Sprache ein Werk war, um so besser; so haben sie ihre Nation mit vortreflichen Denkweisen mehrerer Geister und Völker bereichert. Einem reichen Dichter unsrer Sprache hat man nachgerechnet, daß er in Homers, Pindars, Xenophons, Lucians, Ariosts, Cervantes, Po- pe, Fieldings, Sterne, sogar des Königes Davids und der Sultanin Sche- herazade Art und Manier Psalmen und Mährchen, Helden- und Lehrgedichte, Epi- sche Gesänge und Romane geschrieben, ge- dichtet und gesungen habe. Desto besser! Um so reicher sind wir durch ihn worden. Die Ananas, die tausend feine Gewürze in ihrem Geschmack vereint, trägt nicht umsonst eine Krone.
Sprache ein Werk war, um ſo beſſer; ſo haben ſie ihre Nation mit vortreflichen Denkweiſen mehrerer Geiſter und Voͤlker bereichert. Einem reichen Dichter unſrer Sprache hat man nachgerechnet, daß er in Homers, Pindars, Xenophons, Lucians, Arioſts, Cervantes, Po- pe, Fieldings, Sterne, ſogar des Koͤniges Davids und der Sultanin Sche- herazade Art und Manier Pſalmen und Maͤhrchen, Helden- und Lehrgedichte, Epi- ſche Geſaͤnge und Romane geſchrieben, ge- dichtet und geſungen habe. Deſto beſſer! Um ſo reicher ſind wir durch ihn worden. Die Ananas, die tauſend feine Gewuͤrze in ihrem Geſchmack vereint, traͤgt nicht umſonſt eine Krone.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0136"n="117"/>
Sprache ein Werk war, um ſo beſſer; ſo<lb/>
haben ſie ihre Nation mit vortreflichen<lb/>
Denkweiſen mehrerer Geiſter und Voͤlker<lb/>
bereichert. Einem reichen Dichter unſrer<lb/>
Sprache hat man nachgerechnet, daß er in<lb/><hirendition="#g">Homers</hi>, <hirendition="#g">Pindars</hi>, <hirendition="#g">Xenophons</hi>,<lb/><hirendition="#g">Lucians</hi>, <hirendition="#g">Arioſts</hi>, <hirendition="#g">Cervantes</hi>, <hirendition="#g">Po</hi>-<lb/><hirendition="#g">pe</hi>, <hirendition="#g">Fieldings</hi>, <hirendition="#g">Sterne</hi>, ſogar des<lb/>
Koͤniges <hirendition="#g">Davids</hi> und der Sultanin <hirendition="#g">Sche</hi>-<lb/><hirendition="#g">herazade</hi> Art und Manier Pſalmen und<lb/>
Maͤhrchen, Helden- und Lehrgedichte, Epi-<lb/>ſche Geſaͤnge und Romane geſchrieben, ge-<lb/>
dichtet und geſungen habe. Deſto beſſer!<lb/>
Um ſo reicher ſind wir durch ihn worden.<lb/>
Die Ananas, die tauſend feine Gewuͤrze<lb/>
in ihrem Geſchmack vereint, traͤgt nicht<lb/>
umſonſt eine Krone.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[117/0136]
Sprache ein Werk war, um ſo beſſer; ſo
haben ſie ihre Nation mit vortreflichen
Denkweiſen mehrerer Geiſter und Voͤlker
bereichert. Einem reichen Dichter unſrer
Sprache hat man nachgerechnet, daß er in
Homers, Pindars, Xenophons,
Lucians, Arioſts, Cervantes, Po-
pe, Fieldings, Sterne, ſogar des
Koͤniges Davids und der Sultanin Sche-
herazade Art und Manier Pſalmen und
Maͤhrchen, Helden- und Lehrgedichte, Epi-
ſche Geſaͤnge und Romane geſchrieben, ge-
dichtet und geſungen habe. Deſto beſſer!
Um ſo reicher ſind wir durch ihn worden.
Die Ananas, die tauſend feine Gewuͤrze
in ihrem Geſchmack vereint, traͤgt nicht
umſonſt eine Krone.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 8. Riga, 1796, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet08_1796/136>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.