aufbringt, ist die tolle Wut, jeden Augenblick Französische Worte und Redarten im Deut- schen anzubringen; eine Raserei, die auch die besitzt, die selbst kein Französisch wissen. Un- sre Sprache, wer sollte es glauben? die Spra- che eines Volks, das der Pedanterei so feind ist, ist zur andringlichsten, unausstehlichsten Pedan- terei selbst bei der Deutschen Nation worden."
-- "Alles dies ist bisarr und dient zu nichts Gutem. Beide Sprachen leiden dabei, selbst wenn man die Eine und die Andre Sprache vollkommen inne hat; meistens fährt Eine von beiden dabei sehr übel. Ein Jargon wird daraus, unwürdig jedes verständigen und vernünftigen Wesens! In Wahrheit, der Geschmack für die Französische Sprache hat der Deutschen Nation einen übeln Dienst ge- than, und zum Unglück darf man kaum hof- fen, einem so tief eingewurzelten Uebel abzu- helfen. Ich sage dies alles gegen meinen Privatvortheil: denn ich verstehe das Deut- sche nur in Büchern.
aufbringt, iſt die tolle Wut, jeden Augenblick Franzoͤſiſche Worte und Redarten im Deut- ſchen anzubringen; eine Raſerei, die auch die beſitzt, die ſelbſt kein Franzoͤſiſch wiſſen. Un- ſre Sprache, wer ſollte es glauben? die Spra- che eines Volks, das der Pedanterei ſo feind iſt, iſt zur andringlichſten, unausſtehlichſten Pedan- terei ſelbſt bei der Deutſchen Nation worden.“
— „Alles dies iſt biſarr und dient zu nichts Gutem. Beide Sprachen leiden dabei, ſelbſt wenn man die Eine und die Andre Sprache vollkommen inne hat; meiſtens faͤhrt Eine von beiden dabei ſehr uͤbel. Ein Jargon wird daraus, unwuͤrdig jedes verſtaͤndigen und vernuͤnftigen Weſens! In Wahrheit, der Geſchmack fuͤr die Franzoͤſiſche Sprache hat der Deutſchen Nation einen uͤbeln Dienſt ge- than, und zum Ungluͤck darf man kaum hof- fen, einem ſo tief eingewurzelten Uebel abzu- helfen. Ich ſage dies alles gegen meinen Privatvortheil: denn ich verſtehe das Deut- ſche nur in Buͤchern.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0041"n="34"/>
aufbringt, iſt die tolle Wut, jeden Augenblick<lb/>
Franzoͤſiſche Worte und Redarten im Deut-<lb/>ſchen anzubringen; eine Raſerei, die auch die<lb/>
beſitzt, die ſelbſt kein Franzoͤſiſch wiſſen. Un-<lb/>ſre Sprache, wer ſollte es glauben? die Spra-<lb/>
che eines Volks, das der Pedanterei ſo feind iſt,<lb/>
iſt zur andringlichſten, unausſtehlichſten Pedan-<lb/>
terei ſelbſt bei der Deutſchen Nation worden.“</p><lb/><p>—„Alles dies iſt <hirendition="#g">biſarr</hi> und dient zu<lb/>
nichts Gutem. Beide Sprachen leiden dabei,<lb/>ſelbſt wenn man die Eine und die Andre<lb/>
Sprache vollkommen inne hat; meiſtens faͤhrt<lb/>
Eine von beiden dabei ſehr uͤbel. Ein <hirendition="#aq">Jargon</hi><lb/>
wird daraus, unwuͤrdig jedes verſtaͤndigen und<lb/>
vernuͤnftigen Weſens! In Wahrheit, der<lb/>
Geſchmack fuͤr die Franzoͤſiſche Sprache hat<lb/>
der Deutſchen Nation einen uͤbeln Dienſt ge-<lb/>
than, und zum Ungluͤck darf man kaum hof-<lb/>
fen, einem ſo tief eingewurzelten Uebel abzu-<lb/>
helfen. Ich ſage dies alles gegen meinen<lb/>
Privatvortheil: denn ich verſtehe das Deut-<lb/>ſche nur in Buͤchern.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[34/0041]
aufbringt, iſt die tolle Wut, jeden Augenblick
Franzoͤſiſche Worte und Redarten im Deut-
ſchen anzubringen; eine Raſerei, die auch die
beſitzt, die ſelbſt kein Franzoͤſiſch wiſſen. Un-
ſre Sprache, wer ſollte es glauben? die Spra-
che eines Volks, das der Pedanterei ſo feind iſt,
iſt zur andringlichſten, unausſtehlichſten Pedan-
terei ſelbſt bei der Deutſchen Nation worden.“
— „Alles dies iſt biſarr und dient zu
nichts Gutem. Beide Sprachen leiden dabei,
ſelbſt wenn man die Eine und die Andre
Sprache vollkommen inne hat; meiſtens faͤhrt
Eine von beiden dabei ſehr uͤbel. Ein Jargon
wird daraus, unwuͤrdig jedes verſtaͤndigen und
vernuͤnftigen Weſens! In Wahrheit, der
Geſchmack fuͤr die Franzoͤſiſche Sprache hat
der Deutſchen Nation einen uͤbeln Dienſt ge-
than, und zum Ungluͤck darf man kaum hof-
fen, einem ſo tief eingewurzelten Uebel abzu-
helfen. Ich ſage dies alles gegen meinen
Privatvortheil: denn ich verſtehe das Deut-
ſche nur in Buͤchern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 9. Riga, 1797, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet09_1797/41>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.