er freilich abwechselnder worden; er hätte uns aber auch auf den Irrweg aller der Nationen geführt, die bis auf den heuti- gen Tag noch keine echte Quantität der Sylben haben. Unsre Sprache gebietet gleichsam Form, mehr als irgend eine andre; die Französische, die Englische Spra- che sind, mit ihr verglichen, in der Poesie Formlos: denn nur Willkühr und Ueber- einkunft hat bei ihnen hier diese Art des Reims, dort jene Regel des Geschmacks festgestellt, die der Sprache selbst nach un- bestimmt waren. Unsre Sprache strebt der schwersten, zugleich aber auch der schönsten und bestimmtesten Form nach, der Form der Alten.
Zuerst versuchten wir dieses lyrisch; wer ist, der eine Ode Uz, Klopstocks, Ramlers Formlos nennen dörfte? Der letzgenannte Dichter hat in dem, was Form
er freilich abwechſelnder worden; er haͤtte uns aber auch auf den Irrweg aller der Nationen gefuͤhrt, die bis auf den heuti- gen Tag noch keine echte Quantitaͤt der Sylben haben. Unſre Sprache gebietet gleichſam Form, mehr als irgend eine andre; die Franzoͤſiſche, die Engliſche Spra- che ſind, mit ihr verglichen, in der Poeſie Formlos: denn nur Willkuͤhr und Ueber- einkunft hat bei ihnen hier dieſe Art des Reims, dort jene Regel des Geſchmacks feſtgeſtellt, die der Sprache ſelbſt nach un- beſtimmt waren. Unſre Sprache ſtrebt der ſchwerſten, zugleich aber auch der ſchoͤnſten und beſtimmteſten Form nach, der Form der Alten.
Zuerſt verſuchten wir dieſes lyriſch; wer iſt, der eine Ode Uz, Klopſtocks, Ramlers Formlos nennen doͤrfte? Der letzgenannte Dichter hat in dem, was Form
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0157"n="138"/>
er freilich abwechſelnder worden; er haͤtte<lb/>
uns aber auch auf den Irrweg aller der<lb/>
Nationen gefuͤhrt, die bis auf den heuti-<lb/>
gen Tag noch keine echte Quantitaͤt der<lb/>
Sylben haben. Unſre Sprache <hirendition="#g">gebietet</hi><lb/>
gleichſam Form, mehr als irgend eine<lb/>
andre; die Franzoͤſiſche, die Engliſche Spra-<lb/>
che ſind, mit ihr verglichen, in der Poeſie<lb/>
Formlos: denn nur Willkuͤhr und Ueber-<lb/>
einkunft hat bei ihnen hier dieſe Art des<lb/>
Reims, dort jene Regel des Geſchmacks<lb/>
feſtgeſtellt, die der Sprache ſelbſt nach un-<lb/>
beſtimmt waren. Unſre Sprache ſtrebt der<lb/>ſchwerſten, zugleich aber auch der ſchoͤnſten<lb/>
und beſtimmteſten Form nach, der <hirendition="#g">Form<lb/>
der Alten</hi>.</p><lb/><p>Zuerſt verſuchten wir dieſes lyriſch;<lb/>
wer iſt, der eine Ode <hirendition="#g">Uz</hi>, <hirendition="#g">Klopſtocks</hi>,<lb/><hirendition="#g">Ramlers</hi> Formlos nennen doͤrfte? Der<lb/>
letzgenannte Dichter hat in dem, was Form<lb/></p></div></body></text></TEI>
[138/0157]
er freilich abwechſelnder worden; er haͤtte
uns aber auch auf den Irrweg aller der
Nationen gefuͤhrt, die bis auf den heuti-
gen Tag noch keine echte Quantitaͤt der
Sylben haben. Unſre Sprache gebietet
gleichſam Form, mehr als irgend eine
andre; die Franzoͤſiſche, die Engliſche Spra-
che ſind, mit ihr verglichen, in der Poeſie
Formlos: denn nur Willkuͤhr und Ueber-
einkunft hat bei ihnen hier dieſe Art des
Reims, dort jene Regel des Geſchmacks
feſtgeſtellt, die der Sprache ſelbſt nach un-
beſtimmt waren. Unſre Sprache ſtrebt der
ſchwerſten, zugleich aber auch der ſchoͤnſten
und beſtimmteſten Form nach, der Form
der Alten.
Zuerſt verſuchten wir dieſes lyriſch;
wer iſt, der eine Ode Uz, Klopſtocks,
Ramlers Formlos nennen doͤrfte? Der
letzgenannte Dichter hat in dem, was Form
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 8. Riga, 1796, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet08_1796/157>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.