[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.Kritische Wälder. Fortuna schon damals ihren großen Zeh zu regenschien, um an die Säule zu treffen. -- Wie aber fürchten sich davor Dacier und Scythen, Barbarn und Tyrannen -- keine Römer, keine Patrioten? Horaz sagt nicht: daß jene sich davor, vor diesem Umsturze fürchten; sondern, daß sie die Göttinn des Glücks fürchten und scheuen: sie, die über Rom wache, und die Säule desselben vor sich habe; die aber auch mit einem Fußstoße dasselbe stürzen könne: diese Allmächtige fürchten und scheuen Scythen und Barbarn, (denn was könnten ihr diese für ein ande- res Opfer bringen, als Furcht?) und warten auf den Augenblick ihres Entschlusses, der damals sich schien zu nähern. Bisher ist die Ode ein römisches National- und
Seit dem es Kunstrichter von Geschmacke giebt, ist gleich
Kritiſche Waͤlder. Fortuna ſchon damals ihren großen Zeh zu regenſchien, um an die Saͤule zu treffen. — Wie aber fuͤrchten ſich davor Dacier und Scythen, Barbarn und Tyrannen — keine Roͤmer, keine Patrioten? Horaz ſagt nicht: daß jene ſich davor, vor dieſem Umſturze fuͤrchten; ſondern, daß ſie die Goͤttinn des Gluͤcks fuͤrchten und ſcheuen: ſie, die uͤber Rom wache, und die Saͤule deſſelben vor ſich habe; die aber auch mit einem Fußſtoße daſſelbe ſtuͤrzen koͤnne: dieſe Allmaͤchtige fuͤrchten und ſcheuen Scythen und Barbarn, (denn was koͤnnten ihr dieſe fuͤr ein ande- res Opfer bringen, als Furcht?) und warten auf den Augenblick ihres Entſchluſſes, der damals ſich ſchien zu naͤhern. Bisher iſt die Ode ein roͤmiſches National- und
Seit dem es Kunſtrichter von Geſchmacke giebt, iſt gleich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0148" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kritiſche Waͤlder.</hi></fw><lb/> Fortuna ſchon damals ihren großen Zeh zu regen<lb/> ſchien, um an die Saͤule zu treffen. — Wie aber<lb/> fuͤrchten ſich davor Dacier und Scythen, Barbarn<lb/> und Tyrannen — keine Roͤmer, keine Patrioten?<lb/> Horaz ſagt nicht: daß jene ſich <hi rendition="#fr">davor,</hi> vor dieſem<lb/> Umſturze fuͤrchten; ſondern, daß ſie die Goͤttinn des<lb/> Gluͤcks fuͤrchten und ſcheuen: ſie, die uͤber Rom<lb/> wache, und die Saͤule deſſelben vor ſich habe; die<lb/> aber auch mit einem Fußſtoße daſſelbe ſtuͤrzen koͤnne:<lb/> dieſe Allmaͤchtige fuͤrchten und ſcheuen Scythen und<lb/> Barbarn, (denn was koͤnnten ihr dieſe fuͤr ein ande-<lb/> res Opfer bringen, als Furcht?) und warten auf<lb/> den Augenblick ihres Entſchluſſes, der damals ſich<lb/> ſchien zu naͤhern.</p><lb/> <p>Bisher iſt die Ode ein roͤmiſches National- und<lb/> ein Antiatiſches Familienſtuͤck geweſen; ſie faͤngt an,<lb/> ſymboliſcher zu werden:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">— te ſemper anteit ſerva (ſalva) Neceſſitas</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Clavos trabales et cuneos manu</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Geſtans ahena; nec ſeverus</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Vncus abeſt, liquidumque plumbum.</hi> </hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Seit dem es Kunſtrichter von Geſchmacke giebt, iſt<lb/> mehr als einer mit dieſem Bilde Horaz nicht zu-<lb/> frieden geweſen. <hi rendition="#fr">Sanadon</hi> zuerſt unterſtand ſich,<lb/> zu ſagen, daß dies Gemaͤlde in ſeinem Detail genom-<lb/> men, ſchoͤner auf der Leinwand, als in einer heroi-<lb/> ſchen Ode, waͤre. Jch weiß nicht, ob Sanadons<lb/> Gefuͤhl hierinn nicht fein und richtig bleibe, ob ich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0148]
Kritiſche Waͤlder.
Fortuna ſchon damals ihren großen Zeh zu regen
ſchien, um an die Saͤule zu treffen. — Wie aber
fuͤrchten ſich davor Dacier und Scythen, Barbarn
und Tyrannen — keine Roͤmer, keine Patrioten?
Horaz ſagt nicht: daß jene ſich davor, vor dieſem
Umſturze fuͤrchten; ſondern, daß ſie die Goͤttinn des
Gluͤcks fuͤrchten und ſcheuen: ſie, die uͤber Rom
wache, und die Saͤule deſſelben vor ſich habe; die
aber auch mit einem Fußſtoße daſſelbe ſtuͤrzen koͤnne:
dieſe Allmaͤchtige fuͤrchten und ſcheuen Scythen und
Barbarn, (denn was koͤnnten ihr dieſe fuͤr ein ande-
res Opfer bringen, als Furcht?) und warten auf
den Augenblick ihres Entſchluſſes, der damals ſich
ſchien zu naͤhern.
Bisher iſt die Ode ein roͤmiſches National- und
ein Antiatiſches Familienſtuͤck geweſen; ſie faͤngt an,
ſymboliſcher zu werden:
— te ſemper anteit ſerva (ſalva) Neceſſitas
Clavos trabales et cuneos manu
Geſtans ahena; nec ſeverus
Vncus abeſt, liquidumque plumbum.
Seit dem es Kunſtrichter von Geſchmacke giebt, iſt
mehr als einer mit dieſem Bilde Horaz nicht zu-
frieden geweſen. Sanadon zuerſt unterſtand ſich,
zu ſagen, daß dies Gemaͤlde in ſeinem Detail genom-
men, ſchoͤner auf der Leinwand, als in einer heroi-
ſchen Ode, waͤre. Jch weiß nicht, ob Sanadons
Gefuͤhl hierinn nicht fein und richtig bleibe, ob ich
gleich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/148 |
Zitationshilfe: | [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/148>, abgerufen am 16.02.2025. |