"Schreien, oder durch Thränen ankommt a)?" Jch wollte, Hr. Lessing hätte dieß nicht geschrieben.
5.
Aber Philoktet? -- Hr. Lessing hat einen großen Abschnitt b) darauf gewandt, Sophokles zu vertheidigen, daß er körperliche Schmerzen aufs Theater gebracht, und einen Helden in diesem Schmerze schreien lasse. Die ganze Vertheidigung ist von der Seite des Dramaturgs, und verräth in der feinen Manier der Entwicklung, den Verfasser der Dramaturgie; Schade aber, daß sie ganz auf unrichtige Voraussetzung gebauet ist: bei Sopho- kles Philoktet sey Geschrei der Hauptton des Aus- drucks seines Schmerzes, und also das Haupt- mittel, Theilnehmung zu wirken, das doch nicht ist. Und denn Schade auch, daß sie blos als Dra- maturgie, als Anlage zum Drama abgefaßt ist; mich dünkts besser, sich den Eindrücken der Vorstel- lung zu überlassen, und nichts als Dramaturg zu rechtfertigen, sondern als ein griechischer Zuschauer auf unverstellte Eindrücke zu merken -- --
Und welches sind diese Eindrücke ohngefähr? Wenn ein griechisches Stück geschrieben ist, um vorgestellt, und nicht um gelesen zu werden, so ists Philoktet: denn die ganze Wirkung des Trauer- spiels beruhet auf dem Leben der Vorstellung. Hin
also
a) Laok. pag. 5.
b) Laok. pag. 31. -- 49.
D 4
Erſtes Waͤldchen.
„Schreien, oder durch Thraͤnen ankommt a)?„ Jch wollte, Hr. Leſſing haͤtte dieß nicht geſchrieben.
5.
Aber Philoktet? — Hr. Leſſing hat einen großen Abſchnitt b) darauf gewandt, Sophokles zu vertheidigen, daß er koͤrperliche Schmerzen aufs Theater gebracht, und einen Helden in dieſem Schmerze ſchreien laſſe. Die ganze Vertheidigung iſt von der Seite des Dramaturgs, und verraͤth in der feinen Manier der Entwicklung, den Verfaſſer der Dramaturgie; Schade aber, daß ſie ganz auf unrichtige Vorausſetzung gebauet iſt: bei Sopho- kles Philoktet ſey Geſchrei der Hauptton des Aus- drucks ſeines Schmerzes, und alſo das Haupt- mittel, Theilnehmung zu wirken, das doch nicht iſt. Und denn Schade auch, daß ſie blos als Dra- maturgie, als Anlage zum Drama abgefaßt iſt; mich duͤnkts beſſer, ſich den Eindruͤcken der Vorſtel- lung zu uͤberlaſſen, und nichts als Dramaturg zu rechtfertigen, ſondern als ein griechiſcher Zuſchauer auf unverſtellte Eindruͤcke zu merken — —
Und welches ſind dieſe Eindruͤcke ohngefaͤhr? Wenn ein griechiſches Stuͤck geſchrieben iſt, um vorgeſtellt, und nicht um geleſen zu werden, ſo iſts Philoktet: denn die ganze Wirkung des Trauer- ſpiels beruhet auf dem Leben der Vorſtellung. Hin
alſo
a) Laok. pag. 5.
b) Laok. pag. 31. — 49.
D 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0061"n="55"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/>„Schreien, oder durch Thraͤnen ankommt <noteplace="foot"n="a)">Laok. pag. 5.</note>?„<lb/>
Jch wollte, Hr. Leſſing haͤtte dieß nicht geſchrieben.</p></div><lb/><divn="2"><head>5.</head><lb/><p>Aber <hirendition="#fr">Philoktet?</hi>— Hr. Leſſing hat einen<lb/>
großen Abſchnitt <noteplace="foot"n="b)">Laok. pag. 31. — 49.</note> darauf gewandt, <hirendition="#fr">Sophokles</hi><lb/>
zu vertheidigen, daß er koͤrperliche Schmerzen aufs<lb/>
Theater gebracht, und einen Helden in dieſem<lb/>
Schmerze ſchreien laſſe. Die ganze Vertheidigung<lb/>
iſt von der Seite des Dramaturgs, und verraͤth in<lb/>
der feinen Manier der Entwicklung, den Verfaſſer<lb/>
der Dramaturgie; Schade aber, daß ſie ganz auf<lb/>
unrichtige Vorausſetzung gebauet iſt: bei Sopho-<lb/>
kles Philoktet ſey Geſchrei der <hirendition="#fr">Hauptton</hi> des Aus-<lb/>
drucks ſeines Schmerzes, und alſo das <hirendition="#fr">Haupt-<lb/>
mittel,</hi> Theilnehmung zu wirken, das doch nicht<lb/>
iſt. Und denn Schade auch, daß ſie blos als Dra-<lb/>
maturgie, als Anlage zum Drama abgefaßt iſt;<lb/>
mich duͤnkts beſſer, ſich den Eindruͤcken der Vorſtel-<lb/>
lung zu uͤberlaſſen, und nichts als Dramaturg zu<lb/>
rechtfertigen, ſondern als ein griechiſcher Zuſchauer<lb/>
auf unverſtellte Eindruͤcke zu merken ——</p><lb/><p>Und welches ſind dieſe Eindruͤcke ohngefaͤhr?<lb/>
Wenn ein griechiſches Stuͤck geſchrieben iſt, um<lb/>
vorgeſtellt, und nicht um geleſen zu werden, ſo iſts<lb/>
Philoktet: denn die ganze Wirkung des Trauer-<lb/>ſpiels beruhet auf dem Leben der Vorſtellung. Hin<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">alſo</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[55/0061]
Erſtes Waͤldchen.
„Schreien, oder durch Thraͤnen ankommt a)?„
Jch wollte, Hr. Leſſing haͤtte dieß nicht geſchrieben.
5.
Aber Philoktet? — Hr. Leſſing hat einen
großen Abſchnitt b) darauf gewandt, Sophokles
zu vertheidigen, daß er koͤrperliche Schmerzen aufs
Theater gebracht, und einen Helden in dieſem
Schmerze ſchreien laſſe. Die ganze Vertheidigung
iſt von der Seite des Dramaturgs, und verraͤth in
der feinen Manier der Entwicklung, den Verfaſſer
der Dramaturgie; Schade aber, daß ſie ganz auf
unrichtige Vorausſetzung gebauet iſt: bei Sopho-
kles Philoktet ſey Geſchrei der Hauptton des Aus-
drucks ſeines Schmerzes, und alſo das Haupt-
mittel, Theilnehmung zu wirken, das doch nicht
iſt. Und denn Schade auch, daß ſie blos als Dra-
maturgie, als Anlage zum Drama abgefaßt iſt;
mich duͤnkts beſſer, ſich den Eindruͤcken der Vorſtel-
lung zu uͤberlaſſen, und nichts als Dramaturg zu
rechtfertigen, ſondern als ein griechiſcher Zuſchauer
auf unverſtellte Eindruͤcke zu merken — —
Und welches ſind dieſe Eindruͤcke ohngefaͤhr?
Wenn ein griechiſches Stuͤck geſchrieben iſt, um
vorgeſtellt, und nicht um geleſen zu werden, ſo iſts
Philoktet: denn die ganze Wirkung des Trauer-
ſpiels beruhet auf dem Leben der Vorſtellung. Hin
alſo
a) Laok. pag. 5.
b) Laok. pag. 31. — 49.
D 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/61>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.