Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.Zweites Wäldchen. Raphaels ewiger Vater steht wie ein grauer Greis:ist das der Gott, der da bleibet, wie er ist? Gott sehe z. E. auf die Erde herab: ist das der Allwissen- de, was siehet er ewig auf die Kugel herunter? Siehet er auch was neben ihm ist? Gott wäge die Erde: sie hat ein Maaß gegen Gott, und muß dazu ein proportionirtes Maaß haben: was hat das Bild für einen Ball in der Hand, um damit zu spielen? -- Nun setze man noch gar unwürdi- gere Vorstellungen: einen klotzischen Postillon mit einem Brande in einer Hand auf einen Wagen -- Blasphemien! "Wie wollet ihr mich bilden? und "wem wollet ihr mich vergleichen?" spricht Je- hovah. "Christus als einen Apollo im Belvedere a)" Und a) p. 111. 112. Hr. Kl. hat für gut gefunden, bei der Ges legenheit die Winkelmannische Beschreibung Apollo's in sein Latein hinzugießen. G 2
Zweites Waͤldchen. Raphaels ewiger Vater ſteht wie ein grauer Greis:iſt das der Gott, der da bleibet, wie er iſt? Gott ſehe z. E. auf die Erde herab: iſt das der Allwiſſen- de, was ſiehet er ewig auf die Kugel herunter? Siehet er auch was neben ihm iſt? Gott waͤge die Erde: ſie hat ein Maaß gegen Gott, und muß dazu ein proportionirtes Maaß haben: was hat das Bild fuͤr einen Ball in der Hand, um damit zu ſpielen? — Nun ſetze man noch gar unwuͤrdi- gere Vorſtellungen: einen klotziſchen Poſtillon mit einem Brande in einer Hand auf einen Wagen — Blasphemien! „Wie wollet ihr mich bilden? und „wem wollet ihr mich vergleichen?„ ſpricht Je- hovah. „Chriſtus als einen Apollo im Belvedere a)„ Und a) p. 111. 112. Hr. Kl. hat fuͤr gut gefunden, bei der Ges legenheit die Winkelmanniſche Beſchreibung Apollo’s in ſein Latein hinzugießen. G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Waͤldchen.</hi></fw><lb/> Raphaels ewiger Vater ſteht wie ein grauer Greis:<lb/> iſt das der Gott, der da bleibet, wie er iſt? Gott<lb/> ſehe z. E. auf die Erde herab: iſt das der Allwiſſen-<lb/> de, was ſiehet er ewig auf die Kugel herunter?<lb/> Siehet er auch was neben ihm iſt? Gott waͤge die<lb/> Erde: ſie hat ein Maaß gegen Gott, und muß<lb/> dazu ein proportionirtes Maaß haben: was hat<lb/> das Bild fuͤr einen Ball in der Hand, um damit<lb/> zu ſpielen? — Nun ſetze man noch gar unwuͤrdi-<lb/> gere Vorſtellungen: einen klotziſchen Poſtillon mit<lb/> einem Brande in einer Hand auf einen Wagen —<lb/> Blasphemien! „Wie wollet ihr mich bilden? und<lb/> „wem wollet ihr mich vergleichen?„ ſpricht Je-<lb/> hovah.</p><lb/> <p>„<hi rendition="#fr">Chriſtus als einen Apollo</hi> im Belvedere <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 111. 112. Hr. Kl. hat fuͤr gut gefunden, bei der Ges<lb/> legenheit die Winkelmanniſche Beſchreibung Apollo’s<lb/> in ſein Latein hinzugießen.</note>„<lb/> eben als wenn Chriſtus einen Python <hi rendition="#fr">im Zorne</hi> ge-<lb/> toͤdtet — doch hieruͤber mag ein Klopſtock in der<lb/> vorangezognen Stelle, und ein Mann von der ent-<lb/> gegengeſetzteſten Denkart, <hi rendition="#fr">Webb,</hi> ſprechen. Der<lb/> vatikaniſche Apollo wenigſtens ſcheint nicht dem<lb/> Charakter des Erloͤſers dem Hauptanblicke nach,<lb/> und in der Beſtimmung ſeines Lebens zu entſpre-<lb/> chen, ſonſt — — Doch ich werde theologiſch, da<lb/> ich doch in der Schule eines poetiſchen und Kunſt-<lb/> critikus bin — —</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0105]
Zweites Waͤldchen.
Raphaels ewiger Vater ſteht wie ein grauer Greis:
iſt das der Gott, der da bleibet, wie er iſt? Gott
ſehe z. E. auf die Erde herab: iſt das der Allwiſſen-
de, was ſiehet er ewig auf die Kugel herunter?
Siehet er auch was neben ihm iſt? Gott waͤge die
Erde: ſie hat ein Maaß gegen Gott, und muß
dazu ein proportionirtes Maaß haben: was hat
das Bild fuͤr einen Ball in der Hand, um damit
zu ſpielen? — Nun ſetze man noch gar unwuͤrdi-
gere Vorſtellungen: einen klotziſchen Poſtillon mit
einem Brande in einer Hand auf einen Wagen —
Blasphemien! „Wie wollet ihr mich bilden? und
„wem wollet ihr mich vergleichen?„ ſpricht Je-
hovah.
„Chriſtus als einen Apollo im Belvedere a)„
eben als wenn Chriſtus einen Python im Zorne ge-
toͤdtet — doch hieruͤber mag ein Klopſtock in der
vorangezognen Stelle, und ein Mann von der ent-
gegengeſetzteſten Denkart, Webb, ſprechen. Der
vatikaniſche Apollo wenigſtens ſcheint nicht dem
Charakter des Erloͤſers dem Hauptanblicke nach,
und in der Beſtimmung ſeines Lebens zu entſpre-
chen, ſonſt — — Doch ich werde theologiſch, da
ich doch in der Schule eines poetiſchen und Kunſt-
critikus bin — —
Und
a) p. 111. 112. Hr. Kl. hat fuͤr gut gefunden, bei der Ges
legenheit die Winkelmanniſche Beſchreibung Apollo’s
in ſein Latein hinzugießen.
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/105 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/105>, abgerufen am 16.02.2025. |