[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Erstes Wäldchen. das Bild tieser einprägen, eindrücken, und einen Sta-chel in der Seele zurück lassen, wie Eupolis, der Komö- dienschreiber, von dem größten Redner Griechenlan- des, dem Perikles, sagte. Die Manier der Komposi- tion seiner Bilder gleicht der Sprechart des Ulysses, dessen Worte wie die Schneeflocken flogen, das ist, wie Plinius sagt, crebre, assidue, large. Er läßt keinen Stein unbewegt, um zum Ziele zu treffen, und seine Pfeile sind, wie die des Philoktets wie- derkommend. Menelaus wird den Räuber seiner Ehre und die N
Erſtes Waͤldchen. das Bild tieſer einpraͤgen, eindruͤcken, und einen Sta-chel in der Seele zuruͤck laſſen, wie Eupolis, der Komoͤ- dienſchreiber, von dem groͤßten Redner Griechenlan- des, dem Perikles, ſagte. Die Manier der Kompoſi- tion ſeiner Bilder gleicht der Sprechart des Ulyſſes, deſſen Worte wie die Schneeflocken flogen, das iſt, wie Plinius ſagt, crebre, aſſidue, large. Er laͤßt keinen Stein unbewegt, um zum Ziele zu treffen, und ſeine Pfeile ſind, wie die des Philoktets wie- derkommend. Menelaus wird den Raͤuber ſeiner Ehre und die N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0199" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/> das Bild tieſer einpraͤgen, eindruͤcken, und einen Sta-<lb/> chel in der Seele zuruͤck laſſen, wie Eupolis, der Komoͤ-<lb/> dienſchreiber, von dem groͤßten Redner Griechenlan-<lb/> des, dem Perikles, ſagte. Die Manier der Kompoſi-<lb/> tion ſeiner Bilder gleicht der Sprechart des Ulyſſes,<lb/> deſſen Worte wie die Schneeflocken flogen, das iſt,<lb/> wie Plinius ſagt, <hi rendition="#aq">crebre, aſſidue, large.</hi> Er laͤßt<lb/> keinen Stein unbewegt, um zum Ziele zu treffen,<lb/> und ſeine Pfeile ſind, wie die des Philoktets <hi rendition="#fr">wie-<lb/> derkommend.</hi></p><lb/> <p>Menelaus wird den Raͤuber ſeiner Ehre und<lb/> ſeiner Gattinn vor dem Heere anſichtig, und „freuet<lb/> „ſich wie ein Loͤwe, der auf einen großen Raub<lb/> „faͤllt.„ Nun waͤre das Bild zu Ende, aber fuͤr<lb/> Homer iſts noch nicht tief gnug in der Seele. Was<lb/> iſt das: <hi rendition="#fr">der auf einen großen Koͤrper faͤllt?</hi><lb/> Homer faͤhrt wiederholend fort: <hi rendition="#fr">wenn er einen<lb/> hoͤrnichten Hirſch, oder eine wilde Ziege ge-<lb/> ſunden.</hi> Nun waͤre uns wieder das Bild ſeiner<lb/> Freude zu weit vom Auge entfernet: es rollt alſo wei-<lb/> ter: <hi rendition="#fr">hungrig war er: gierig verſchlingt ers!</hi><lb/> Und um den letzten Stachel in der Seele zu laſſen,<lb/> von ſeinem gierigen Schlingen, von ſeiner erhaſchen-<lb/> den Freude: ſo erweckt Homer hinter ihm eine laute<lb/> kommende Jagd: ſchnelle Hunde, bluͤhende junge<lb/> Jaͤger verfolgen ihn. Nun iſt das Bild ganz; ich<lb/> ſehe den gierigen Loͤwen, den Raub, ſein Erhaſchen,<lb/> und, was der Raub ſey, ſeine Freude, und ſeine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0199]
Erſtes Waͤldchen.
das Bild tieſer einpraͤgen, eindruͤcken, und einen Sta-
chel in der Seele zuruͤck laſſen, wie Eupolis, der Komoͤ-
dienſchreiber, von dem groͤßten Redner Griechenlan-
des, dem Perikles, ſagte. Die Manier der Kompoſi-
tion ſeiner Bilder gleicht der Sprechart des Ulyſſes,
deſſen Worte wie die Schneeflocken flogen, das iſt,
wie Plinius ſagt, crebre, aſſidue, large. Er laͤßt
keinen Stein unbewegt, um zum Ziele zu treffen,
und ſeine Pfeile ſind, wie die des Philoktets wie-
derkommend.
Menelaus wird den Raͤuber ſeiner Ehre und
ſeiner Gattinn vor dem Heere anſichtig, und „freuet
„ſich wie ein Loͤwe, der auf einen großen Raub
„faͤllt.„ Nun waͤre das Bild zu Ende, aber fuͤr
Homer iſts noch nicht tief gnug in der Seele. Was
iſt das: der auf einen großen Koͤrper faͤllt?
Homer faͤhrt wiederholend fort: wenn er einen
hoͤrnichten Hirſch, oder eine wilde Ziege ge-
ſunden. Nun waͤre uns wieder das Bild ſeiner
Freude zu weit vom Auge entfernet: es rollt alſo wei-
ter: hungrig war er: gierig verſchlingt ers!
Und um den letzten Stachel in der Seele zu laſſen,
von ſeinem gierigen Schlingen, von ſeiner erhaſchen-
den Freude: ſo erweckt Homer hinter ihm eine laute
kommende Jagd: ſchnelle Hunde, bluͤhende junge
Jaͤger verfolgen ihn. Nun iſt das Bild ganz; ich
ſehe den gierigen Loͤwen, den Raub, ſein Erhaſchen,
und, was der Raub ſey, ſeine Freude, und ſeine
die
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |