"Regenten gebieten den Völkern; die Ge- setze den Regenten."
Da er nicht heirathen dorfte; so erzog er Kinder, ohne alle Eitelkeit, nur zum Nützlichen, zum Besten. Er freuete sich auf eine Zeit, da, von Vorurtheilen frei, der einfältigste Capuciner so viel wissen würde, als der geschickteste Jesuit, und hielt diese Zeit, so lange man sie auch verspätete, für unhintertreiblich. Trägheit und böse Gewohnheiten der Menschen, vorzüglich aber den Despotismus klagte er als muthwillige Ursachen dieses Aufhaltens an: denn auch die Wissenschaften, meinte er, liebe man nur unter der Bedingung, daß sie dem Volk nicht zu gut kämen. So sagte jener Karthäuser, als ein Frem- der seine Karthause, wie schön sie sei, lobte: "Für die Vorbeigehenden ist sie al- lerdings schön." --
„Regenten gebieten den Voͤlkern; die Ge- ſetze den Regenten.“
Da er nicht heirathen dorfte; ſo erzog er Kinder, ohne alle Eitelkeit, nur zum Nuͤtzlichen, zum Beſten. Er freuete ſich auf eine Zeit, da, von Vorurtheilen frei, der einfaͤltigſte Capuciner ſo viel wiſſen wuͤrde, als der geſchickteſte Jeſuit, und hielt dieſe Zeit, ſo lange man ſie auch verſpaͤtete, fuͤr unhintertreiblich. Traͤgheit und boͤſe Gewohnheiten der Menſchen, vorzuͤglich aber den Deſpotismus klagte er als muthwillige Urſachen dieſes Aufhaltens an: denn auch die Wiſſenſchaften, meinte er, liebe man nur unter der Bedingung, daß ſie dem Volk nicht zu gut kaͤmen. So ſagte jener Karthaͤuſer, als ein Frem- der ſeine Karthauſe, wie ſchoͤn ſie ſei, lobte: „Fuͤr die Vorbeigehenden iſt ſie al- lerdings ſchoͤn.“ —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0066"n="59"/>„Regenten gebieten den Voͤlkern; die Ge-<lb/>ſetze den Regenten.“</p><lb/><p>Da er nicht heirathen dorfte; ſo erzog<lb/>
er Kinder, ohne alle Eitelkeit, nur zum<lb/>
Nuͤtzlichen, zum Beſten. Er freuete ſich<lb/>
auf eine Zeit, da, von Vorurtheilen frei,<lb/>
der einfaͤltigſte Capuciner ſo viel wiſſen<lb/>
wuͤrde, als der geſchickteſte Jeſuit, und<lb/>
hielt dieſe Zeit, ſo lange man ſie auch<lb/>
verſpaͤtete, fuͤr unhintertreiblich. Traͤgheit<lb/>
und boͤſe Gewohnheiten der Menſchen,<lb/>
vorzuͤglich aber den Deſpotismus klagte er<lb/>
als muthwillige Urſachen dieſes Aufhaltens<lb/>
an: denn auch die Wiſſenſchaften, meinte<lb/>
er, liebe man nur unter der Bedingung,<lb/>
daß ſie dem Volk nicht zu gut kaͤmen.<lb/>
So ſagte jener Karthaͤuſer, als ein Frem-<lb/>
der ſeine Karthauſe, wie ſchoͤn ſie ſei,<lb/>
lobte: „Fuͤr die Vorbeigehenden iſt ſie al-<lb/>
lerdings ſchoͤn.“—</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[59/0066]
„Regenten gebieten den Voͤlkern; die Ge-
ſetze den Regenten.“
Da er nicht heirathen dorfte; ſo erzog
er Kinder, ohne alle Eitelkeit, nur zum
Nuͤtzlichen, zum Beſten. Er freuete ſich
auf eine Zeit, da, von Vorurtheilen frei,
der einfaͤltigſte Capuciner ſo viel wiſſen
wuͤrde, als der geſchickteſte Jeſuit, und
hielt dieſe Zeit, ſo lange man ſie auch
verſpaͤtete, fuͤr unhintertreiblich. Traͤgheit
und boͤſe Gewohnheiten der Menſchen,
vorzuͤglich aber den Deſpotismus klagte er
als muthwillige Urſachen dieſes Aufhaltens
an: denn auch die Wiſſenſchaften, meinte
er, liebe man nur unter der Bedingung,
daß ſie dem Volk nicht zu gut kaͤmen.
So ſagte jener Karthaͤuſer, als ein Frem-
der ſeine Karthauſe, wie ſchoͤn ſie ſei,
lobte: „Fuͤr die Vorbeigehenden iſt ſie al-
lerdings ſchoͤn.“ —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 10. Riga, 1797, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet10_1797/66>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.