[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Kritische Wälder. vollendet: er ist. Geworden sey er, wo oder wie erwolle, mit Mühe oder von selbst, in einem Grie- chen, oder in Winkelmann; genug, daß er durch die- sen auf einmal, wie eine Minerva aus Jupiters Haupt dastehet und ist. Wie also an dem Ufer ei- nes Gedankenmeeres, wo auf der Höhe desselben der Blick sich in den Wolken verliert: so stehe ich an sei- nen Schriften, und überschaue. Ein Feld voll Kriegsmänner, die weit und breit zusammen ge- worben, die Aussicht erst lange ins Große führen; wenn aber endlich aus dieser Weite das Auge er- habner zurück kommt: so wird es sich an jeden ein- zelnen Kriegsmann heften, und fragen, woher? und betrachten, wer er sey? und alsdenn von vie- len den Lebenslauf eines Helden erfahren können. Leßings Schreibart ist der Styl eines Poeten, Ein-
Kritiſche Waͤlder. vollendet: er iſt. Geworden ſey er, wo oder wie erwolle, mit Muͤhe oder von ſelbſt, in einem Grie- chen, oder in Winkelmann; genug, daß er durch die- ſen auf einmal, wie eine Minerva aus Jupiters Haupt daſtehet und iſt. Wie alſo an dem Ufer ei- nes Gedankenmeeres, wo auf der Hoͤhe deſſelben der Blick ſich in den Wolken verliert: ſo ſtehe ich an ſei- nen Schriften, und uͤberſchaue. Ein Feld voll Kriegsmaͤnner, die weit und breit zuſammen ge- worben, die Ausſicht erſt lange ins Große fuͤhren; wenn aber endlich aus dieſer Weite das Auge er- habner zuruͤck kommt: ſo wird es ſich an jeden ein- zelnen Kriegsmann heften, und fragen, woher? und betrachten, wer er ſey? und alsdenn von vie- len den Lebenslauf eines Helden erfahren koͤnnen. Leßings Schreibart iſt der Styl eines Poeten, Ein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/> vollendet: er iſt. Geworden ſey er, wo oder wie er<lb/> wolle, mit Muͤhe oder von ſelbſt, in einem Grie-<lb/> chen, oder in Winkelmann; genug, daß er durch die-<lb/> ſen auf einmal, wie eine Minerva aus Jupiters<lb/> Haupt daſtehet und iſt. Wie alſo an dem Ufer ei-<lb/> nes Gedankenmeeres, wo auf der Hoͤhe deſſelben der<lb/> Blick ſich in den Wolken verliert: ſo ſtehe ich an ſei-<lb/> nen Schriften, und uͤberſchaue. Ein Feld voll<lb/> Kriegsmaͤnner, die weit und breit zuſammen ge-<lb/> worben, die Ausſicht erſt lange ins Große fuͤhren;<lb/> wenn aber endlich aus dieſer Weite das Auge er-<lb/> habner zuruͤck kommt: ſo wird es ſich an jeden ein-<lb/> zelnen Kriegsmann heften, und fragen, woher?<lb/> und betrachten, wer er ſey? und alsdenn von vie-<lb/> len den Lebenslauf eines Helden erfahren koͤnnen.</p><lb/> <p>Leßings Schreibart iſt der Styl eines Poeten,<lb/> d. i. eines Schriftſtellers, nicht der gemacht hat,<lb/> ſondern der da machet, nicht der gedacht haben will,<lb/> ſondern uns vordenket, wir ſehen ſein Werk wer-<lb/> dend, wie das Schild Achilles bei Homer. Er<lb/> ſcheint uns die Veranlaſſung jeder Reflexion gleich-<lb/> ſam vor Augen zu fuͤhren, ſtuͤckweiſe zu zerlegen,<lb/> zuſammen zu ſetzen; nun ſpringt die Triebfeder,<lb/> das Rad laͤuft, ein Gedanke, ein Schluß giebt den<lb/> andern, der Folgeſatz kommt naͤher, <hi rendition="#fr">da iſt</hi> das<lb/> Produkt der Betrachtung. Jeder Abſchnitt ein<lb/> Ausgedachtes, das τεταγμενον eines vollendeten<lb/> Gedanken: ſein Buch ein fortlaufendes Poem, mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0020]
Kritiſche Waͤlder.
vollendet: er iſt. Geworden ſey er, wo oder wie er
wolle, mit Muͤhe oder von ſelbſt, in einem Grie-
chen, oder in Winkelmann; genug, daß er durch die-
ſen auf einmal, wie eine Minerva aus Jupiters
Haupt daſtehet und iſt. Wie alſo an dem Ufer ei-
nes Gedankenmeeres, wo auf der Hoͤhe deſſelben der
Blick ſich in den Wolken verliert: ſo ſtehe ich an ſei-
nen Schriften, und uͤberſchaue. Ein Feld voll
Kriegsmaͤnner, die weit und breit zuſammen ge-
worben, die Ausſicht erſt lange ins Große fuͤhren;
wenn aber endlich aus dieſer Weite das Auge er-
habner zuruͤck kommt: ſo wird es ſich an jeden ein-
zelnen Kriegsmann heften, und fragen, woher?
und betrachten, wer er ſey? und alsdenn von vie-
len den Lebenslauf eines Helden erfahren koͤnnen.
Leßings Schreibart iſt der Styl eines Poeten,
d. i. eines Schriftſtellers, nicht der gemacht hat,
ſondern der da machet, nicht der gedacht haben will,
ſondern uns vordenket, wir ſehen ſein Werk wer-
dend, wie das Schild Achilles bei Homer. Er
ſcheint uns die Veranlaſſung jeder Reflexion gleich-
ſam vor Augen zu fuͤhren, ſtuͤckweiſe zu zerlegen,
zuſammen zu ſetzen; nun ſpringt die Triebfeder,
das Rad laͤuft, ein Gedanke, ein Schluß giebt den
andern, der Folgeſatz kommt naͤher, da iſt das
Produkt der Betrachtung. Jeder Abſchnitt ein
Ausgedachtes, das τεταγμενον eines vollendeten
Gedanken: ſein Buch ein fortlaufendes Poem, mit
Ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |