Dichtungen darüber müssen wir von den Alten ler- nen. Dazu ist ihre Mythologie: ich sehe sie also nicht entbehrlich, ich sehe nicht einmal, recht genom- men, einen Gegensatz.
"Vielleicht also neue Thier- und Menschen- "Gattungen?" Gut! aber in die Naturgeschichte gehören diese besser, als in die Poesie; und wenn auch für diese, als Gegenstände, Bildergleichnisse -- was trifft dieses die Mythologie zum Gegensatze? Eine Fabel, eine poetische Dichtungslehre ist ja kein Bildersaal griechischer Thiere, Menschen, Pflan- zen, Gegenden -- beide heben sich noch nicht auf; vielmehr kann die Mythologie Muster bleiben, in dieser neuern Thierwelt zu dichten.
Soll es Gegensatz werden, so muß die neuent- deckte Welt uns statt der griechischen eine Gallerie solcher und besserer Fabeln, Geschichte, Dichtungen liefern. Die hottentottische Götterlehre, Kunstbe- griffe, Historien, Gedankeneinkleidungen müssen an die Stelle der griechischen treten. Der Pacha- kamai der Peruaner wird Zevs, der Chemiin der Caraiben wird der große Pan, und der Areskovi der Huronen der schöne Apollo. Statt der schö- nen Genien der Griechen wollen wir die Hondat- konsonas der Jroquoisen, und statt der edlen, poe- tischreichen und schönen Fabelverrichtungen der al- ten homerischen Götter, ihrer Einwirkung in die Welt, und ihrer Thaten unter den Menschen wollen
wir
Kritiſche Waͤlder.
Dichtungen daruͤber muͤſſen wir von den Alten ler- nen. Dazu iſt ihre Mythologie: ich ſehe ſie alſo nicht entbehrlich, ich ſehe nicht einmal, recht genom- men, einen Gegenſatz.
„Vielleicht alſo neue Thier- und Menſchen- „Gattungen?„ Gut! aber in die Naturgeſchichte gehoͤren dieſe beſſer, als in die Poeſie; und wenn auch fuͤr dieſe, als Gegenſtaͤnde, Bildergleichniſſe — was trifft dieſes die Mythologie zum Gegenſatze? Eine Fabel, eine poetiſche Dichtungslehre iſt ja kein Bilderſaal griechiſcher Thiere, Menſchen, Pflan- zen, Gegenden — beide heben ſich noch nicht auf; vielmehr kann die Mythologie Muſter bleiben, in dieſer neuern Thierwelt zu dichten.
Soll es Gegenſatz werden, ſo muß die neuent- deckte Welt uns ſtatt der griechiſchen eine Gallerie ſolcher und beſſerer Fabeln, Geſchichte, Dichtungen liefern. Die hottentottiſche Goͤtterlehre, Kunſtbe- griffe, Hiſtorien, Gedankeneinkleidungen muͤſſen an die Stelle der griechiſchen treten. Der Pacha- kamai der Peruaner wird Zevs, der Chemiin der Caraiben wird der große Pan, und der Areskovi der Huronen der ſchoͤne Apollo. Statt der ſchoͤ- nen Genien der Griechen wollen wir die Hondat- konſonas der Jroquoiſen, und ſtatt der edlen, poe- tiſchreichen und ſchoͤnen Fabelverrichtungen der al- ten homeriſchen Goͤtter, ihrer Einwirkung in die Welt, und ihrer Thaten unter den Menſchen wollen
wir
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0116"n="110"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/>
Dichtungen daruͤber muͤſſen wir von den Alten ler-<lb/>
nen. Dazu iſt ihre Mythologie: ich ſehe ſie alſo<lb/>
nicht entbehrlich, ich ſehe nicht einmal, recht genom-<lb/>
men, einen Gegenſatz.</p><lb/><p>„Vielleicht alſo neue Thier- und Menſchen-<lb/>„Gattungen?„ Gut! aber in die Naturgeſchichte<lb/>
gehoͤren dieſe beſſer, als in die Poeſie; und wenn<lb/>
auch fuͤr dieſe, als Gegenſtaͤnde, Bildergleichniſſe —<lb/>
was trifft dieſes die Mythologie zum Gegenſatze?<lb/>
Eine Fabel, eine poetiſche Dichtungslehre iſt ja kein<lb/>
Bilderſaal griechiſcher Thiere, Menſchen, Pflan-<lb/>
zen, Gegenden — beide heben ſich noch nicht auf;<lb/>
vielmehr kann die Mythologie Muſter bleiben, in<lb/>
dieſer neuern Thierwelt zu <hirendition="#fr">dichten.</hi></p><lb/><p>Soll es Gegenſatz werden, ſo muß die neuent-<lb/>
deckte Welt uns ſtatt der griechiſchen eine Gallerie<lb/>ſolcher und beſſerer Fabeln, Geſchichte, Dichtungen<lb/>
liefern. Die hottentottiſche Goͤtterlehre, Kunſtbe-<lb/>
griffe, Hiſtorien, Gedankeneinkleidungen muͤſſen<lb/>
an die Stelle der griechiſchen treten. Der <hirendition="#fr">Pacha-<lb/>
kamai</hi> der Peruaner wird Zevs, der <hirendition="#fr">Chemiin</hi> der<lb/>
Caraiben wird der große Pan, und der <hirendition="#fr">Areskovi</hi><lb/>
der Huronen der ſchoͤne Apollo. Statt der ſchoͤ-<lb/>
nen Genien der Griechen wollen wir die <hirendition="#fr">Hondat-<lb/>
konſonas</hi> der Jroquoiſen, und ſtatt der edlen, poe-<lb/>
tiſchreichen und ſchoͤnen Fabelverrichtungen der al-<lb/>
ten homeriſchen Goͤtter, ihrer Einwirkung in die<lb/>
Welt, und ihrer Thaten unter den Menſchen wollen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wir</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[110/0116]
Kritiſche Waͤlder.
Dichtungen daruͤber muͤſſen wir von den Alten ler-
nen. Dazu iſt ihre Mythologie: ich ſehe ſie alſo
nicht entbehrlich, ich ſehe nicht einmal, recht genom-
men, einen Gegenſatz.
„Vielleicht alſo neue Thier- und Menſchen-
„Gattungen?„ Gut! aber in die Naturgeſchichte
gehoͤren dieſe beſſer, als in die Poeſie; und wenn
auch fuͤr dieſe, als Gegenſtaͤnde, Bildergleichniſſe —
was trifft dieſes die Mythologie zum Gegenſatze?
Eine Fabel, eine poetiſche Dichtungslehre iſt ja kein
Bilderſaal griechiſcher Thiere, Menſchen, Pflan-
zen, Gegenden — beide heben ſich noch nicht auf;
vielmehr kann die Mythologie Muſter bleiben, in
dieſer neuern Thierwelt zu dichten.
Soll es Gegenſatz werden, ſo muß die neuent-
deckte Welt uns ſtatt der griechiſchen eine Gallerie
ſolcher und beſſerer Fabeln, Geſchichte, Dichtungen
liefern. Die hottentottiſche Goͤtterlehre, Kunſtbe-
griffe, Hiſtorien, Gedankeneinkleidungen muͤſſen
an die Stelle der griechiſchen treten. Der Pacha-
kamai der Peruaner wird Zevs, der Chemiin der
Caraiben wird der große Pan, und der Areskovi
der Huronen der ſchoͤne Apollo. Statt der ſchoͤ-
nen Genien der Griechen wollen wir die Hondat-
konſonas der Jroquoiſen, und ſtatt der edlen, poe-
tiſchreichen und ſchoͤnen Fabelverrichtungen der al-
ten homeriſchen Goͤtter, ihrer Einwirkung in die
Welt, und ihrer Thaten unter den Menſchen wollen
wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/116>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.