Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Wäldchen.
der Pfeil eines solchen Bogens trifft, wir kennen
seine Stärke. Hr. L. kann also nicht sagen, es sey
Homeren mit seiner Geschichte des Bogens, um
sein Bild, und blos um sein Bild zu thun gewe-
sen. Um nichts minder, als hierum: die Stärke,
die Kraft des Bogens war seine Sache: sie, und
nicht die Gestalt des Bogens, gehört zum Gedichte:
sie, und keine andre Eigenschaft, soll hier energisch
mitwirken, daß wir, wenn nachher Pandarus ab-
drückt, wenn nachher die Senne schwirrt, der Pfeil
trifft -- um so mehr den Pfeil empsinden. Die-
ser Energie zufolge, die in einem Gedichte das
Hauptwerk ist, erlaubt sich Homer, aus der Schlacht
auf die Jagd zu spatzieren, und die Geschichte des
Bogens zu dichten: denn ich sehe keine andre Art,
diesen Begriff in aller Stärke, als durch Geschichte.
Durch ein Bild können wir eigentlich nur Gestalt
lernen: aus der Gestalt müssen wir Größe, aus die-
ser Stärke erst schließen; durch eine Geschichte ler-
nen wir diese unmittelbar -- und wenn es dem
energischen Künstler, dem Dichter, blos um diese
Stärke zu thun ist, was soll er sich andre Arbeiten
aufbürden? Der Maler male Bild, Gestalt; er
aber wirke Stärke, Energie. -- Die wirkt auch
Homer von Anfange zu Ende der Beschreibung; nur
freilich nicht, wenn ich ihn in der Umkleidung lese,
die Hr. L. mit dem Schusse Pandarus macht; aus
ihr ist blos ein successives, nicht aber (der Haupt-

zweck

Erſtes Waͤldchen.
der Pfeil eines ſolchen Bogens trifft, wir kennen
ſeine Staͤrke. Hr. L. kann alſo nicht ſagen, es ſey
Homeren mit ſeiner Geſchichte des Bogens, um
ſein Bild, und blos um ſein Bild zu thun gewe-
ſen. Um nichts minder, als hierum: die Staͤrke,
die Kraft des Bogens war ſeine Sache: ſie, und
nicht die Geſtalt des Bogens, gehoͤrt zum Gedichte:
ſie, und keine andre Eigenſchaft, ſoll hier energiſch
mitwirken, daß wir, wenn nachher Pandarus ab-
druͤckt, wenn nachher die Senne ſchwirrt, der Pfeil
trifft — um ſo mehr den Pfeil empſinden. Die-
ſer Energie zufolge, die in einem Gedichte das
Hauptwerk iſt, erlaubt ſich Homer, aus der Schlacht
auf die Jagd zu ſpatzieren, und die Geſchichte des
Bogens zu dichten: denn ich ſehe keine andre Art,
dieſen Begriff in aller Staͤrke, als durch Geſchichte.
Durch ein Bild koͤnnen wir eigentlich nur Geſtalt
lernen: aus der Geſtalt muͤſſen wir Groͤße, aus die-
ſer Staͤrke erſt ſchließen; durch eine Geſchichte ler-
nen wir dieſe unmittelbar — und wenn es dem
energiſchen Kuͤnſtler, dem Dichter, blos um dieſe
Staͤrke zu thun iſt, was ſoll er ſich andre Arbeiten
aufbuͤrden? Der Maler male Bild, Geſtalt; er
aber wirke Staͤrke, Energie. — Die wirkt auch
Homer von Anfange zu Ende der Beſchreibung; nur
freilich nicht, wenn ich ihn in der Umkleidung leſe,
die Hr. L. mit dem Schuſſe Pandarus macht; aus
ihr iſt blos ein ſucceſſives, nicht aber (der Haupt-

zweck
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0225" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
der Pfeil eines &#x017F;olchen Bogens trifft, wir kennen<lb/>
&#x017F;eine Sta&#x0364;rke. Hr. L. kann al&#x017F;o nicht &#x017F;agen, es &#x017F;ey<lb/>
Homeren mit &#x017F;einer Ge&#x017F;chichte des Bogens, um<lb/>
&#x017F;ein Bild, und blos um &#x017F;ein Bild zu thun gewe-<lb/>
&#x017F;en. Um nichts minder, als hierum: die Sta&#x0364;rke,<lb/>
die Kraft des Bogens war &#x017F;eine Sache: &#x017F;ie, und<lb/>
nicht die Ge&#x017F;talt des Bogens, geho&#x0364;rt zum Gedichte:<lb/>
&#x017F;ie, und keine andre Eigen&#x017F;chaft, &#x017F;oll hier energi&#x017F;ch<lb/>
mitwirken, daß wir, wenn nachher Pandarus ab-<lb/>
dru&#x0364;ckt, wenn nachher die Senne &#x017F;chwirrt, der Pfeil<lb/>
trifft &#x2014; um &#x017F;o mehr den Pfeil emp&#x017F;inden. Die-<lb/>
&#x017F;er Energie zufolge, die in einem Gedichte das<lb/>
Hauptwerk i&#x017F;t, erlaubt &#x017F;ich Homer, aus der Schlacht<lb/>
auf die Jagd zu &#x017F;patzieren, und die Ge&#x017F;chichte des<lb/>
Bogens zu dichten: denn ich &#x017F;ehe keine andre Art,<lb/>
die&#x017F;en Begriff in aller Sta&#x0364;rke, als durch Ge&#x017F;chichte.<lb/>
Durch ein Bild ko&#x0364;nnen wir eigentlich nur Ge&#x017F;talt<lb/>
lernen: aus der Ge&#x017F;talt mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir Gro&#x0364;ße, aus die-<lb/>
&#x017F;er Sta&#x0364;rke er&#x017F;t &#x017F;chließen; durch eine Ge&#x017F;chichte ler-<lb/>
nen wir die&#x017F;e unmittelbar &#x2014; und wenn es dem<lb/>
energi&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler, dem Dichter, blos um die&#x017F;e<lb/>
Sta&#x0364;rke zu thun i&#x017F;t, was &#x017F;oll er &#x017F;ich andre Arbeiten<lb/>
aufbu&#x0364;rden? Der Maler male Bild, Ge&#x017F;talt; er<lb/>
aber wirke Sta&#x0364;rke, Energie. &#x2014; Die wirkt auch<lb/>
Homer von Anfange zu Ende der Be&#x017F;chreibung; nur<lb/>
freilich nicht, wenn ich ihn in der Umkleidung le&#x017F;e,<lb/>
die Hr. L. mit dem Schu&#x017F;&#x017F;e Pandarus macht; aus<lb/>
ihr i&#x017F;t blos ein &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ives, nicht aber (der Haupt-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zweck</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0225] Erſtes Waͤldchen. der Pfeil eines ſolchen Bogens trifft, wir kennen ſeine Staͤrke. Hr. L. kann alſo nicht ſagen, es ſey Homeren mit ſeiner Geſchichte des Bogens, um ſein Bild, und blos um ſein Bild zu thun gewe- ſen. Um nichts minder, als hierum: die Staͤrke, die Kraft des Bogens war ſeine Sache: ſie, und nicht die Geſtalt des Bogens, gehoͤrt zum Gedichte: ſie, und keine andre Eigenſchaft, ſoll hier energiſch mitwirken, daß wir, wenn nachher Pandarus ab- druͤckt, wenn nachher die Senne ſchwirrt, der Pfeil trifft — um ſo mehr den Pfeil empſinden. Die- ſer Energie zufolge, die in einem Gedichte das Hauptwerk iſt, erlaubt ſich Homer, aus der Schlacht auf die Jagd zu ſpatzieren, und die Geſchichte des Bogens zu dichten: denn ich ſehe keine andre Art, dieſen Begriff in aller Staͤrke, als durch Geſchichte. Durch ein Bild koͤnnen wir eigentlich nur Geſtalt lernen: aus der Geſtalt muͤſſen wir Groͤße, aus die- ſer Staͤrke erſt ſchließen; durch eine Geſchichte ler- nen wir dieſe unmittelbar — und wenn es dem energiſchen Kuͤnſtler, dem Dichter, blos um dieſe Staͤrke zu thun iſt, was ſoll er ſich andre Arbeiten aufbuͤrden? Der Maler male Bild, Geſtalt; er aber wirke Staͤrke, Energie. — Die wirkt auch Homer von Anfange zu Ende der Beſchreibung; nur freilich nicht, wenn ich ihn in der Umkleidung leſe, die Hr. L. mit dem Schuſſe Pandarus macht; aus ihr iſt blos ein ſucceſſives, nicht aber (der Haupt- zweck

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/225
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/225>, abgerufen am 23.11.2024.