Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Wäldchen.
gikus würde Philoktets Gebrülle gewiß schon hinter
den Scenen anfangen, und er sich mit wüstem,
wildem Geschrei aufs Theater stürzen, wie z. E.
Hudemanns Kain durch den schönsten und neuesten
Coup de Theatre sich vor dem Eintritt mit sei-
ner Keule meldet, sie vor sich hin wirft, und ihr
nach, Länge lang aufs Theater hineinfällt. Aber
bei dem weisen Sophokles? -- Wie hat er den
Ton der Angst abgewogen? wie sorgfältig auf ihn
bereitet! wie lange unterdrückt! wie oft unter-
brochen! wie sehr durchgängig gemildert! Der gan-
ze Auftritt kann ein Gemälde des Schmerzes hei-
ßen durch alle seine Grade vom stummen, bis zum
betäubenden Schmerze, der sich selbst gleichsam er-
tödtet; aber im Ganzen doch das Gemälde des zu-
rück gehaltenen
und nicht des ausgelassenen
Schmerzes, dieß ists unstreitig bey Sophokles vom
Anfang zu Ende.

Und daher auch die Kürze des Akts, der kurz
in Worten, aber lang in der Vorstellung ist. Kä-
me es hier auf "das Schreien, auf die jammer-
"vollen Ausrufungen, auf das ausgestoßne und
"abgebrochne häufige a a an" wie Hr. L. a)
will: so weiß ich nichts, was entweder schneller auf
einander folgen, oder den Zuschauer unwillig ma-
chen muß. Aber das Zurückhalten, das peinliche

Ver-
a) Laok. pag. 4.
B 3

Erſtes Waͤldchen.
gikus wuͤrde Philoktets Gebruͤlle gewiß ſchon hinter
den Scenen anfangen, und er ſich mit wuͤſtem,
wildem Geſchrei aufs Theater ſtuͤrzen, wie z. E.
Hudemanns Kain durch den ſchoͤnſten und neueſten
Coup de Theatre ſich vor dem Eintritt mit ſei-
ner Keule meldet, ſie vor ſich hin wirft, und ihr
nach, Laͤnge lang aufs Theater hineinfaͤllt. Aber
bei dem weiſen Sophokles? — Wie hat er den
Ton der Angſt abgewogen? wie ſorgfaͤltig auf ihn
bereitet! wie lange unterdruͤckt! wie oft unter-
brochen! wie ſehr durchgaͤngig gemildert! Der gan-
ze Auftritt kann ein Gemaͤlde des Schmerzes hei-
ßen durch alle ſeine Grade vom ſtummen, bis zum
betaͤubenden Schmerze, der ſich ſelbſt gleichſam er-
toͤdtet; aber im Ganzen doch das Gemaͤlde des zu-
ruͤck gehaltenen
und nicht des ausgelaſſenen
Schmerzes, dieß iſts unſtreitig bey Sophokles vom
Anfang zu Ende.

Und daher auch die Kuͤrze des Akts, der kurz
in Worten, aber lang in der Vorſtellung iſt. Kaͤ-
me es hier auf „das Schreien, auf die jammer-
„vollen Ausrufungen, auf das ausgeſtoßne und
abgebrochne haͤufige ά ά an„ wie Hr. L. a)
will: ſo weiß ich nichts, was entweder ſchneller auf
einander folgen, oder den Zuſchauer unwillig ma-
chen muß. Aber das Zuruͤckhalten, das peinliche

Ver-
a) Laok. pag. 4.
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0027" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
gikus wu&#x0364;rde Philoktets Gebru&#x0364;lle gewiß &#x017F;chon hinter<lb/>
den Scenen anfangen, und er &#x017F;ich mit wu&#x0364;&#x017F;tem,<lb/>
wildem Ge&#x017F;chrei aufs Theater &#x017F;tu&#x0364;rzen, wie z. E.<lb/>
Hudemanns Kain durch den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und neue&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#fr">Coup de Theatre</hi> &#x017F;ich vor dem Eintritt mit &#x017F;ei-<lb/>
ner Keule meldet, &#x017F;ie vor &#x017F;ich hin wirft, und ihr<lb/>
nach, La&#x0364;nge lang aufs Theater hineinfa&#x0364;llt. Aber<lb/>
bei dem wei&#x017F;en Sophokles? &#x2014; Wie hat er den<lb/>
Ton der Ang&#x017F;t abgewogen? wie &#x017F;orgfa&#x0364;ltig auf ihn<lb/>
bereitet! wie lange unterdru&#x0364;ckt! wie oft unter-<lb/>
brochen! wie &#x017F;ehr durchga&#x0364;ngig gemildert! Der gan-<lb/>
ze Auftritt kann ein Gema&#x0364;lde des Schmerzes hei-<lb/>
ßen durch alle &#x017F;eine Grade vom &#x017F;tummen, bis zum<lb/>
beta&#x0364;ubenden Schmerze, der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gleich&#x017F;am er-<lb/>
to&#x0364;dtet; aber im Ganzen doch das Gema&#x0364;lde des <hi rendition="#fr">zu-<lb/>
ru&#x0364;ck gehaltenen</hi> und nicht des <hi rendition="#fr">ausgela&#x017F;&#x017F;enen</hi><lb/>
Schmerzes, dieß i&#x017F;ts un&#x017F;treitig bey Sophokles vom<lb/>
Anfang zu Ende.</p><lb/>
          <p>Und <hi rendition="#fr">daher</hi> auch die Ku&#x0364;rze des Akts, der kurz<lb/>
in Worten, aber lang in der Vor&#x017F;tellung i&#x017F;t. Ka&#x0364;-<lb/>
me es hier auf &#x201E;das Schreien, auf die jammer-<lb/>
&#x201E;vollen Ausrufungen, auf das <hi rendition="#fr">ausge&#x017F;toßne</hi> und<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">abgebrochne</hi> ha&#x0364;ufige &#x03AC; &#x03AC; an&#x201E; wie Hr. L. <note place="foot" n="a)">Laok. pag. 4.</note><lb/>
will: &#x017F;o weiß ich nichts, was entweder &#x017F;chneller auf<lb/>
einander folgen, oder den Zu&#x017F;chauer unwillig ma-<lb/>
chen muß. Aber das Zuru&#x0364;ckhalten, das peinliche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0027] Erſtes Waͤldchen. gikus wuͤrde Philoktets Gebruͤlle gewiß ſchon hinter den Scenen anfangen, und er ſich mit wuͤſtem, wildem Geſchrei aufs Theater ſtuͤrzen, wie z. E. Hudemanns Kain durch den ſchoͤnſten und neueſten Coup de Theatre ſich vor dem Eintritt mit ſei- ner Keule meldet, ſie vor ſich hin wirft, und ihr nach, Laͤnge lang aufs Theater hineinfaͤllt. Aber bei dem weiſen Sophokles? — Wie hat er den Ton der Angſt abgewogen? wie ſorgfaͤltig auf ihn bereitet! wie lange unterdruͤckt! wie oft unter- brochen! wie ſehr durchgaͤngig gemildert! Der gan- ze Auftritt kann ein Gemaͤlde des Schmerzes hei- ßen durch alle ſeine Grade vom ſtummen, bis zum betaͤubenden Schmerze, der ſich ſelbſt gleichſam er- toͤdtet; aber im Ganzen doch das Gemaͤlde des zu- ruͤck gehaltenen und nicht des ausgelaſſenen Schmerzes, dieß iſts unſtreitig bey Sophokles vom Anfang zu Ende. Und daher auch die Kuͤrze des Akts, der kurz in Worten, aber lang in der Vorſtellung iſt. Kaͤ- me es hier auf „das Schreien, auf die jammer- „vollen Ausrufungen, auf das ausgeſtoßne und „abgebrochne haͤufige ά ά an„ wie Hr. L. a) will: ſo weiß ich nichts, was entweder ſchneller auf einander folgen, oder den Zuſchauer unwillig ma- chen muß. Aber das Zuruͤckhalten, das peinliche Ver- a) Laok. pag. 4. B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/27
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/27>, abgerufen am 24.11.2024.