als Hr. L. meinet a); denn Häßlichkeit äußert sich blos dem Auge; Ekel eigentlich nur dem G[e]- schmacke.
Am mindesten also kann sich zur Nachahmung das Ekelhafte vollkommen so, wie das Häßliche, verhalten b). Lasset uns jede der dreierlei Nachah- mungen des Lächerlichen, Häßlichen, Ekelhaften durchfragen.
23.
Das Häßliche kann in der Dichtkunst gebraucht werden, um das Lächerliche zu erwecken, und, wie gesagt, hat die Dichtkunst alsdenn in Veranstal- tung der Formen keine andre Einschränkung, als Wahrscheinlichkeit und Gleichgewicht des Kontrasts, nämlich das scheinbar Schöne. Aber das Häßli- che, ein Jngrediens des Lächerlichen bei dem Maler? Kann der Maler sein Häßliches in Kontrast des seyn wollenden Schönen setzen, daß das Lächerliche her- vorblickt: so wohl. Da dies aber selten ist, da selbst bei der geistreichsten hogarthschen Composition die Malerei immer augenscheinlicher häßliche For- men, als den lächerlichen Kontrast durch häßliche Formen schildert: so bleibt sie gleichsam körperlich, um dem Dichter des Lächerlichen folgen zu können.
Der
a) Laok. p. 247.
b) Laok. 258.
Erſtes Waͤldchen.
als Hr. L. meinet a); denn Haͤßlichkeit aͤußert ſich blos dem Auge; Ekel eigentlich nur dem G[e]- ſchmacke.
Am mindeſten alſo kann ſich zur Nachahmung das Ekelhafte vollkommen ſo, wie das Haͤßliche, verhalten b). Laſſet uns jede der dreierlei Nachah- mungen des Laͤcherlichen, Haͤßlichen, Ekelhaften durchfragen.
23.
Das Haͤßliche kann in der Dichtkunſt gebraucht werden, um das Laͤcherliche zu erwecken, und, wie geſagt, hat die Dichtkunſt alsdenn in Veranſtal- tung der Formen keine andre Einſchraͤnkung, als Wahrſcheinlichkeit und Gleichgewicht des Kontraſts, naͤmlich das ſcheinbar Schoͤne. Aber das Haͤßli- che, ein Jngrediens des Laͤcherlichen bei dem Maler? Kann der Maler ſein Haͤßliches in Kontraſt des ſeyn wollenden Schoͤnen ſetzen, daß das Laͤcherliche her- vorblickt: ſo wohl. Da dies aber ſelten iſt, da ſelbſt bei der geiſtreichſten hogarthſchen Compoſition die Malerei immer augenſcheinlicher haͤßliche For- men, als den laͤcherlichen Kontraſt durch haͤßliche Formen ſchildert: ſo bleibt ſie gleichſam koͤrperlich, um dem Dichter des Laͤcherlichen folgen zu koͤnnen.
Der
a) Laok. p. 247.
b) Laok. 258.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0277"n="271"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/>
als Hr. L. meinet <noteplace="foot"n="a)">Laok. <hirendition="#aq">p.</hi> 247.</note>; denn Haͤßlichkeit aͤußert ſich<lb/>
blos dem Auge; Ekel eigentlich nur dem G<supplied>e</supplied>-<lb/>ſchmacke.</p><lb/><p>Am mindeſten alſo kann ſich zur Nachahmung<lb/>
das Ekelhafte vollkommen ſo, wie das Haͤßliche,<lb/>
verhalten <noteplace="foot"n="b)">Laok. 258.</note>. Laſſet uns jede der dreierlei Nachah-<lb/>
mungen des Laͤcherlichen, Haͤßlichen, Ekelhaften<lb/>
durchfragen.</p></div><lb/><divn="2"><head>23.</head><lb/><p>Das Haͤßliche kann in der Dichtkunſt gebraucht<lb/>
werden, um das Laͤcherliche zu erwecken, und, wie<lb/>
geſagt, hat die Dichtkunſt alsdenn in Veranſtal-<lb/>
tung der Formen keine andre Einſchraͤnkung, als<lb/>
Wahrſcheinlichkeit und Gleichgewicht des Kontraſts,<lb/>
naͤmlich das ſcheinbar Schoͤne. Aber das Haͤßli-<lb/>
che, ein Jngrediens des Laͤcherlichen bei dem Maler?<lb/>
Kann der Maler ſein Haͤßliches in Kontraſt des ſeyn<lb/>
wollenden Schoͤnen ſetzen, daß das Laͤcherliche her-<lb/>
vorblickt: ſo wohl. Da dies aber ſelten iſt, da ſelbſt<lb/>
bei der geiſtreichſten hogarthſchen Compoſition die<lb/>
Malerei immer augenſcheinlicher haͤßliche For-<lb/>
men, als den laͤcherlichen Kontraſt durch haͤßliche<lb/>
Formen ſchildert: ſo bleibt ſie gleichſam koͤrperlich,<lb/>
um dem Dichter des Laͤcherlichen folgen zu koͤnnen.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[271/0277]
Erſtes Waͤldchen.
als Hr. L. meinet a); denn Haͤßlichkeit aͤußert ſich
blos dem Auge; Ekel eigentlich nur dem Ge-
ſchmacke.
Am mindeſten alſo kann ſich zur Nachahmung
das Ekelhafte vollkommen ſo, wie das Haͤßliche,
verhalten b). Laſſet uns jede der dreierlei Nachah-
mungen des Laͤcherlichen, Haͤßlichen, Ekelhaften
durchfragen.
23.
Das Haͤßliche kann in der Dichtkunſt gebraucht
werden, um das Laͤcherliche zu erwecken, und, wie
geſagt, hat die Dichtkunſt alsdenn in Veranſtal-
tung der Formen keine andre Einſchraͤnkung, als
Wahrſcheinlichkeit und Gleichgewicht des Kontraſts,
naͤmlich das ſcheinbar Schoͤne. Aber das Haͤßli-
che, ein Jngrediens des Laͤcherlichen bei dem Maler?
Kann der Maler ſein Haͤßliches in Kontraſt des ſeyn
wollenden Schoͤnen ſetzen, daß das Laͤcherliche her-
vorblickt: ſo wohl. Da dies aber ſelten iſt, da ſelbſt
bei der geiſtreichſten hogarthſchen Compoſition die
Malerei immer augenſcheinlicher haͤßliche For-
men, als den laͤcherlichen Kontraſt durch haͤßliche
Formen ſchildert: ſo bleibt ſie gleichſam koͤrperlich,
um dem Dichter des Laͤcherlichen folgen zu koͤnnen.
Der
a) Laok. p. 247.
b) Laok. 258.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/277>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.