[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Erstes Wäldchen. der Pfeil eines solchen Bogens trifft, wir kennenseine Stärke. Hr. L. kann also nicht sagen, es sey Homeren mit seiner Geschichte des Bogens, um sein Bild, und blos um sein Bild zu thun gewe- sen. Um nichts minder, als hierum: die Stärke, die Kraft des Bogens war seine Sache: sie, und nicht die Gestalt des Bogens, gehört zum Gedichte: sie, und keine andre Eigenschaft, soll hier energisch mitwirken, daß wir, wenn nachher Pandarus ab- drückt, wenn nachher die Senne schwirrt, der Pfeil trifft -- um so mehr den Pfeil empsinden. Die- ser Energie zufolge, die in einem Gedichte das Hauptwerk ist, erlaubt sich Homer, aus der Schlacht auf die Jagd zu spatzieren, und die Geschichte des Bogens zu dichten: denn ich sehe keine andre Art, diesen Begriff in aller Stärke, als durch Geschichte. Durch ein Bild können wir eigentlich nur Gestalt lernen: aus der Gestalt müssen wir Größe, aus die- ser Stärke erst schließen; durch eine Geschichte ler- nen wir diese unmittelbar -- und wenn es dem energischen Künstler, dem Dichter, blos um diese Stärke zu thun ist, was soll er sich andre Arbeiten aufbürden? Der Maler male Bild, Gestalt; er aber wirke Stärke, Energie. -- Die wirkt auch Homer von Anfange zu Ende der Beschreibung; nur freilich nicht, wenn ich ihn in der Umkleidung lese, die Hr. L. mit dem Schusse Pandarus macht; aus ihr ist blos ein successives, nicht aber (der Haupt- zweck
Erſtes Waͤldchen. der Pfeil eines ſolchen Bogens trifft, wir kennenſeine Staͤrke. Hr. L. kann alſo nicht ſagen, es ſey Homeren mit ſeiner Geſchichte des Bogens, um ſein Bild, und blos um ſein Bild zu thun gewe- ſen. Um nichts minder, als hierum: die Staͤrke, die Kraft des Bogens war ſeine Sache: ſie, und nicht die Geſtalt des Bogens, gehoͤrt zum Gedichte: ſie, und keine andre Eigenſchaft, ſoll hier energiſch mitwirken, daß wir, wenn nachher Pandarus ab- druͤckt, wenn nachher die Senne ſchwirrt, der Pfeil trifft — um ſo mehr den Pfeil empſinden. Die- ſer Energie zufolge, die in einem Gedichte das Hauptwerk iſt, erlaubt ſich Homer, aus der Schlacht auf die Jagd zu ſpatzieren, und die Geſchichte des Bogens zu dichten: denn ich ſehe keine andre Art, dieſen Begriff in aller Staͤrke, als durch Geſchichte. Durch ein Bild koͤnnen wir eigentlich nur Geſtalt lernen: aus der Geſtalt muͤſſen wir Groͤße, aus die- ſer Staͤrke erſt ſchließen; durch eine Geſchichte ler- nen wir dieſe unmittelbar — und wenn es dem energiſchen Kuͤnſtler, dem Dichter, blos um dieſe Staͤrke zu thun iſt, was ſoll er ſich andre Arbeiten aufbuͤrden? Der Maler male Bild, Geſtalt; er aber wirke Staͤrke, Energie. — Die wirkt auch Homer von Anfange zu Ende der Beſchreibung; nur freilich nicht, wenn ich ihn in der Umkleidung leſe, die Hr. L. mit dem Schuſſe Pandarus macht; aus ihr iſt blos ein ſucceſſives, nicht aber (der Haupt- zweck
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> der Pfeil eines ſolchen Bogens trifft, wir kennen<lb/> ſeine Staͤrke. Hr. L. kann alſo nicht ſagen, es ſey<lb/> Homeren mit ſeiner Geſchichte des Bogens, um<lb/> ſein Bild, und blos um ſein Bild zu thun gewe-<lb/> ſen. Um nichts minder, als hierum: die Staͤrke,<lb/> die Kraft des Bogens war ſeine Sache: ſie, und<lb/> nicht die Geſtalt des Bogens, gehoͤrt zum Gedichte:<lb/> ſie, und keine andre Eigenſchaft, ſoll hier energiſch<lb/> mitwirken, daß wir, wenn nachher Pandarus ab-<lb/> druͤckt, wenn nachher die Senne ſchwirrt, der Pfeil<lb/> trifft — um ſo mehr den Pfeil empſinden. Die-<lb/> ſer Energie zufolge, die in einem Gedichte das<lb/> Hauptwerk iſt, erlaubt ſich Homer, aus der Schlacht<lb/> auf die Jagd zu ſpatzieren, und die Geſchichte des<lb/> Bogens zu dichten: denn ich ſehe keine andre Art,<lb/> dieſen Begriff in aller Staͤrke, als durch Geſchichte.<lb/> Durch ein Bild koͤnnen wir eigentlich nur Geſtalt<lb/> lernen: aus der Geſtalt muͤſſen wir Groͤße, aus die-<lb/> ſer Staͤrke erſt ſchließen; durch eine Geſchichte ler-<lb/> nen wir dieſe unmittelbar — und wenn es dem<lb/> energiſchen Kuͤnſtler, dem Dichter, blos um dieſe<lb/> Staͤrke zu thun iſt, was ſoll er ſich andre Arbeiten<lb/> aufbuͤrden? Der Maler male Bild, Geſtalt; er<lb/> aber wirke Staͤrke, Energie. — Die wirkt auch<lb/> Homer von Anfange zu Ende der Beſchreibung; nur<lb/> freilich nicht, wenn ich ihn in der Umkleidung leſe,<lb/> die Hr. L. mit dem Schuſſe Pandarus macht; aus<lb/> ihr iſt blos ein ſucceſſives, nicht aber (der Haupt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zweck</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0225]
Erſtes Waͤldchen.
der Pfeil eines ſolchen Bogens trifft, wir kennen
ſeine Staͤrke. Hr. L. kann alſo nicht ſagen, es ſey
Homeren mit ſeiner Geſchichte des Bogens, um
ſein Bild, und blos um ſein Bild zu thun gewe-
ſen. Um nichts minder, als hierum: die Staͤrke,
die Kraft des Bogens war ſeine Sache: ſie, und
nicht die Geſtalt des Bogens, gehoͤrt zum Gedichte:
ſie, und keine andre Eigenſchaft, ſoll hier energiſch
mitwirken, daß wir, wenn nachher Pandarus ab-
druͤckt, wenn nachher die Senne ſchwirrt, der Pfeil
trifft — um ſo mehr den Pfeil empſinden. Die-
ſer Energie zufolge, die in einem Gedichte das
Hauptwerk iſt, erlaubt ſich Homer, aus der Schlacht
auf die Jagd zu ſpatzieren, und die Geſchichte des
Bogens zu dichten: denn ich ſehe keine andre Art,
dieſen Begriff in aller Staͤrke, als durch Geſchichte.
Durch ein Bild koͤnnen wir eigentlich nur Geſtalt
lernen: aus der Geſtalt muͤſſen wir Groͤße, aus die-
ſer Staͤrke erſt ſchließen; durch eine Geſchichte ler-
nen wir dieſe unmittelbar — und wenn es dem
energiſchen Kuͤnſtler, dem Dichter, blos um dieſe
Staͤrke zu thun iſt, was ſoll er ſich andre Arbeiten
aufbuͤrden? Der Maler male Bild, Geſtalt; er
aber wirke Staͤrke, Energie. — Die wirkt auch
Homer von Anfange zu Ende der Beſchreibung; nur
freilich nicht, wenn ich ihn in der Umkleidung leſe,
die Hr. L. mit dem Schuſſe Pandarus macht; aus
ihr iſt blos ein ſucceſſives, nicht aber (der Haupt-
zweck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |