So sind über nichts so leicht artigere Dinge gesagt worden, als über diese stehende Säule: Baxtern a) dünkte sie sehr emphatisch August zu seyn, ohne zu bedenken, ob auch die Feinde, die rebellischen Vasal- len Roms, vor dem Sturze Augusts so bange seyn würden. Geßner verstand, dem locus communis: de Fortuna, den er in dieser Ode fand, gemäß, "je- "den Menschen, auf den sich andere, wie auf eine "Säule stützen," ohne uns zu sagen, wie sich dieser Allgemeinsatz zwischen Dacier und Scythen, Bar- barn und Tyrannen schicke. Meine Wenigkeit fin- det in dieser stehenden Säule -- nun? nichts als eine stehende Säule: eine Säule, die, vielleicht in Anzo, mit dem Namen Roms bezeichnet, vor der Fortuna stand, wie ja sonst dem Glücke, der Ruhe, der Sicherheit solche Säulen pflegen hingestellt zu werden b). Nun fiel Horazen das Bild ihres Un- willens ein: wie? wenn sie ihren Fuß ausstreckte, und die Säule stürzte? So wäre dieser Sturz, ein Sinnbild, dem Poeten ein Losungszeichen von dem Sturze Roms. Jn Haufen würde das Volk zu Waffen eilen: zu Waffen auch die noch Säumen- den ruffen, und das Reich, diese ungeheure Weltsäule zerbrechen. Die ganze Ode läßt muthmaßen, daß manche zur Zeit Horaz sich regende Welle ihm die- sen Sturm prophezeiet, oder mit seinem Bilde, daß
For-
a)Baxt. Horat. p. 50.
b)Addiso'ns Dialog. upon the Usefullneß of ancient Medals, p. 47.
Erſtes Waͤldchen.
So ſind uͤber nichts ſo leicht artigere Dinge geſagt worden, als uͤber dieſe ſtehende Saͤule: Baxtern a) duͤnkte ſie ſehr emphatiſch Auguſt zu ſeyn, ohne zu bedenken, ob auch die Feinde, die rebelliſchen Vaſal- len Roms, vor dem Sturze Auguſts ſo bange ſeyn wuͤrden. Geßner verſtand, dem locus communis: de Fortuna, den er in dieſer Ode fand, gemaͤß, „je- „den Menſchen, auf den ſich andere, wie auf eine „Saͤule ſtuͤtzen,„ ohne uns zu ſagen, wie ſich dieſer Allgemeinſatz zwiſchen Dacier und Scythen, Bar- barn und Tyrannen ſchicke. Meine Wenigkeit fin- det in dieſer ſtehenden Saͤule — nun? nichts als eine ſtehende Saͤule: eine Saͤule, die, vielleicht in Anzo, mit dem Namen Roms bezeichnet, vor der Fortuna ſtand, wie ja ſonſt dem Gluͤcke, der Ruhe, der Sicherheit ſolche Saͤulen pflegen hingeſtellt zu werden b). Nun fiel Horazen das Bild ihres Un- willens ein: wie? wenn ſie ihren Fuß ausſtreckte, und die Saͤule ſtuͤrzte? So waͤre dieſer Sturz, ein Sinnbild, dem Poeten ein Loſungszeichen von dem Sturze Roms. Jn Haufen wuͤrde das Volk zu Waffen eilen: zu Waffen auch die noch Saͤumen- den ruffen, und das Reich, dieſe ungeheure Weltſaͤule zerbrechen. Die ganze Ode laͤßt muthmaßen, daß manche zur Zeit Horaz ſich regende Welle ihm die- ſen Sturm prophezeiet, oder mit ſeinem Bilde, daß
For-
a)Baxt. Horat. p. 50.
b)Addiſo’ns Dialog. upon the Uſefullneß of ancient Medals, p. 47.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0147"n="141"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Waͤldchen.</hi></fw><lb/><p>So ſind uͤber nichts ſo leicht artigere Dinge geſagt<lb/>
worden, als uͤber dieſe <hirendition="#fr">ſtehende Saͤule:</hi> Baxtern <noteplace="foot"n="a)"><hirendition="#aq">Baxt. Horat. p.</hi> 50.</note><lb/>
duͤnkte ſie ſehr emphatiſch Auguſt zu ſeyn, ohne zu<lb/>
bedenken, ob auch die Feinde, die rebelliſchen Vaſal-<lb/>
len Roms, vor dem Sturze Auguſts ſo bange ſeyn<lb/>
wuͤrden. Geßner verſtand, dem <hirendition="#aq">locus communis:<lb/>
de Fortuna,</hi> den er in dieſer Ode fand, gemaͤß, „je-<lb/>„den Menſchen, auf den ſich andere, wie auf eine<lb/>„Saͤule ſtuͤtzen,„ ohne uns zu ſagen, wie ſich dieſer<lb/>
Allgemeinſatz zwiſchen Dacier und Scythen, Bar-<lb/>
barn und Tyrannen ſchicke. Meine Wenigkeit fin-<lb/>
det in dieſer ſtehenden Saͤule — nun? nichts als<lb/>
eine ſtehende Saͤule: eine Saͤule, die, vielleicht in<lb/>
Anzo, mit dem Namen Roms bezeichnet, vor der<lb/>
Fortuna ſtand, wie ja ſonſt dem Gluͤcke, der Ruhe,<lb/>
der Sicherheit ſolche Saͤulen pflegen hingeſtellt zu<lb/>
werden <noteplace="foot"n="b)"><hirendition="#aq">Addiſo’ns Dialog. upon<lb/>
the Uſefullneß of ancient Medals, p.</hi> 47.</note>. Nun fiel Horazen das Bild ihres Un-<lb/>
willens ein: wie? wenn ſie ihren Fuß ausſtreckte,<lb/>
und die Saͤule ſtuͤrzte? So waͤre dieſer Sturz, ein<lb/>
Sinnbild, dem Poeten ein Loſungszeichen von dem<lb/>
Sturze Roms. Jn Haufen wuͤrde das Volk zu<lb/>
Waffen eilen: zu Waffen auch die noch Saͤumen-<lb/>
den ruffen, und das Reich, dieſe ungeheure Weltſaͤule<lb/>
zerbrechen. Die ganze Ode laͤßt muthmaßen, daß<lb/>
manche zur Zeit Horaz ſich regende Welle ihm die-<lb/>ſen Sturm prophezeiet, oder mit ſeinem Bilde, daß<lb/><fwplace="bottom"type="catch">For-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[141/0147]
Erſtes Waͤldchen.
So ſind uͤber nichts ſo leicht artigere Dinge geſagt
worden, als uͤber dieſe ſtehende Saͤule: Baxtern a)
duͤnkte ſie ſehr emphatiſch Auguſt zu ſeyn, ohne zu
bedenken, ob auch die Feinde, die rebelliſchen Vaſal-
len Roms, vor dem Sturze Auguſts ſo bange ſeyn
wuͤrden. Geßner verſtand, dem locus communis:
de Fortuna, den er in dieſer Ode fand, gemaͤß, „je-
„den Menſchen, auf den ſich andere, wie auf eine
„Saͤule ſtuͤtzen,„ ohne uns zu ſagen, wie ſich dieſer
Allgemeinſatz zwiſchen Dacier und Scythen, Bar-
barn und Tyrannen ſchicke. Meine Wenigkeit fin-
det in dieſer ſtehenden Saͤule — nun? nichts als
eine ſtehende Saͤule: eine Saͤule, die, vielleicht in
Anzo, mit dem Namen Roms bezeichnet, vor der
Fortuna ſtand, wie ja ſonſt dem Gluͤcke, der Ruhe,
der Sicherheit ſolche Saͤulen pflegen hingeſtellt zu
werden b). Nun fiel Horazen das Bild ihres Un-
willens ein: wie? wenn ſie ihren Fuß ausſtreckte,
und die Saͤule ſtuͤrzte? So waͤre dieſer Sturz, ein
Sinnbild, dem Poeten ein Loſungszeichen von dem
Sturze Roms. Jn Haufen wuͤrde das Volk zu
Waffen eilen: zu Waffen auch die noch Saͤumen-
den ruffen, und das Reich, dieſe ungeheure Weltſaͤule
zerbrechen. Die ganze Ode laͤßt muthmaßen, daß
manche zur Zeit Horaz ſich regende Welle ihm die-
ſen Sturm prophezeiet, oder mit ſeinem Bilde, daß
For-
a) Baxt. Horat. p. 50.
b) Addiſo’ns Dialog. upon
the Uſefullneß of ancient Medals, p. 47.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/147>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.