[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Erstes Wäldchen. als eine Art von Gemälde, von Gebäude, vonKunstwerke zu betrachten, wo alle Theile zu ihrem Hauptzwecke, dem Ganzen mitwirken sollen Bei allen ist der Hauptzweck poetische Täuschung; bei allen aber auf verschiedne Art. Die hohe wunder- bare Jllusion, zu der mich die Epopee bezaubert, ist nicht die kleine süße Empfindung, mit der mich das anakreontische Lied beseelen will; noch der tragische Affekt, in den mich ein Trauerspiel versetzet -- in- dessen arbeitet jedes auf seine Täuschung, nach sei- ner Art, mit seinen Mitteln, etwas im vollkom- mensten Grade anschauend vorzustellen; es sey nun dies Etwas epische Handlung, oder tragische Hand- lung, oder eine einige anakreontische Empfindung, oder ein vollendetes Ganze pindarischer Bilder, oder -- alles muß indessen innerhalb seiner Gränzen, aus seinen Mitteln und seinem Zwecke beurtheilt werden. Keine pindarische Ode also als eine Epopee, dre, P
Erſtes Waͤldchen. als eine Art von Gemaͤlde, von Gebaͤude, vonKunſtwerke zu betrachten, wo alle Theile zu ihrem Hauptzwecke, dem Ganzen mitwirken ſollen Bei allen iſt der Hauptzweck poetiſche Taͤuſchung; bei allen aber auf verſchiedne Art. Die hohe wunder- bare Jlluſion, zu der mich die Epopee bezaubert, iſt nicht die kleine ſuͤße Empfindung, mit der mich das anakreontiſche Lied beſeelen will; noch der tragiſche Affekt, in den mich ein Trauerſpiel verſetzet — in- deſſen arbeitet jedes auf ſeine Taͤuſchung, nach ſei- ner Art, mit ſeinen Mitteln, etwas im vollkom- menſten Grade anſchauend vorzuſtellen; es ſey nun dies Etwas epiſche Handlung, oder tragiſche Hand- lung, oder eine einige anakreontiſche Empfindung, oder ein vollendetes Ganze pindariſcher Bilder, oder — alles muß indeſſen innerhalb ſeiner Graͤnzen, aus ſeinen Mitteln und ſeinem Zwecke beurtheilt werden. Keine pindariſche Ode alſo als eine Epopee, dre, P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0231" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> als eine Art von Gemaͤlde, von Gebaͤude, von<lb/> Kunſtwerke zu betrachten, wo alle Theile zu ihrem<lb/> Hauptzwecke, dem Ganzen mitwirken ſollen Bei<lb/> allen iſt der Hauptzweck poetiſche Taͤuſchung; bei<lb/> allen aber auf verſchiedne Art. Die hohe wunder-<lb/> bare Jlluſion, zu der mich die Epopee bezaubert, iſt<lb/> nicht die kleine ſuͤße Empfindung, mit der mich das<lb/> anakreontiſche Lied beſeelen will; noch der tragiſche<lb/> Affekt, in den mich ein Trauerſpiel verſetzet — in-<lb/> deſſen arbeitet jedes auf <hi rendition="#fr">ſeine</hi> Taͤuſchung, <hi rendition="#fr">nach ſei-<lb/> ner</hi> Art, mit <hi rendition="#fr">ſeinen</hi> Mitteln, etwas im vollkom-<lb/> menſten Grade anſchauend vorzuſtellen; es ſey nun<lb/> dies Etwas epiſche Handlung, oder tragiſche Hand-<lb/> lung, oder eine einige anakreontiſche Empfindung,<lb/> oder ein vollendetes Ganze pindariſcher Bilder, oder<lb/> — alles muß indeſſen innerhalb ſeiner Graͤnzen,<lb/> aus ſeinen Mitteln und ſeinem Zwecke beurtheilt<lb/> werden.</p><lb/> <p>Keine pindariſche Ode alſo als eine Epopee,<lb/> der das Fortſchreitende fehle: kein Lied als ein Bild,<lb/> dem der Umriß mangele: kein Lehrgedicht als eine<lb/> Fabel, und kein Fabelgedicht, als beſchreibende<lb/> Poeſie. Sobald wir nicht um ein Wort „Poe-<lb/> „ſie, Poem„ ſtreiten wollen; ſo hat jede eingefuͤhr-<lb/> te Gedichtart ihr eignes Jdeal — eine ein hoͤhe-<lb/> res, ſchwereres, groͤßeres, als eine andre; jede aber<lb/> ihr eigenes. Aus einer muß ich nicht auf die an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">dre,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0231]
Erſtes Waͤldchen.
als eine Art von Gemaͤlde, von Gebaͤude, von
Kunſtwerke zu betrachten, wo alle Theile zu ihrem
Hauptzwecke, dem Ganzen mitwirken ſollen Bei
allen iſt der Hauptzweck poetiſche Taͤuſchung; bei
allen aber auf verſchiedne Art. Die hohe wunder-
bare Jlluſion, zu der mich die Epopee bezaubert, iſt
nicht die kleine ſuͤße Empfindung, mit der mich das
anakreontiſche Lied beſeelen will; noch der tragiſche
Affekt, in den mich ein Trauerſpiel verſetzet — in-
deſſen arbeitet jedes auf ſeine Taͤuſchung, nach ſei-
ner Art, mit ſeinen Mitteln, etwas im vollkom-
menſten Grade anſchauend vorzuſtellen; es ſey nun
dies Etwas epiſche Handlung, oder tragiſche Hand-
lung, oder eine einige anakreontiſche Empfindung,
oder ein vollendetes Ganze pindariſcher Bilder, oder
— alles muß indeſſen innerhalb ſeiner Graͤnzen,
aus ſeinen Mitteln und ſeinem Zwecke beurtheilt
werden.
Keine pindariſche Ode alſo als eine Epopee,
der das Fortſchreitende fehle: kein Lied als ein Bild,
dem der Umriß mangele: kein Lehrgedicht als eine
Fabel, und kein Fabelgedicht, als beſchreibende
Poeſie. Sobald wir nicht um ein Wort „Poe-
„ſie, Poem„ ſtreiten wollen; ſo hat jede eingefuͤhr-
te Gedichtart ihr eignes Jdeal — eine ein hoͤhe-
res, ſchwereres, groͤßeres, als eine andre; jede aber
ihr eigenes. Aus einer muß ich nicht auf die an-
dre,
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/231 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/231>, abgerufen am 17.02.2025. |