Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.Zweites Wäldchen. zulachen schienen; aber wie lange hat man schon dieKunst in die Stelle der Natur gesetzt, und menschliche Verabredungen zu Naturtrieben erhoben? Wie lan- ge aber, frage ich weiter, hat es nicht auch halbklu- ge Spötter gegeben, die, da sie Etwas in solchen Sachen menschlich verabredet, gesellschaftlich einge- richtet fanden; endlich alles im Menschen für menschlich verabredet, für willkürlich eingepflanzet, hielten. Sie bestürmten also auch die heiligen Ge- setze der Natur: sie entweiheten also auch den Altar der liebenswürdigsten Tugend Schamhaftigkeit: ja sie, die frechsten Cyniker, und der Pöbel der Epi- kureer baueten endlich der Unverschämtheit selbst Al- täre. Wenn die Vermischung des Angenomme- nen mit dem Natürlichen in dieser Empfindung al- so weit abführen kann: ich dächte, so könnte doch der Philosoph frei unterscheiden dörfen, und das Ge- setz des Aristoteles anwenden: den Jünglingen macht Schamhaftigkeit Ehre, den lehrenden Alten aber Schande. Jch fahre also fort. Die künstliche gesellschaftliche Schamhaftig- aus K 4
Zweites Waͤldchen. zulachen ſchienen; aber wie lange hat man ſchon dieKunſt in die Stelle der Natur geſetzt, und menſchliche Verabredungen zu Naturtrieben erhoben? Wie lan- ge aber, frage ich weiter, hat es nicht auch halbklu- ge Spoͤtter gegeben, die, da ſie Etwas in ſolchen Sachen menſchlich verabredet, geſellſchaftlich einge- richtet fanden; endlich alles im Menſchen fuͤr menſchlich verabredet, fuͤr willkuͤrlich eingepflanzet, hielten. Sie beſtuͤrmten alſo auch die heiligen Ge- ſetze der Natur: ſie entweiheten alſo auch den Altar der liebenswuͤrdigſten Tugend Schamhaftigkeit: ja ſie, die frechſten Cyniker, und der Poͤbel der Epi- kureer baueten endlich der Unverſchaͤmtheit ſelbſt Al- taͤre. Wenn die Vermiſchung des Angenomme- nen mit dem Natuͤrlichen in dieſer Empfindung al- ſo weit abfuͤhren kann: ich daͤchte, ſo koͤnnte doch der Philoſoph frei unterſcheiden doͤrfen, und das Ge- ſetz des Ariſtoteles anwenden: den Juͤnglingen macht Schamhaftigkeit Ehre, den lehrenden Alten aber Schande. Jch fahre alſo fort. Die kuͤnſtliche geſellſchaftliche Schamhaftig- aus K 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Waͤldchen.</hi></fw><lb/> zulachen ſchienen; aber wie lange hat man ſchon die<lb/> Kunſt in die Stelle der Natur geſetzt, und menſchliche<lb/> Verabredungen zu Naturtrieben erhoben? Wie lan-<lb/> ge aber, frage ich weiter, hat es nicht auch halbklu-<lb/> ge Spoͤtter gegeben, die, da ſie Etwas in ſolchen<lb/> Sachen menſchlich verabredet, geſellſchaftlich einge-<lb/> richtet fanden; endlich alles im Menſchen fuͤr<lb/> menſchlich verabredet, fuͤr willkuͤrlich eingepflanzet,<lb/> hielten. Sie beſtuͤrmten alſo auch die heiligen Ge-<lb/> ſetze der Natur: ſie entweiheten alſo auch den Altar<lb/> der liebenswuͤrdigſten Tugend Schamhaftigkeit: ja<lb/> ſie, die frechſten Cyniker, und der Poͤbel der Epi-<lb/> kureer baueten endlich der Unverſchaͤmtheit ſelbſt Al-<lb/> taͤre. Wenn die Vermiſchung des Angenomme-<lb/> nen mit dem Natuͤrlichen in dieſer Empfindung al-<lb/> ſo weit abfuͤhren kann: ich daͤchte, ſo koͤnnte doch<lb/> der Philoſoph frei unterſcheiden doͤrfen, und das Ge-<lb/> ſetz des Ariſtoteles anwenden: den Juͤnglingen macht<lb/> Schamhaftigkeit Ehre, den lehrenden Alten aber<lb/> Schande. Jch fahre alſo fort.</p><lb/> <p>Die kuͤnſtliche geſellſchaftliche Schamhaftig-<lb/> keit kann ſich verſchieden aͤußern: in der Sorgfalt,<lb/> ſeinen Koͤrper zu produciren: „Reinlichkeit, An-<lb/> „ſtand, u. ſ. w.„ in hundert Gebaͤrden, Worten,<lb/> Stellungen, Thaten, die, als artig, als ſchoͤn, ver-<lb/> abredet ſind: da wollen wir ſie „Anſtaͤndigkeiten,<lb/> „Artigkeiten„ nennen: gnug! ſie ſind geſellſchaftlich<lb/> gebildet. Die Empfindung daruͤber ſtieg nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0157]
Zweites Waͤldchen.
zulachen ſchienen; aber wie lange hat man ſchon die
Kunſt in die Stelle der Natur geſetzt, und menſchliche
Verabredungen zu Naturtrieben erhoben? Wie lan-
ge aber, frage ich weiter, hat es nicht auch halbklu-
ge Spoͤtter gegeben, die, da ſie Etwas in ſolchen
Sachen menſchlich verabredet, geſellſchaftlich einge-
richtet fanden; endlich alles im Menſchen fuͤr
menſchlich verabredet, fuͤr willkuͤrlich eingepflanzet,
hielten. Sie beſtuͤrmten alſo auch die heiligen Ge-
ſetze der Natur: ſie entweiheten alſo auch den Altar
der liebenswuͤrdigſten Tugend Schamhaftigkeit: ja
ſie, die frechſten Cyniker, und der Poͤbel der Epi-
kureer baueten endlich der Unverſchaͤmtheit ſelbſt Al-
taͤre. Wenn die Vermiſchung des Angenomme-
nen mit dem Natuͤrlichen in dieſer Empfindung al-
ſo weit abfuͤhren kann: ich daͤchte, ſo koͤnnte doch
der Philoſoph frei unterſcheiden doͤrfen, und das Ge-
ſetz des Ariſtoteles anwenden: den Juͤnglingen macht
Schamhaftigkeit Ehre, den lehrenden Alten aber
Schande. Jch fahre alſo fort.
Die kuͤnſtliche geſellſchaftliche Schamhaftig-
keit kann ſich verſchieden aͤußern: in der Sorgfalt,
ſeinen Koͤrper zu produciren: „Reinlichkeit, An-
„ſtand, u. ſ. w.„ in hundert Gebaͤrden, Worten,
Stellungen, Thaten, die, als artig, als ſchoͤn, ver-
abredet ſind: da wollen wir ſie „Anſtaͤndigkeiten,
„Artigkeiten„ nennen: gnug! ſie ſind geſellſchaftlich
gebildet. Die Empfindung daruͤber ſtieg nicht
aus
K 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/157 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/157>, abgerufen am 16.02.2025. |