Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769.Zweites Wäldchen. jedes Glied als ein sinnliches Bild Einer seiner Ei-genschaften. Die ganze Anthropomorphie Gottes im alten Bunde ist also nicht bildend, sondern an- deutend, symbolisch: und in weitem Verstande der Alten also, Allegorie. Dazu ist diese Allegorie nur poetisch: das sichtbare Bild wird von dem geistigen Glanze, den es bedeuten soll, verschlungen; es ver- schwindet mit dem Worte, und die Jdee, die zurück bleibt, ist eine Eigenschaft der Gottheit. Wenn kann nun der Künstler die Beschreibung Bild- G
Zweites Waͤldchen. jedes Glied als ein ſinnliches Bild Einer ſeiner Ei-genſchaften. Die ganze Anthropomorphie Gottes im alten Bunde iſt alſo nicht bildend, ſondern an- deutend, ſymboliſch: und in weitem Verſtande der Alten alſo, Allegorie. Dazu iſt dieſe Allegorie nur poetiſch: das ſichtbare Bild wird von dem geiſtigen Glanze, den es bedeuten ſoll, verſchlungen; es ver- ſchwindet mit dem Worte, und die Jdee, die zuruͤck bleibt, iſt eine Eigenſchaft der Gottheit. Wenn kann nun der Kuͤnſtler die Beſchreibung Bild- G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Waͤldchen.</hi></fw><lb/> jedes Glied als ein ſinnliches Bild Einer ſeiner Ei-<lb/> genſchaften. Die ganze Anthropomorphie Gottes<lb/> im alten Bunde iſt alſo nicht bildend, ſondern an-<lb/> deutend, ſymboliſch: und in weitem Verſtande der<lb/> Alten alſo, Allegorie. Dazu iſt dieſe Allegorie nur<lb/> poetiſch: das ſichtbare Bild wird von dem geiſtigen<lb/> Glanze, den es bedeuten ſoll, verſchlungen; es ver-<lb/> ſchwindet mit dem Worte, und die Jdee, die zuruͤck<lb/> bleibt, iſt eine Eigenſchaft der Gottheit.</p><lb/> <p>Wenn kann nun der Kuͤnſtler die Beſchreibung<lb/> der Bibel fuͤr eine Erlaubniß halten, Gott nachzu-<lb/> bilden? Wenn er ſeine Bildung der Gottheit in je-<lb/> dem Gliede derſelben auch ſo andeutend, ſo allegoriſch<lb/> machen kann, daß das Zeichen verſchwindet, und<lb/> nichts als der bezeichnete Begriff zuruͤckbleibt — in<lb/> keinem andern Falle ſehe ich Erlaubniß. Kann ich<lb/> Gott ſo zeichnen, daß mir bei ſeiner Hand der All-<lb/> maͤchtige einfaͤllt, der Welten waͤgt, und Erden an-<lb/> ruͤhret, daß ſie vergehen; außer dieſer Bedeutung<lb/> der Allmacht aber das Zeichen, die <hi rendition="#fr">Hand</hi> ſelbſt,<lb/> nichts ſey: kann ich Gottes Ohr und Auge blos als<lb/> Sinnbilder ſeiner Allwiſſenheit darſtellen, daß ſie<lb/> weiter keinen Eindruck laſſen: Gottes Fuß nicht an<lb/> ſich, ſondern als den, deſſen Schemel der Erdball<lb/> iſt, nicht als der Theil eines menſchlichen Koͤrpers<lb/> — kann ich ſo den Geiſt malen und bilden, daß der<lb/> Koͤrper nichts, als Sinnbild des Geiſtes, und zwar<lb/> des vollkommenſten Geiſtes, iſt: ſo kann ich ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">Bild-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0103]
Zweites Waͤldchen.
jedes Glied als ein ſinnliches Bild Einer ſeiner Ei-
genſchaften. Die ganze Anthropomorphie Gottes
im alten Bunde iſt alſo nicht bildend, ſondern an-
deutend, ſymboliſch: und in weitem Verſtande der
Alten alſo, Allegorie. Dazu iſt dieſe Allegorie nur
poetiſch: das ſichtbare Bild wird von dem geiſtigen
Glanze, den es bedeuten ſoll, verſchlungen; es ver-
ſchwindet mit dem Worte, und die Jdee, die zuruͤck
bleibt, iſt eine Eigenſchaft der Gottheit.
Wenn kann nun der Kuͤnſtler die Beſchreibung
der Bibel fuͤr eine Erlaubniß halten, Gott nachzu-
bilden? Wenn er ſeine Bildung der Gottheit in je-
dem Gliede derſelben auch ſo andeutend, ſo allegoriſch
machen kann, daß das Zeichen verſchwindet, und
nichts als der bezeichnete Begriff zuruͤckbleibt — in
keinem andern Falle ſehe ich Erlaubniß. Kann ich
Gott ſo zeichnen, daß mir bei ſeiner Hand der All-
maͤchtige einfaͤllt, der Welten waͤgt, und Erden an-
ruͤhret, daß ſie vergehen; außer dieſer Bedeutung
der Allmacht aber das Zeichen, die Hand ſelbſt,
nichts ſey: kann ich Gottes Ohr und Auge blos als
Sinnbilder ſeiner Allwiſſenheit darſtellen, daß ſie
weiter keinen Eindruck laſſen: Gottes Fuß nicht an
ſich, ſondern als den, deſſen Schemel der Erdball
iſt, nicht als der Theil eines menſchlichen Koͤrpers
— kann ich ſo den Geiſt malen und bilden, daß der
Koͤrper nichts, als Sinnbild des Geiſtes, und zwar
des vollkommenſten Geiſtes, iſt: ſo kann ich ein
Bild-
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/103 |
Zitationshilfe: | Herder, Johann Gottfried von: Kritische Wälder. Bd. 2. Riga, 1769, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769/103>, abgerufen am 16.02.2025. |