mußte, in denen sie auflebte. Die Ge- schichte davon lautet wie ein angenehmes Mährchen.
Spanien nämlich, so sagt die Geschichte, hatte unter der Herrschaft der Mauren eine sehr blühende Gestalt gewonnen; mit dem Ackerbau, dem Fleiß, dem Handel, waren in ihm mehrere Wissenschaften und Künste, unter diesen auch die Dichtkunst cultivirt worden. Die Maurische Galan- terie hatte sich unter dem schönen Himmel von Granada, Murcia, Andalusien veredelt; glänzende Ritterspiele waren im Gebrauch, an denen als Preisaustheilerin- nen auch die Damen Theil nahmen. Ohne Zweifel war die Nachbarschaft dieses gebil- deten Volks mit andern eine Ursache, daß unter dem gleichschönen Himmel von Va- lenzia, Catalonien, Arragonien und den südlichen Provinzen Frankreichs sich die so-
mußte, in denen ſie auflebte. Die Ge- ſchichte davon lautet wie ein angenehmes Maͤhrchen.
Spanien naͤmlich, ſo ſagt die Geſchichte, hatte unter der Herrſchaft der Mauren eine ſehr bluͤhende Geſtalt gewonnen; mit dem Ackerbau, dem Fleiß, dem Handel, waren in ihm mehrere Wiſſenſchaften und Kuͤnſte, unter dieſen auch die Dichtkunſt cultivirt worden. Die Mauriſche Galan- terie hatte ſich unter dem ſchoͤnen Himmel von Granada, Murcia, Andaluſien veredelt; glaͤnzende Ritterſpiele waren im Gebrauch, an denen als Preisaustheilerin- nen auch die Damen Theil nahmen. Ohne Zweifel war die Nachbarſchaft dieſes gebil- deten Volks mit andern eine Urſache, daß unter dem gleichſchoͤnen Himmel von Va- lenzia, Catalonien, Arragonien und den ſuͤdlichen Provinzen Frankreichs ſich die ſo-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0091"n="74"/>
mußte, in denen ſie auflebte. Die Ge-<lb/>ſchichte davon lautet wie ein angenehmes<lb/>
Maͤhrchen.</p><lb/><p>Spanien naͤmlich, ſo ſagt die Geſchichte,<lb/>
hatte unter der Herrſchaft der Mauren<lb/>
eine ſehr bluͤhende Geſtalt gewonnen; mit<lb/>
dem Ackerbau, dem Fleiß, dem Handel,<lb/>
waren in ihm mehrere Wiſſenſchaften und<lb/>
Kuͤnſte, unter dieſen auch die Dichtkunſt<lb/>
cultivirt worden. Die Mauriſche Galan-<lb/>
terie hatte ſich unter dem ſchoͤnen Himmel<lb/>
von <hirendition="#g">Granada</hi>, <hirendition="#g">Murcia</hi>, <hirendition="#g">Andaluſien</hi><lb/>
veredelt; glaͤnzende Ritterſpiele waren im<lb/>
Gebrauch, an denen als Preisaustheilerin-<lb/>
nen auch die Damen Theil nahmen. Ohne<lb/>
Zweifel war die Nachbarſchaft dieſes gebil-<lb/>
deten Volks mit andern eine Urſache, daß<lb/>
unter dem gleichſchoͤnen Himmel von Va-<lb/>
lenzia, Catalonien, Arragonien und den<lb/>ſuͤdlichen Provinzen Frankreichs ſich die ſo-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[74/0091]
mußte, in denen ſie auflebte. Die Ge-
ſchichte davon lautet wie ein angenehmes
Maͤhrchen.
Spanien naͤmlich, ſo ſagt die Geſchichte,
hatte unter der Herrſchaft der Mauren
eine ſehr bluͤhende Geſtalt gewonnen; mit
dem Ackerbau, dem Fleiß, dem Handel,
waren in ihm mehrere Wiſſenſchaften und
Kuͤnſte, unter dieſen auch die Dichtkunſt
cultivirt worden. Die Mauriſche Galan-
terie hatte ſich unter dem ſchoͤnen Himmel
von Granada, Murcia, Andaluſien
veredelt; glaͤnzende Ritterſpiele waren im
Gebrauch, an denen als Preisaustheilerin-
nen auch die Damen Theil nahmen. Ohne
Zweifel war die Nachbarſchaft dieſes gebil-
deten Volks mit andern eine Urſache, daß
unter dem gleichſchoͤnen Himmel von Va-
lenzia, Catalonien, Arragonien und den
ſuͤdlichen Provinzen Frankreichs ſich die ſo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 7. Riga, 1796, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet07_1796/91>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.