Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.Zweites Wäldchen. wenigsten eine wissenschaftliche Sprache war. Erbequemte sich also den Artikulationen der Zunge sei- ner Menschen, den Beugungen, und dem Wortge- brauche der lebenden Welt, in aller Unschuld und Einfalt seines Zeitalters. Wer kann ihn nun hö- ren, als ob er spräche? Tausend Wörter haben ih- ren Sinn allmälich umwandeln, oder sich in ihrem Gebrauche seitwärts biegen und verfeinern müssen. Müssen, ohne daß es jemand wollte, und bemerk- te; denn der Geist der Geist der Zeit veränderte sich. Man behielt immer das Wort, man glaubte auch im- mer, denselben Begriff zu haben; denn in der ge- meinen Sprache des Umganges wechselt man klare, und nicht deutliche Jdeen: und doch so, wie sich Le- bensart, und der Geist des Jahrhunderts änderte, so hatte sich auch der inwohnende Geist vieler Wör- ter verändert. Sehr spät endlich ward die Spra- che wissenschaftlich. Der Wörtersammler, der die Be- griffe aus einander setzen, deutlich machen sollte, fand einige vielleicht schon gar nicht in seiner leben- den Sprache; er mußte rathen, und die Muse ge- be, daß er unter hunderten nur einmal übel gerathen hätte. Bei einem andern definirte er nach dem Be- griffe seiner Zeit: wie aber, wenn dieser blos ein jüngerer, ein abstammender Begriff gewesen wäre? Bei einem dritten nahm er vielleicht gar nur eine verfeinernde Bedeutung des Philosophen, eine Ne- benbestimmung dieser und jener Schule, Provinz, Sekte,
Zweites Waͤldchen. wenigſten eine wiſſenſchaftliche Sprache war. Erbequemte ſich alſo den Artikulationen der Zunge ſei- ner Menſchen, den Beugungen, und dem Wortge- brauche der lebenden Welt, in aller Unſchuld und Einfalt ſeines Zeitalters. Wer kann ihn nun hoͤ- ren, als ob er ſpraͤche? Tauſend Woͤrter haben ih- ren Sinn allmaͤlich umwandeln, oder ſich in ihrem Gebrauche ſeitwaͤrts biegen und verfeinern muͤſſen. Muͤſſen, ohne daß es jemand wollte, und bemerk- te; denn der Geiſt der Geiſt der Zeit veraͤnderte ſich. Man behielt immer das Wort, man glaubte auch im- mer, denſelben Begriff zu haben; denn in der ge- meinen Sprache des Umganges wechſelt man klare, und nicht deutliche Jdeen: und doch ſo, wie ſich Le- bensart, und der Geiſt des Jahrhunderts aͤnderte, ſo hatte ſich auch der inwohnende Geiſt vieler Woͤr- ter veraͤndert. Sehr ſpaͤt endlich ward die Spra- che wiſſenſchaftlich. Der Woͤrterſammler, der die Be- griffe aus einander ſetzen, deutlich machen ſollte, fand einige vielleicht ſchon gar nicht in ſeiner leben- den Sprache; er mußte rathen, und die Muſe ge- be, daß er unter hunderten nur einmal uͤbel gerathen haͤtte. Bei einem andern definirte er nach dem Be- griffe ſeiner Zeit: wie aber, wenn dieſer blos ein juͤngerer, ein abſtammender Begriff geweſen waͤre? Bei einem dritten nahm er vielleicht gar nur eine verfeinernde Bedeutung des Philoſophen, eine Ne- benbeſtimmung dieſer und jener Schule, Provinz, Sekte,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0017" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Waͤldchen.</hi></fw><lb/> wenigſten eine wiſſenſchaftliche Sprache war. Er<lb/> bequemte ſich alſo den Artikulationen der Zunge ſei-<lb/> ner Menſchen, den Beugungen, und dem Wortge-<lb/> brauche der lebenden Welt, in aller Unſchuld und<lb/> Einfalt ſeines Zeitalters. Wer kann ihn nun hoͤ-<lb/> ren, als ob er ſpraͤche? Tauſend Woͤrter haben ih-<lb/> ren Sinn allmaͤlich umwandeln, oder ſich in ihrem<lb/> Gebrauche ſeitwaͤrts biegen und verfeinern <hi rendition="#fr">muͤſſen.<lb/> Muͤſſen,</hi> ohne daß es jemand wollte, und bemerk-<lb/> te; denn der Geiſt der Geiſt der Zeit veraͤnderte ſich. Man<lb/> behielt immer das Wort, man glaubte auch im-<lb/> mer, denſelben Begriff zu haben; denn in der ge-<lb/> meinen Sprache des Umganges wechſelt man klare,<lb/> und nicht deutliche Jdeen: und doch ſo, wie ſich Le-<lb/> bensart, und der Geiſt des Jahrhunderts aͤnderte,<lb/> ſo hatte ſich auch der inwohnende Geiſt vieler Woͤr-<lb/> ter veraͤndert. Sehr ſpaͤt endlich ward die Spra-<lb/> che wiſſenſchaftlich. Der Woͤrterſammler, der die Be-<lb/> griffe aus einander ſetzen, deutlich machen ſollte,<lb/> fand einige vielleicht ſchon gar nicht in ſeiner leben-<lb/> den Sprache; er mußte rathen, und die Muſe ge-<lb/> be, daß er unter hunderten nur einmal uͤbel gerathen<lb/> haͤtte. Bei einem andern definirte er nach dem Be-<lb/> griffe <hi rendition="#fr">ſeiner</hi> Zeit: wie aber, wenn dieſer blos ein<lb/> juͤngerer, ein abſtammender Begriff geweſen waͤre?<lb/> Bei einem dritten nahm er vielleicht gar nur eine<lb/> verfeinernde Bedeutung des Philoſophen, eine Ne-<lb/> benbeſtimmung dieſer und jener Schule, Provinz,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sekte,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0017]
Zweites Waͤldchen.
wenigſten eine wiſſenſchaftliche Sprache war. Er
bequemte ſich alſo den Artikulationen der Zunge ſei-
ner Menſchen, den Beugungen, und dem Wortge-
brauche der lebenden Welt, in aller Unſchuld und
Einfalt ſeines Zeitalters. Wer kann ihn nun hoͤ-
ren, als ob er ſpraͤche? Tauſend Woͤrter haben ih-
ren Sinn allmaͤlich umwandeln, oder ſich in ihrem
Gebrauche ſeitwaͤrts biegen und verfeinern muͤſſen.
Muͤſſen, ohne daß es jemand wollte, und bemerk-
te; denn der Geiſt der Geiſt der Zeit veraͤnderte ſich. Man
behielt immer das Wort, man glaubte auch im-
mer, denſelben Begriff zu haben; denn in der ge-
meinen Sprache des Umganges wechſelt man klare,
und nicht deutliche Jdeen: und doch ſo, wie ſich Le-
bensart, und der Geiſt des Jahrhunderts aͤnderte,
ſo hatte ſich auch der inwohnende Geiſt vieler Woͤr-
ter veraͤndert. Sehr ſpaͤt endlich ward die Spra-
che wiſſenſchaftlich. Der Woͤrterſammler, der die Be-
griffe aus einander ſetzen, deutlich machen ſollte,
fand einige vielleicht ſchon gar nicht in ſeiner leben-
den Sprache; er mußte rathen, und die Muſe ge-
be, daß er unter hunderten nur einmal uͤbel gerathen
haͤtte. Bei einem andern definirte er nach dem Be-
griffe ſeiner Zeit: wie aber, wenn dieſer blos ein
juͤngerer, ein abſtammender Begriff geweſen waͤre?
Bei einem dritten nahm er vielleicht gar nur eine
verfeinernde Bedeutung des Philoſophen, eine Ne-
benbeſtimmung dieſer und jener Schule, Provinz,
Sekte,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/17 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/17>, abgerufen am 16.02.2025. |