ster hervor zu bringen, als aus irgend einem andern. Nun überlegen Sie, was für Schwie- rigkeiten dieses Genie in einem Lande als Deutschland, wo fast alle Arten von Ermun- terungen unbekannt sind, zu übersteigen habe. Bald wird es von dem Mangel der nöthigsten Hülfsmittel zurückgehalten; bald von dem Nei- de, welcher die Verdienste auch schon in ihrer Wiege verfolgt, unterdrückt; bald in mühsa- men und seiner unwürdigen Geschäften ent- kräftet. Ist es ein Wunder, daß es nach auf- geopferten Jugendkräften dem ersten starken Sturme unterliegt? Ist es ein Wunder, daß Armuth, Aergerniß, Kränkung, Verachtung endlich über einen Körper siegen, der ohnedem der stärkste nicht ist, weil er kein Körper eines Holzhackers werden sollte. In diesem Fall war M. oder es ist nie einer darinn ge- wesen." *)
*) B. 8. S. 58. Wie viele, viele andre!
ſter hervor zu bringen, als aus irgend einem andern. Nun uͤberlegen Sie, was fuͤr Schwie- rigkeiten dieſes Genie in einem Lande als Deutſchland, wo faſt alle Arten von Ermun- terungen unbekannt ſind, zu uͤberſteigen habe. Bald wird es von dem Mangel der noͤthigſten Huͤlfsmittel zuruͤckgehalten; bald von dem Nei- de, welcher die Verdienſte auch ſchon in ihrer Wiege verfolgt, unterdruͤckt; bald in muͤhſa- men und ſeiner unwuͤrdigen Geſchaͤften ent- kraͤftet. Iſt es ein Wunder, daß es nach auf- geopferten Jugendkraͤften dem erſten ſtarken Sturme unterliegt? Iſt es ein Wunder, daß Armuth, Aergerniß, Kraͤnkung, Verachtung endlich uͤber einen Koͤrper ſiegen, der ohnedem der ſtaͤrkſte nicht iſt, weil er kein Koͤrper eines Holzhackers werden ſollte. In dieſem Fall war M. oder es iſt nie einer darinn ge- weſen.“ *)
*) B. 8. S. 58. Wie viele, viele andre!
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0080"n="73"/>ſter hervor zu bringen, als aus irgend einem<lb/>
andern. Nun uͤberlegen Sie, was fuͤr Schwie-<lb/>
rigkeiten dieſes <hirendition="#g">Genie</hi> in einem Lande als<lb/>
Deutſchland, wo faſt alle Arten von Ermun-<lb/>
terungen unbekannt ſind, zu uͤberſteigen habe.<lb/>
Bald wird es von dem Mangel der noͤthigſten<lb/>
Huͤlfsmittel zuruͤckgehalten; bald von dem Nei-<lb/>
de, welcher die Verdienſte auch ſchon in ihrer<lb/>
Wiege verfolgt, unterdruͤckt; bald in muͤhſa-<lb/>
men und ſeiner unwuͤrdigen Geſchaͤften ent-<lb/>
kraͤftet. Iſt es ein Wunder, daß es nach auf-<lb/>
geopferten Jugendkraͤften dem erſten ſtarken<lb/>
Sturme unterliegt? Iſt es ein Wunder, daß<lb/>
Armuth, Aergerniß, Kraͤnkung, Verachtung<lb/>
endlich uͤber einen Koͤrper ſiegen, der ohnedem<lb/>
der ſtaͤrkſte nicht iſt, weil er kein Koͤrper eines<lb/>
Holzhackers werden ſollte. In dieſem Fall<lb/>
war M. oder es iſt nie einer darinn ge-<lb/>
weſen.“<noteplace="foot"n="*)">B. 8. S. 58. Wie viele, viele andre!</note></p><lb/></div></body></text></TEI>
[73/0080]
ſter hervor zu bringen, als aus irgend einem
andern. Nun uͤberlegen Sie, was fuͤr Schwie-
rigkeiten dieſes Genie in einem Lande als
Deutſchland, wo faſt alle Arten von Ermun-
terungen unbekannt ſind, zu uͤberſteigen habe.
Bald wird es von dem Mangel der noͤthigſten
Huͤlfsmittel zuruͤckgehalten; bald von dem Nei-
de, welcher die Verdienſte auch ſchon in ihrer
Wiege verfolgt, unterdruͤckt; bald in muͤhſa-
men und ſeiner unwuͤrdigen Geſchaͤften ent-
kraͤftet. Iſt es ein Wunder, daß es nach auf-
geopferten Jugendkraͤften dem erſten ſtarken
Sturme unterliegt? Iſt es ein Wunder, daß
Armuth, Aergerniß, Kraͤnkung, Verachtung
endlich uͤber einen Koͤrper ſiegen, der ohnedem
der ſtaͤrkſte nicht iſt, weil er kein Koͤrper eines
Holzhackers werden ſollte. In dieſem Fall
war M. oder es iſt nie einer darinn ge-
weſen.“ *)
*) B. 8. S. 58. Wie viele, viele andre!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 9. Riga, 1797, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet09_1797/80>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.