an seinem vesten und bescheidnen Charak- ter, der nie mehr von sich hielt als sich ge- bührt zu halten, der auch im Spiele ernst, auch gegen Feinde gerecht, über die mensch- liche Bestimmung rein und sicher, über das menschliche Wissen und Bestreben demüthig und bescheiden, seinen Grundsätzen treu blieb und in den widrigsten Fällen des Le- bens den herben Apfel oft mit Scherz, im- mer aber mit männlicher Heiterkeit kostete; an diesem Mann und Schriftsteller wird er viel zu lernen finden! Seine Winke, seine Fehler werden ihn das Wichtigste lehren; er wird ihn hochschätzen und bedauren. Hochschätzen, daß er sich in so Vieles wohlgerüstet, muthig und glücklich warf; wo es ihm mißlang, sich am Ziel selbst nicht irre machen ließ, son- dern es auf andern Bahnen suchte. Be- dauern wird er ihn --
an ſeinem veſten und beſcheidnen Charak- ter, der nie mehr von ſich hielt als ſich ge- buͤhrt zu halten, der auch im Spiele ernſt, auch gegen Feinde gerecht, uͤber die menſch- liche Beſtimmung rein und ſicher, uͤber das menſchliche Wiſſen und Beſtreben demuͤthig und beſcheiden, ſeinen Grundſaͤtzen treu blieb und in den widrigſten Faͤllen des Le- bens den herben Apfel oft mit Scherz, im- mer aber mit maͤnnlicher Heiterkeit koſtete; an dieſem Mann und Schriftſteller wird er viel zu lernen finden! Seine Winke, ſeine Fehler werden ihn das Wichtigſte lehren; er wird ihn hochſchaͤtzen und bedauren. Hochſchaͤtzen, daß er ſich in ſo Vieles wohlgeruͤſtet, muthig und gluͤcklich warf; wo es ihm mißlang, ſich am Ziel ſelbſt nicht irre machen ließ, ſon- dern es auf andern Bahnen ſuchte. Be- dauern wird er ihn —
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0171"n="164"/>
an ſeinem veſten und beſcheidnen Charak-<lb/>
ter, der nie mehr von ſich hielt als ſich ge-<lb/>
buͤhrt zu halten, der auch im Spiele ernſt,<lb/>
auch gegen Feinde gerecht, uͤber die menſch-<lb/>
liche Beſtimmung rein und ſicher, uͤber das<lb/>
menſchliche Wiſſen und Beſtreben demuͤthig<lb/>
und beſcheiden, ſeinen Grundſaͤtzen treu<lb/>
blieb und in den widrigſten Faͤllen des Le-<lb/>
bens den herben Apfel oft mit Scherz, im-<lb/>
mer aber mit maͤnnlicher Heiterkeit koſtete;<lb/>
an dieſem Mann und Schriftſteller wird<lb/>
er viel zu lernen finden! Seine Winke,<lb/>ſeine Fehler werden ihn das Wichtigſte<lb/>
lehren; er wird ihn <hirendition="#g">hochſchaͤtzen</hi> und<lb/><hirendition="#g">bedauren</hi>. <hirendition="#g">Hochſchaͤtzen</hi>, daß er ſich<lb/>
in ſo Vieles wohlgeruͤſtet, muthig und<lb/>
gluͤcklich warf; wo es ihm mißlang, ſich<lb/>
am Ziel ſelbſt nicht irre machen ließ, ſon-<lb/>
dern es auf andern Bahnen ſuchte. <hirendition="#g">Be</hi>-<lb/><hirendition="#g">dauern</hi> wird er ihn —</p><lb/></div></body></text></TEI>
[164/0171]
an ſeinem veſten und beſcheidnen Charak-
ter, der nie mehr von ſich hielt als ſich ge-
buͤhrt zu halten, der auch im Spiele ernſt,
auch gegen Feinde gerecht, uͤber die menſch-
liche Beſtimmung rein und ſicher, uͤber das
menſchliche Wiſſen und Beſtreben demuͤthig
und beſcheiden, ſeinen Grundſaͤtzen treu
blieb und in den widrigſten Faͤllen des Le-
bens den herben Apfel oft mit Scherz, im-
mer aber mit maͤnnlicher Heiterkeit koſtete;
an dieſem Mann und Schriftſteller wird
er viel zu lernen finden! Seine Winke,
ſeine Fehler werden ihn das Wichtigſte
lehren; er wird ihn hochſchaͤtzen und
bedauren. Hochſchaͤtzen, daß er ſich
in ſo Vieles wohlgeruͤſtet, muthig und
gluͤcklich warf; wo es ihm mißlang, ſich
am Ziel ſelbſt nicht irre machen ließ, ſon-
dern es auf andern Bahnen ſuchte. Be-
dauern wird er ihn —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 9. Riga, 1797, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet09_1797/171>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.