[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Kritische Wälder seine königlichen Zähren: sie fließen für Kinder: sieerleichtern in ihrem Strome, den Homer mit einem Bache vergleichen kann, sein trauriges väterliches Herz; dieser Agamemnon aber bei seiner Verwun- dung schreie und heule mir nicht. Wenn Achilles, vom Agamemnon öffentlich beleidigt, seine Ehre fühlt, und vor seiner Mutter Thetis weinet a): so sehe ich seine ruhmliebende Thränen gern: ich wei- ne mit, mit dem jungen Helden: aber bei einer Ver- wundung weine und schreie er nicht, sonst ist er Achilles nicht mehr. Um seinen Freund Patroklus heule und ächze und traure er b); ich fühle seine Thränen und sein edles Herz: ich würde ihn nicht verehren, wenn er ein stoischer Held wäre: so seufze Agamemnon c) über seinen verwundeten Bruder, und Priamus über seinen erschlagenen Sohn: das sind Leiden der Seele, und edle Thränen, mit denen ja das Geschrei und das Weinen über eine Wunde nicht in Vergleich kommt. Keiner von den Helden Homers schreiet und weinet über so etwas, und soll- te es lohnen, den ganzen Homer zu ändern, damit der Lessingsche Satz wahr werde: "So sehr auch "Homer sonst seine Helden über die menschliche "Natur erhebt; so treu bleiben sie ihr doch stets, "wenn es auf das Gefühl der Schmerzen, wenn "es auf die Aeußerungen dieses Gefühls durch "Schrei- a) Iliad. A. v. 349. 357. 360. &c. b) Iliad. S. v. 21. &c. Ps v. 18. &c. c) Iliad. S. v. 148.
Kritiſche Waͤlder ſeine koͤniglichen Zaͤhren: ſie fließen fuͤr Kinder: ſieerleichtern in ihrem Strome, den Homer mit einem Bache vergleichen kann, ſein trauriges vaͤterliches Herz; dieſer Agamemnon aber bei ſeiner Verwun- dung ſchreie und heule mir nicht. Wenn Achilles, vom Agamemnon oͤffentlich beleidigt, ſeine Ehre fuͤhlt, und vor ſeiner Mutter Thetis weinet a): ſo ſehe ich ſeine ruhmliebende Thraͤnen gern: ich wei- ne mit, mit dem jungen Helden: aber bei einer Ver- wundung weine und ſchreie er nicht, ſonſt iſt er Achilles nicht mehr. Um ſeinen Freund Patroklus heule und aͤchze und traure er b); ich fuͤhle ſeine Thraͤnen und ſein edles Herz: ich wuͤrde ihn nicht verehren, wenn er ein ſtoiſcher Held waͤre: ſo ſeufze Agamemnon c) uͤber ſeinen verwundeten Bruder, und Priamus uͤber ſeinen erſchlagenen Sohn: das ſind Leiden der Seele, und edle Thraͤnen, mit denen ja das Geſchrei und das Weinen uͤber eine Wunde nicht in Vergleich kommt. Keiner von den Helden Homers ſchreiet und weinet uͤber ſo etwas, und ſoll- te es lohnen, den ganzen Homer zu aͤndern, damit der Leſſingſche Satz wahr werde: „So ſehr auch „Homer ſonſt ſeine Helden uͤber die menſchliche „Natur erhebt; ſo treu bleiben ſie ihr doch ſtets, „wenn es auf das Gefuͤhl der Schmerzen, wenn „es auf die Aeußerungen dieſes Gefuͤhls durch „Schrei- a) Iliad. Α. v. 349. 357. 360. &c. b) Iliad. Σ. v. 21. &c. Ψ v. 18. &c. c) Iliad. Σ. v. 148.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kritiſche Waͤlder</hi></fw><lb/> ſeine koͤniglichen Zaͤhren: ſie fließen fuͤr Kinder: ſie<lb/> erleichtern in ihrem Strome, den Homer mit einem<lb/> Bache vergleichen kann, ſein trauriges vaͤterliches<lb/> Herz; dieſer Agamemnon aber bei ſeiner Verwun-<lb/> dung ſchreie und heule mir nicht. Wenn Achilles,<lb/> vom Agamemnon oͤffentlich beleidigt, ſeine Ehre<lb/> fuͤhlt, und vor ſeiner Mutter Thetis weinet <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">Iliad.</hi> Α. <hi rendition="#aq">v.</hi> 349. 357. 360. <hi rendition="#aq">&c.</hi></note>: ſo<lb/> ſehe ich ſeine ruhmliebende Thraͤnen gern: ich wei-<lb/> ne mit, mit dem jungen Helden: aber bei einer Ver-<lb/> wundung weine und ſchreie er nicht, ſonſt iſt er<lb/> Achilles nicht mehr. Um ſeinen Freund Patroklus<lb/> heule und aͤchze und traure er <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq">Iliad.</hi> Σ.<lb/><hi rendition="#aq">v.</hi> 21. <hi rendition="#aq">&c.</hi> Ψ <hi rendition="#aq">v.</hi> 18. <hi rendition="#aq">&c.</hi></note>; ich fuͤhle ſeine<lb/> Thraͤnen und ſein edles Herz: ich wuͤrde ihn nicht<lb/> verehren, wenn er ein ſtoiſcher Held waͤre: ſo ſeufze<lb/> Agamemnon <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#aq">Iliad.</hi> Σ. <hi rendition="#aq">v.</hi> 148.</note> uͤber ſeinen verwundeten Bruder,<lb/> und Priamus uͤber ſeinen erſchlagenen Sohn: das<lb/> ſind Leiden der Seele, und edle Thraͤnen, mit denen<lb/> ja das Geſchrei und das Weinen uͤber eine Wunde<lb/> nicht in Vergleich kommt. Keiner von den Helden<lb/> Homers ſchreiet und weinet uͤber ſo etwas, und ſoll-<lb/> te es lohnen, den ganzen Homer zu aͤndern, damit<lb/> der Leſſingſche Satz wahr werde: „So ſehr auch<lb/> „Homer ſonſt ſeine Helden uͤber die menſchliche<lb/> „Natur erhebt; ſo treu bleiben ſie ihr doch ſtets,<lb/> „wenn es auf das Gefuͤhl der Schmerzen, wenn<lb/> „es auf die Aeußerungen dieſes Gefuͤhls durch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„Schrei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0060]
Kritiſche Waͤlder
ſeine koͤniglichen Zaͤhren: ſie fließen fuͤr Kinder: ſie
erleichtern in ihrem Strome, den Homer mit einem
Bache vergleichen kann, ſein trauriges vaͤterliches
Herz; dieſer Agamemnon aber bei ſeiner Verwun-
dung ſchreie und heule mir nicht. Wenn Achilles,
vom Agamemnon oͤffentlich beleidigt, ſeine Ehre
fuͤhlt, und vor ſeiner Mutter Thetis weinet a): ſo
ſehe ich ſeine ruhmliebende Thraͤnen gern: ich wei-
ne mit, mit dem jungen Helden: aber bei einer Ver-
wundung weine und ſchreie er nicht, ſonſt iſt er
Achilles nicht mehr. Um ſeinen Freund Patroklus
heule und aͤchze und traure er b); ich fuͤhle ſeine
Thraͤnen und ſein edles Herz: ich wuͤrde ihn nicht
verehren, wenn er ein ſtoiſcher Held waͤre: ſo ſeufze
Agamemnon c) uͤber ſeinen verwundeten Bruder,
und Priamus uͤber ſeinen erſchlagenen Sohn: das
ſind Leiden der Seele, und edle Thraͤnen, mit denen
ja das Geſchrei und das Weinen uͤber eine Wunde
nicht in Vergleich kommt. Keiner von den Helden
Homers ſchreiet und weinet uͤber ſo etwas, und ſoll-
te es lohnen, den ganzen Homer zu aͤndern, damit
der Leſſingſche Satz wahr werde: „So ſehr auch
„Homer ſonſt ſeine Helden uͤber die menſchliche
„Natur erhebt; ſo treu bleiben ſie ihr doch ſtets,
„wenn es auf das Gefuͤhl der Schmerzen, wenn
„es auf die Aeußerungen dieſes Gefuͤhls durch
„Schrei-
a) Iliad. Α. v. 349. 357. 360. &c.
b) Iliad. Σ.
v. 21. &c. Ψ v. 18. &c.
c) Iliad. Σ. v. 148.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |