Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Wäldchen.
historischer Personen, und laufen Gefahr, unkännt-
lich zu werden.

So bald es aber dem Künstler die Grenzen
seiner Kunst verstatten, dem Dichter zu folgen; so
gleich nimmt der Dichter, dem eigentlich die My-
thologie gehört, sein Recht wieder, und die Anord-
nung des Kunstwerks wird, dem Ursprunge mytho-
logischer Jdeen gemäß, dichterisch. Blos um das
Unkänntliche zu vermeiden, schränkte er sich auf die
abstrakte Jdee ein; Noth und Dürftigkeit war sein
Gesetz: ist aber dies Gesetz -- diese Furcht gehoben;
kann er auf andere Art hoffen, känntlich zu werden,
als durch die einförmige Charaktervorstellung; ver-
beut das Wesen seiner Kunst diese andre Art der
Känntlichkeit nicht; erreicht er durch dieselbe gar ei-
nen Zweck, den er durch die abstrakte Jdee nicht er-
langen konnte: so hat er mit dem Dichter einerlei
Rechte. Die ganze Mythologie ist eigentlich ein
Land dichterischer Jdeen, und auch wenn sie der
Künstler bildet, wird er Dichter.

Und bei diesem ganzen Privilegium des Künstlers,
worauf kommt sein unumschränkter Gebrauch an?
auf das Wort: Handlung. Kann der Künstler
z. E. Maler, seinem Werke Handlung geben; kann
er mehrere Personen gruppiren, die gemeinschaftlich
eine poetische oder historische Situation vorstellen,
känntlich und schön vorstellen können; o so vergesse
er sicher die innere und äußere Charakteristik seiner

Göt-
J 2

Erſtes Waͤldchen.
hiſtoriſcher Perſonen, und laufen Gefahr, unkaͤnnt-
lich zu werden.

So bald es aber dem Kuͤnſtler die Grenzen
ſeiner Kunſt verſtatten, dem Dichter zu folgen; ſo
gleich nimmt der Dichter, dem eigentlich die My-
thologie gehoͤrt, ſein Recht wieder, und die Anord-
nung des Kunſtwerks wird, dem Urſprunge mytho-
logiſcher Jdeen gemaͤß, dichteriſch. Blos um das
Unkaͤnntliche zu vermeiden, ſchraͤnkte er ſich auf die
abſtrakte Jdee ein; Noth und Duͤrftigkeit war ſein
Geſetz: iſt aber dies Geſetz — dieſe Furcht gehoben;
kann er auf andere Art hoffen, kaͤnntlich zu werden,
als durch die einfoͤrmige Charaktervorſtellung; ver-
beut das Weſen ſeiner Kunſt dieſe andre Art der
Kaͤnntlichkeit nicht; erreicht er durch dieſelbe gar ei-
nen Zweck, den er durch die abſtrakte Jdee nicht er-
langen konnte: ſo hat er mit dem Dichter einerlei
Rechte. Die ganze Mythologie iſt eigentlich ein
Land dichteriſcher Jdeen, und auch wenn ſie der
Kuͤnſtler bildet, wird er Dichter.

Und bei dieſem ganzen Privilegium des Kuͤnſtlers,
worauf kommt ſein unumſchraͤnkter Gebrauch an?
auf das Wort: Handlung. Kann der Kuͤnſtler
z. E. Maler, ſeinem Werke Handlung geben; kann
er mehrere Perſonen gruppiren, die gemeinſchaftlich
eine poetiſche oder hiſtoriſche Situation vorſtellen,
kaͤnntlich und ſchoͤn vorſtellen koͤnnen; o ſo vergeſſe
er ſicher die innere und aͤußere Charakteriſtik ſeiner

Goͤt-
J 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0137" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Wa&#x0364;ldchen.</hi></fw><lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;cher Per&#x017F;onen, und laufen Gefahr, unka&#x0364;nnt-<lb/>
lich zu werden.</p><lb/>
          <p>So bald es aber dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler die Grenzen<lb/>
&#x017F;einer Kun&#x017F;t ver&#x017F;tatten, dem Dichter zu folgen; &#x017F;o<lb/>
gleich nimmt der Dichter, dem eigentlich die My-<lb/>
thologie geho&#x0364;rt, &#x017F;ein Recht wieder, und die Anord-<lb/>
nung des Kun&#x017F;twerks wird, dem Ur&#x017F;prunge mytho-<lb/>
logi&#x017F;cher Jdeen gema&#x0364;ß, dichteri&#x017F;ch. Blos um das<lb/>
Unka&#x0364;nntliche zu vermeiden, &#x017F;chra&#x0364;nkte er &#x017F;ich auf die<lb/>
ab&#x017F;trakte Jdee ein; Noth und Du&#x0364;rftigkeit war &#x017F;ein<lb/>
Ge&#x017F;etz: i&#x017F;t aber dies Ge&#x017F;etz &#x2014; die&#x017F;e Furcht gehoben;<lb/>
kann er auf andere Art hoffen, ka&#x0364;nntlich zu werden,<lb/>
als durch die einfo&#x0364;rmige Charaktervor&#x017F;tellung; ver-<lb/>
beut <hi rendition="#fr">das We&#x017F;en</hi> &#x017F;einer Kun&#x017F;t die&#x017F;e andre Art der<lb/>
Ka&#x0364;nntlichkeit nicht; erreicht er durch die&#x017F;elbe gar ei-<lb/>
nen Zweck, den er durch die ab&#x017F;trakte Jdee nicht er-<lb/>
langen konnte: &#x017F;o hat er mit dem Dichter einerlei<lb/>
Rechte. Die ganze Mythologie i&#x017F;t eigentlich ein<lb/>
Land <hi rendition="#fr">dichteri&#x017F;cher</hi> Jdeen, und auch wenn &#x017F;ie der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler bildet, wird er Dichter.</p><lb/>
          <p>Und bei die&#x017F;em ganzen Privilegium des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers,<lb/>
worauf kommt &#x017F;ein unum&#x017F;chra&#x0364;nkter Gebrauch an?<lb/>
auf das Wort: <hi rendition="#fr">Handlung.</hi> Kann der Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
z. E. Maler, &#x017F;einem Werke <hi rendition="#fr">Handlung</hi> geben; kann<lb/>
er mehrere Per&#x017F;onen gruppiren, die gemein&#x017F;chaftlich<lb/>
eine poeti&#x017F;che oder hi&#x017F;tori&#x017F;che Situation vor&#x017F;tellen,<lb/>
ka&#x0364;nntlich und &#x017F;cho&#x0364;n vor&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen; o &#x017F;o verge&#x017F;&#x017F;e<lb/>
er &#x017F;icher die innere und a&#x0364;ußere Charakteri&#x017F;tik &#x017F;einer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Go&#x0364;t-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0137] Erſtes Waͤldchen. hiſtoriſcher Perſonen, und laufen Gefahr, unkaͤnnt- lich zu werden. So bald es aber dem Kuͤnſtler die Grenzen ſeiner Kunſt verſtatten, dem Dichter zu folgen; ſo gleich nimmt der Dichter, dem eigentlich die My- thologie gehoͤrt, ſein Recht wieder, und die Anord- nung des Kunſtwerks wird, dem Urſprunge mytho- logiſcher Jdeen gemaͤß, dichteriſch. Blos um das Unkaͤnntliche zu vermeiden, ſchraͤnkte er ſich auf die abſtrakte Jdee ein; Noth und Duͤrftigkeit war ſein Geſetz: iſt aber dies Geſetz — dieſe Furcht gehoben; kann er auf andere Art hoffen, kaͤnntlich zu werden, als durch die einfoͤrmige Charaktervorſtellung; ver- beut das Weſen ſeiner Kunſt dieſe andre Art der Kaͤnntlichkeit nicht; erreicht er durch dieſelbe gar ei- nen Zweck, den er durch die abſtrakte Jdee nicht er- langen konnte: ſo hat er mit dem Dichter einerlei Rechte. Die ganze Mythologie iſt eigentlich ein Land dichteriſcher Jdeen, und auch wenn ſie der Kuͤnſtler bildet, wird er Dichter. Und bei dieſem ganzen Privilegium des Kuͤnſtlers, worauf kommt ſein unumſchraͤnkter Gebrauch an? auf das Wort: Handlung. Kann der Kuͤnſtler z. E. Maler, ſeinem Werke Handlung geben; kann er mehrere Perſonen gruppiren, die gemeinſchaftlich eine poetiſche oder hiſtoriſche Situation vorſtellen, kaͤnntlich und ſchoͤn vorſtellen koͤnnen; o ſo vergeſſe er ſicher die innere und aͤußere Charakteriſtik ſeiner Goͤt- J 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/137
Zitationshilfe: [Herder, Johann Gottfried von]: Kritische Wälder. Bd. 1. [Riga], 1769, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769/137>, abgerufen am 27.11.2024.