[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Erstes Wäldchen. men: der weiß nicht, was Handlung des Gedichtssey, an dem hat Homer seine Energie verfehlet. Wenn Homer ein körperliches Bild braucht, so schildert ers, wenn es auch ein Thersites seyn sollte; er weiß von keinen Kunstgriffen, von keiner poeti- schen List und Gefährde: Fortschreitung ist die See- le seines Epos. 18. Nun aber ist Homer auch nicht der einzige Homer dichtet erzälend: "es geschah! es "will"
Erſtes Waͤldchen. men: der weiß nicht, was Handlung des Gedichtsſey, an dem hat Homer ſeine Energie verfehlet. Wenn Homer ein koͤrperliches Bild braucht, ſo ſchildert ers, wenn es auch ein Therſites ſeyn ſollte; er weiß von keinen Kunſtgriffen, von keiner poeti- ſchen Liſt und Gefaͤhrde: Fortſchreitung iſt die See- le ſeines Epos. 18. Nun aber iſt Homer auch nicht der einzige Homer dichtet erzaͤlend: „es geſchah! es „will„
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0229" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> men: der weiß nicht, was Handlung des Gedichts<lb/> ſey, an dem hat Homer ſeine Energie verfehlet.<lb/> Wenn Homer ein koͤrperliches Bild braucht, ſo<lb/> ſchildert ers, wenn es auch ein Therſites ſeyn ſollte;<lb/> er weiß von keinen Kunſtgriffen, von keiner poeti-<lb/> ſchen Liſt und Gefaͤhrde: Fortſchreitung iſt die See-<lb/> le ſeines Epos.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>18.</head><lb/> <p>Nun aber iſt Homer auch nicht der einzige<lb/> Dichter: es gab bald nach ihm einen Tyrtaͤus, Ana-<lb/> kreon, Pindarus, Aeſchylus u. ſ. w. Sein επος,<lb/> ſeine fortgehende Erzaͤlung, verwandelte ſich mehr<lb/> und mehr in ein μελὸς, in ein Geſangartiges, und<lb/> drauf in ein ειδος, in ein Gemaͤlde; Gattungen,<lb/> die noch aber immer Poeſie blieben. Ein Saͤnger,<lb/> (μελοποιος) und ein lyriſcher Maler (ειδοποιος)<lb/> Anakreon und Pindar, ſtehe alſo gegen den<lb/> Geſchichtsdichter (εποποιος) Homer.</p><lb/> <p>Homer dichtet erzaͤlend: „es geſchah! es<lb/> „ward!„ bei ihm kann alſo alles Handlung ſeyn,<lb/> und muß zur Handlung eilen. Hierhin ſtrebt<lb/> die Energie ſeiner Muſe: wunderbare, ruͤhrende<lb/><hi rendition="#fr">Begebenheiten</hi> ſind ſeine Welt: er hat das Schoͤp-<lb/> fungswort: „es ward!„ Anakreon ſchwebt zwiſchen<lb/> Geſang und Erzaͤlung: ſeine Erzaͤlung wird ein Lied-<lb/> chen, ſein Liedchen ein επος des Liebesgottes. Er<lb/> kann alſo ſeine Wendung: „es war!„ oder „ich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„will„</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0229]
Erſtes Waͤldchen.
men: der weiß nicht, was Handlung des Gedichts
ſey, an dem hat Homer ſeine Energie verfehlet.
Wenn Homer ein koͤrperliches Bild braucht, ſo
ſchildert ers, wenn es auch ein Therſites ſeyn ſollte;
er weiß von keinen Kunſtgriffen, von keiner poeti-
ſchen Liſt und Gefaͤhrde: Fortſchreitung iſt die See-
le ſeines Epos.
18.
Nun aber iſt Homer auch nicht der einzige
Dichter: es gab bald nach ihm einen Tyrtaͤus, Ana-
kreon, Pindarus, Aeſchylus u. ſ. w. Sein επος,
ſeine fortgehende Erzaͤlung, verwandelte ſich mehr
und mehr in ein μελὸς, in ein Geſangartiges, und
drauf in ein ειδος, in ein Gemaͤlde; Gattungen,
die noch aber immer Poeſie blieben. Ein Saͤnger,
(μελοποιος) und ein lyriſcher Maler (ειδοποιος)
Anakreon und Pindar, ſtehe alſo gegen den
Geſchichtsdichter (εποποιος) Homer.
Homer dichtet erzaͤlend: „es geſchah! es
„ward!„ bei ihm kann alſo alles Handlung ſeyn,
und muß zur Handlung eilen. Hierhin ſtrebt
die Energie ſeiner Muſe: wunderbare, ruͤhrende
Begebenheiten ſind ſeine Welt: er hat das Schoͤp-
fungswort: „es ward!„ Anakreon ſchwebt zwiſchen
Geſang und Erzaͤlung: ſeine Erzaͤlung wird ein Lied-
chen, ſein Liedchen ein επος des Liebesgottes. Er
kann alſo ſeine Wendung: „es war!„ oder „ich
„will„
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |