halten, als wenn der Weiße ihn für eine Bestie, für ein schwarzes Thier hält. So der Amerikaner, so der Mungale. In je- ner Periode, da sich Alles bildete, hat die Natur den Menschen-Typus so viel- fach ausgebildet, als ihre Werkstatt es er- forderte und zuließ. Nicht verschiedene Keime, *) (ein leeres und der Menschen- bildung widersprechendes Wort,) aber ver- schiedne Kräfte hat sie in verschiedner Proportion ausgebildet, so viel deren in ihrem Typus lagen und die verschiednen Klimate der Erde ausbilden konnten. Der Neger, der Amerikaner, der Mongol hat Gaben, Geschicklichkeiten, präformirte An- lagen, die der Europäer nicht hat. Viel-
*) Hierüber hat der Verfasser dieses Briefes eine besondre Abhandlung entworfen, die aber hieher nicht gehöret. A. d. H.
halten, als wenn der Weiße ihn fuͤr eine Beſtie, fuͤr ein ſchwarzes Thier haͤlt. So der Amerikaner, ſo der Mungale. In je- ner Periode, da ſich Alles bildete, hat die Natur den Menſchen-Typus ſo viel- fach ausgebildet, als ihre Werkſtatt es er- forderte und zuließ. Nicht verſchiedene Keime, *) (ein leeres und der Menſchen- bildung widerſprechendes Wort,) aber ver- ſchiedne Kraͤfte hat ſie in verſchiedner Proportion ausgebildet, ſo viel deren in ihrem Typus lagen und die verſchiednen Klimate der Erde ausbilden konnten. Der Neger, der Amerikaner, der Mongol hat Gaben, Geſchicklichkeiten, praͤformirte An- lagen, die der Europaͤer nicht hat. Viel-
*) Hieruͤber hat der Verfaſſer dieſes Briefes eine beſondre Abhandlung entworfen, die aber hieher nicht gehoͤret. A. d. H.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0081"n="74"/>
halten, als wenn der Weiße ihn fuͤr eine<lb/>
Beſtie, fuͤr ein ſchwarzes Thier haͤlt. So<lb/>
der Amerikaner, ſo der Mungale. In je-<lb/>
ner Periode, da ſich Alles bildete, hat die<lb/>
Natur den <hirendition="#g">Menſchen</hi>-<hirendition="#g">Typus</hi>ſo viel-<lb/>
fach ausgebildet, als ihre Werkſtatt es er-<lb/>
forderte und zuließ. Nicht verſchiedene<lb/><hirendition="#g">Keime</hi>, <noteplace="foot"n="*)">Hieruͤber hat der Verfaſſer dieſes Briefes<lb/>
eine beſondre Abhandlung entworfen, die aber<lb/>
hieher nicht gehoͤret. A. d. H.</note> (ein leeres und der Menſchen-<lb/>
bildung widerſprechendes Wort,) aber ver-<lb/>ſchiedne <hirendition="#g">Kraͤfte</hi> hat ſie in verſchiedner<lb/>
Proportion ausgebildet, ſo viel deren in<lb/>
ihrem Typus lagen und die verſchiednen<lb/>
Klimate der Erde ausbilden konnten. Der<lb/>
Neger, der Amerikaner, der Mongol hat<lb/>
Gaben, Geſchicklichkeiten, praͤformirte An-<lb/>
lagen, die der Europaͤer nicht hat. Viel-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[74/0081]
halten, als wenn der Weiße ihn fuͤr eine
Beſtie, fuͤr ein ſchwarzes Thier haͤlt. So
der Amerikaner, ſo der Mungale. In je-
ner Periode, da ſich Alles bildete, hat die
Natur den Menſchen-Typus ſo viel-
fach ausgebildet, als ihre Werkſtatt es er-
forderte und zuließ. Nicht verſchiedene
Keime, *) (ein leeres und der Menſchen-
bildung widerſprechendes Wort,) aber ver-
ſchiedne Kraͤfte hat ſie in verſchiedner
Proportion ausgebildet, ſo viel deren in
ihrem Typus lagen und die verſchiednen
Klimate der Erde ausbilden konnten. Der
Neger, der Amerikaner, der Mongol hat
Gaben, Geſchicklichkeiten, praͤformirte An-
lagen, die der Europaͤer nicht hat. Viel-
*) Hieruͤber hat der Verfaſſer dieſes Briefes
eine beſondre Abhandlung entworfen, die aber
hieher nicht gehoͤret. A. d. H.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 10. Riga, 1797, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet10_1797/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.