfolg geben. Dies Exordium
iſt, wie billig ein exordium ſeyn muß — ein vor-
laͤufiges Nichts!
Loc. commun. I. Stoicorum de turpitudine ver-
borum opinio. c) Was ſoll der allgemeine Troͤ-
ſter hier? ſoll man, um Schamhaftigkeit zu be-
ſtimmen, von Worten anfangen? von der Lehrmei-
nung einer Sekte anfangen, die nicht hieher gehoͤrt:
nicht fuͤr Virgil: nicht fuͤrs epiſche Gedicht: nicht
ſuͤr Virgils Sitten — koͤnnen ausgeriſſene Citatio-
nen gelten, da wir was turpia verba ſind? wie ſie
beurtheilt werden ſollen? noch nicht wiſſen — noch
nicht wiſſen, wer Recht gehabt, od der Stoiker,
oder der Cyniker, oder der homo ſui judicii, Peter
Baile, oder der Hr. Gatakerus und Rittershuſius,
und Petitus, und Balſacius, und Arnaldus, und
Bergerus, oder der kahle Ausſpruch des Herrn
Klotzius
a) p. 244. 245.
b) p. 245. 246.
c) 247. 248.
L 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/175>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.