Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Kritische Wälder.
des Schreitenden, und wird weiter geführt: der
Schreitende gieng der Nacht gleich. Weßwegen
Apollo Nacht um sich geworfen? hat der Dichter
nicht Zeit zu sagen, er läßt es errathen, es war ein
fremder Zug in seinem Gemälde hier, an die zu
denken, die er jetzt, mit Nacht umdeckt, vorbei
strich: er störet sich nicht im Bilde des gehenden
Gottes. Nun ist der Gehende die Schiffe vorbei,
weit vorbei, er sitzt, er schnellet einen Pfeil --
trift er, so ist das Bild zu Ende; aber noch muß
es nicht zu Ende seyn. Das Bild des klingenden
Bogens wäre alsdenn verloren: es wird erst wieder
erweckt -- fürchterlich also erklingt der silber-
ne Bogen;
nun faßt der Pfeil, der erste, der an-
dre, Thiere, Hunde, Menschen, Scheiterhaufen
flammen: so flogen die Pfeile des Gottes neun Ta-
ge durch das Heer -- -- Jetzt ist das Gemäl-
de zu Ende: der Gott, Bogen, Pfeil, die Wirkung
derselben, alles ist vor Augen: kein Zug verlohren;
keine Farbe mit einem vorbeifliegenden Worte weg-
gestorben: er weckte jede zu rechter Zeit wiederho-
lend wieder auf: das Bild rollet zirkelnd weiter.

So machen es nicht unsre poetischen Schilde-
rer: sie malen mit jedem Worte, und mit jedem
Worte ist auch die Farbe weg: der Zug verschwun-
den, am Ende haben wir nur eben das Letzte: nichts
mehr. So aber nicht der Erste, der Dichter: er
webt wiederholende Züge ein, die zum zweitenmal

das

Kritiſche Waͤlder.
des Schreitenden, und wird weiter gefuͤhrt: der
Schreitende gieng der Nacht gleich. Weßwegen
Apollo Nacht um ſich geworfen? hat der Dichter
nicht Zeit zu ſagen, er laͤßt es errathen, es war ein
fremder Zug in ſeinem Gemaͤlde hier, an die zu
denken, die er jetzt, mit Nacht umdeckt, vorbei
ſtrich: er ſtoͤret ſich nicht im Bilde des gehenden
Gottes. Nun iſt der Gehende die Schiffe vorbei,
weit vorbei, er ſitzt, er ſchnellet einen Pfeil —
trift er, ſo iſt das Bild zu Ende; aber noch muß
es nicht zu Ende ſeyn. Das Bild des klingenden
Bogens waͤre alsdenn verloren: es wird erſt wieder
erweckt — fuͤrchterlich alſo erklingt der ſilber-
ne Bogen;
nun faßt der Pfeil, der erſte, der an-
dre, Thiere, Hunde, Menſchen, Scheiterhaufen
flammen: ſo flogen die Pfeile des Gottes neun Ta-
ge durch das Heer — — Jetzt iſt das Gemaͤl-
de zu Ende: der Gott, Bogen, Pfeil, die Wirkung
derſelben, alles iſt vor Augen: kein Zug verlohren;
keine Farbe mit einem vorbeifliegenden Worte weg-
geſtorben: er weckte jede zu rechter Zeit wiederho-
lend wieder auf: das Bild rollet zirkelnd weiter.

So machen es nicht unſre poetiſchen Schilde-
rer: ſie malen mit jedem Worte, und mit jedem
Worte iſt auch die Farbe weg: der Zug verſchwun-
den, am Ende haben wir nur eben das Letzte: nichts
mehr. So aber nicht der Erſte, der Dichter: er
webt wiederholende Zuͤge ein, die zum zweitenmal

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0198" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kriti&#x017F;che Wa&#x0364;lder.</hi></fw><lb/>
des Schreitenden, und wird weiter gefu&#x0364;hrt: der<lb/>
Schreitende <hi rendition="#fr">gieng</hi> der Nacht gleich. Weßwegen<lb/>
Apollo Nacht um &#x017F;ich geworfen? hat der Dichter<lb/>
nicht Zeit zu &#x017F;agen, er la&#x0364;ßt es errathen, es war ein<lb/>
fremder Zug in &#x017F;einem Gema&#x0364;lde hier, an die zu<lb/>
denken, die er jetzt, mit Nacht umdeckt, vorbei<lb/>
&#x017F;trich: er &#x017F;to&#x0364;ret &#x017F;ich nicht im Bilde des gehenden<lb/>
Gottes. Nun i&#x017F;t der Gehende die Schiffe vorbei,<lb/>
weit vorbei, er &#x017F;itzt, er &#x017F;chnellet einen Pfeil &#x2014;<lb/><hi rendition="#fr">trift</hi> er, &#x017F;o i&#x017F;t das Bild zu Ende; aber noch muß<lb/>
es nicht zu Ende &#x017F;eyn. Das Bild des klingenden<lb/>
Bogens wa&#x0364;re alsdenn verloren: es wird er&#x017F;t wieder<lb/>
erweckt &#x2014; <hi rendition="#fr">fu&#x0364;rchterlich al&#x017F;o erklingt der &#x017F;ilber-<lb/>
ne Bogen;</hi> nun faßt der Pfeil, der er&#x017F;te, der an-<lb/>
dre, Thiere, Hunde, Men&#x017F;chen, Scheiterhaufen<lb/>
flammen: &#x017F;o flogen die Pfeile des Gottes neun Ta-<lb/>
ge durch das Heer &#x2014; &#x2014; Jetzt i&#x017F;t das Gema&#x0364;l-<lb/>
de zu Ende: der Gott, Bogen, Pfeil, die Wirkung<lb/>
der&#x017F;elben, alles i&#x017F;t vor Augen: kein Zug verlohren;<lb/>
keine Farbe mit einem vorbeifliegenden Worte weg-<lb/>
ge&#x017F;torben: er weckte jede zu rechter Zeit wiederho-<lb/>
lend wieder auf: das Bild rollet zirkelnd weiter.</p><lb/>
          <p>So machen es nicht un&#x017F;re poeti&#x017F;chen Schilde-<lb/>
rer: &#x017F;ie malen mit jedem Worte, und mit jedem<lb/>
Worte i&#x017F;t auch die Farbe weg: der Zug ver&#x017F;chwun-<lb/>
den, am Ende haben wir nur eben das Letzte: nichts<lb/>
mehr. So aber nicht der Er&#x017F;te, der Dichter: er<lb/>
webt wiederholende Zu&#x0364;ge ein, die zum zweitenmal<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0198] Kritiſche Waͤlder. des Schreitenden, und wird weiter gefuͤhrt: der Schreitende gieng der Nacht gleich. Weßwegen Apollo Nacht um ſich geworfen? hat der Dichter nicht Zeit zu ſagen, er laͤßt es errathen, es war ein fremder Zug in ſeinem Gemaͤlde hier, an die zu denken, die er jetzt, mit Nacht umdeckt, vorbei ſtrich: er ſtoͤret ſich nicht im Bilde des gehenden Gottes. Nun iſt der Gehende die Schiffe vorbei, weit vorbei, er ſitzt, er ſchnellet einen Pfeil — trift er, ſo iſt das Bild zu Ende; aber noch muß es nicht zu Ende ſeyn. Das Bild des klingenden Bogens waͤre alsdenn verloren: es wird erſt wieder erweckt — fuͤrchterlich alſo erklingt der ſilber- ne Bogen; nun faßt der Pfeil, der erſte, der an- dre, Thiere, Hunde, Menſchen, Scheiterhaufen flammen: ſo flogen die Pfeile des Gottes neun Ta- ge durch das Heer — — Jetzt iſt das Gemaͤl- de zu Ende: der Gott, Bogen, Pfeil, die Wirkung derſelben, alles iſt vor Augen: kein Zug verlohren; keine Farbe mit einem vorbeifliegenden Worte weg- geſtorben: er weckte jede zu rechter Zeit wiederho- lend wieder auf: das Bild rollet zirkelnd weiter. So machen es nicht unſre poetiſchen Schilde- rer: ſie malen mit jedem Worte, und mit jedem Worte iſt auch die Farbe weg: der Zug verſchwun- den, am Ende haben wir nur eben das Letzte: nichts mehr. So aber nicht der Erſte, der Dichter: er webt wiederholende Zuͤge ein, die zum zweitenmal das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/198
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/198>, abgerufen am 27.11.2024.