Ich will mich nicht auf den Gemein- platz einlassen, daß alle echte Kritik und Philosophie der Neueren nur eine palingene- sirte Pflanze der Alten sei: denn woher hatten neben den Weltbekannten Commen- tatoren, Erasmus, Grotius, Hein- sius, Boileau, Gravina, der edle Shaftesburi und die wenigen sonst, die ins Herz der Kritik drangen, ihre Weis- heit? als von den Alten. Eine Spani- sche, Deutsche, Irländische Kritik giebt es nicht; aber eine Griechische und Römische Kritik giebt es. Mit ihr fängt die Cultur aller Europäischen Landessprachen in Poesie und Prose, ja durchaus das Bestreben nach einem bessern Geschmack in ganz Europa an; den Beweis hievon liefert die Geschichte.
Ich will mich nicht auf den Gemein- platz einlaſſen, daß alle echte Kritik und Philoſophie der Neueren nur eine palingene- ſirte Pflanze der Alten ſei: denn woher hatten neben den Weltbekannten Commen- tatoren, Erasmus, Grotius, Hein- ſius, Boileau, Gravina, der edle Shaftesburi und die wenigen ſonſt, die ins Herz der Kritik drangen, ihre Weis- heit? als von den Alten. Eine Spani- ſche, Deutſche, Irlaͤndiſche Kritik giebt es nicht; aber eine Griechiſche und Roͤmiſche Kritik giebt es. Mit ihr faͤngt die Cultur aller Europaͤiſchen Landesſprachen in Poeſie und Proſe, ja durchaus das Beſtreben nach einem beſſern Geſchmack in ganz Europa an; den Beweis hievon liefert die Geſchichte.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0033"n="14"/><p>Ich will mich nicht auf den Gemein-<lb/>
platz einlaſſen, daß alle echte Kritik und<lb/>
Philoſophie der Neueren nur eine palingene-<lb/>ſirte Pflanze der Alten ſei: denn woher<lb/>
hatten neben den Weltbekannten Commen-<lb/>
tatoren, <hirendition="#g">Erasmus</hi>, <hirendition="#g">Grotius</hi>, <hirendition="#g">Hein</hi>-<lb/><hirendition="#g">ſius</hi>, <hirendition="#g">Boileau</hi>, <hirendition="#g">Gravina</hi>, der edle<lb/><hirendition="#g">Shaftesburi</hi> und die wenigen ſonſt,<lb/>
die ins Herz der Kritik drangen, ihre Weis-<lb/>
heit? als von den Alten. Eine <hirendition="#g">Spani</hi>-<lb/><hirendition="#g">ſche</hi>, <hirendition="#g">Deutſche</hi>, <hirendition="#g">Irlaͤndiſche</hi> Kritik<lb/>
giebt es nicht; aber eine <hirendition="#g">Griechiſche und<lb/>
Roͤmiſche Kritik</hi> giebt es. Mit ihr<lb/>
faͤngt die <hirendition="#g">Cultur aller Europaͤiſchen<lb/>
Landesſprachen in Poeſie und<lb/>
Proſe</hi>, ja durchaus das Beſtreben nach<lb/>
einem <hirendition="#g">beſſern Geſchmack in ganz<lb/>
Europa</hi> an; den Beweis hievon liefert<lb/>
die Geſchichte.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[14/0033]
Ich will mich nicht auf den Gemein-
platz einlaſſen, daß alle echte Kritik und
Philoſophie der Neueren nur eine palingene-
ſirte Pflanze der Alten ſei: denn woher
hatten neben den Weltbekannten Commen-
tatoren, Erasmus, Grotius, Hein-
ſius, Boileau, Gravina, der edle
Shaftesburi und die wenigen ſonſt,
die ins Herz der Kritik drangen, ihre Weis-
heit? als von den Alten. Eine Spani-
ſche, Deutſche, Irlaͤndiſche Kritik
giebt es nicht; aber eine Griechiſche und
Roͤmiſche Kritik giebt es. Mit ihr
faͤngt die Cultur aller Europaͤiſchen
Landesſprachen in Poeſie und
Proſe, ja durchaus das Beſtreben nach
einem beſſern Geſchmack in ganz
Europa an; den Beweis hievon liefert
die Geſchichte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 8. Riga, 1796, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet08_1796/33>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.