[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Erstes Wäldchen. Einsprüngen und Episoden, aber immer unstät,immer in Arbeit, im Fortschritt, im Werden. Sogar bis auf einzelne Bilder, Schilderungen und Verzierungen des Styls, erstrecket sich dieser Unterschied zwischen beiden, Winkelmann der Künstler, der gebildet hat, Leßing der schaffende Poet. Jener ein erhabner Lehrer der Kunst; die- ser selbst in der Philosophie seiner Schriften ein muntrer Gesellschafter; sein Buch ein unterhalten- der Dialog für unsern Geist. So dörften beide seyn: und wie unterschieden! 2. W. schildert seinen Laokoon a), mit dem Ge- "sicht a) Von der Nachahmung griechischer Werke. S. 21. 22.
Erſtes Waͤldchen. Einſpruͤngen und Epiſoden, aber immer unſtaͤt,immer in Arbeit, im Fortſchritt, im Werden. Sogar bis auf einzelne Bilder, Schilderungen und Verzierungen des Styls, erſtrecket ſich dieſer Unterſchied zwiſchen beiden, Winkelmann der Kuͤnſtler, der gebildet hat, Leßing der ſchaffende Poet. Jener ein erhabner Lehrer der Kunſt; die- ſer ſelbſt in der Philoſophie ſeiner Schriften ein muntrer Geſellſchafter; ſein Buch ein unterhalten- der Dialog fuͤr unſern Geiſt. So doͤrften beide ſeyn: und wie unterſchieden! 2. W. ſchildert ſeinen Laokoon a), mit dem Ge- „ſicht a) Von der Nachahmung griechiſcher Werke. S. 21. 22.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0021" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> Einſpruͤngen und Epiſoden, aber immer unſtaͤt,<lb/> immer in Arbeit, im Fortſchritt, im Werden.<lb/> Sogar bis auf einzelne Bilder, Schilderungen<lb/> und Verzierungen des Styls, erſtrecket ſich dieſer<lb/> Unterſchied zwiſchen beiden, <hi rendition="#fr">Winkelmann</hi> der<lb/> Kuͤnſtler, der gebildet hat, <hi rendition="#fr">Leßing</hi> der ſchaffende<lb/> Poet. Jener ein erhabner Lehrer der Kunſt; die-<lb/> ſer ſelbſt in der Philoſophie ſeiner Schriften ein<lb/> muntrer Geſellſchafter; ſein Buch ein unterhalten-<lb/> der Dialog fuͤr unſern Geiſt.</p><lb/> <p>So doͤrften beide ſeyn: und wie unterſchieden!<lb/> wie vortreflich bei dem Unterſchiede! Weg alſo mit<lb/> der Brille, durch die man von einem zum andern<lb/> ſpielen will, um durch Kontraſt zu loben! Wer<lb/> L. und W. nicht leſen kann, wie jeder derſelben iſt,<lb/> der ſoll keinen von beiden, der ſoll ſich ſelbſt le-<lb/> ſen! — —</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>2.</head><lb/> <p>W. ſchildert ſeinen <hi rendition="#fr">Laokoon</hi> <note place="foot" n="a)">Von der Nachahmung griechiſcher Werke. S. 21. 22.</note>, mit dem Ge-<lb/> fuͤhl, als haͤtte er ihn ſelbſt geſchaffen: „Der Schmerz,<lb/> „welcher ſich in allen Muskeln und Sehnen des<lb/> „Koͤrpers entdecket, und den man ganz allein, oh-<lb/> „ne das Geſicht und andre Theile zu betrachten,<lb/> „an dem ſchmerzlich eingezognen Unterleibe beinahe<lb/> „ſelbſt zu empfinden glaubt; dieſer Schmerz, ſage<lb/> „ich, aͤußert ſich dennoch mit keiner Wuth im Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„ſicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0021]
Erſtes Waͤldchen.
Einſpruͤngen und Epiſoden, aber immer unſtaͤt,
immer in Arbeit, im Fortſchritt, im Werden.
Sogar bis auf einzelne Bilder, Schilderungen
und Verzierungen des Styls, erſtrecket ſich dieſer
Unterſchied zwiſchen beiden, Winkelmann der
Kuͤnſtler, der gebildet hat, Leßing der ſchaffende
Poet. Jener ein erhabner Lehrer der Kunſt; die-
ſer ſelbſt in der Philoſophie ſeiner Schriften ein
muntrer Geſellſchafter; ſein Buch ein unterhalten-
der Dialog fuͤr unſern Geiſt.
So doͤrften beide ſeyn: und wie unterſchieden!
wie vortreflich bei dem Unterſchiede! Weg alſo mit
der Brille, durch die man von einem zum andern
ſpielen will, um durch Kontraſt zu loben! Wer
L. und W. nicht leſen kann, wie jeder derſelben iſt,
der ſoll keinen von beiden, der ſoll ſich ſelbſt le-
ſen! — —
2.
W. ſchildert ſeinen Laokoon a), mit dem Ge-
fuͤhl, als haͤtte er ihn ſelbſt geſchaffen: „Der Schmerz,
„welcher ſich in allen Muskeln und Sehnen des
„Koͤrpers entdecket, und den man ganz allein, oh-
„ne das Geſicht und andre Theile zu betrachten,
„an dem ſchmerzlich eingezognen Unterleibe beinahe
„ſelbſt zu empfinden glaubt; dieſer Schmerz, ſage
„ich, aͤußert ſich dennoch mit keiner Wuth im Ge-
„ſicht
a) Von der Nachahmung griechiſcher Werke. S. 21. 22.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |