oder andrer biblischen Gesänge bald ver- stärkt, bald gemildert wurden. Ueber den Gräbern der Verstorbenen, deren Auferste- hung man im Geist schon gegenwärtig er- blickte, in Einöden und Katacomben ertön- ten zuerst diese Buß- und Gebet- diese Trauer- und Hoffnungs-Psalmen, bis sie nach öffentlicher Einführung des Christen- thums aus dem Dunkel ins Licht, aus der Einsamkeit in prächtige Kirchen, vor ge- weihte Altäre traten, und jetzt auch in ihrem Ausdruck Pracht annahmen. Schwer- lich wird jemand seyn, der z. B. im Gesange des Prudentius: Jam moesta quiesce querela, nicht von rührenden Tönen sein Herz ergriffen fühlte, dem der Todtenge- sang: Dies irae, dies illa nicht Schauder einjagte, den so viel andre Hymnen, jeder mit seinem Charakter bezeichnet, z. B. Veni, redemtor gentium: Vexilla Regis pro-
oder andrer bibliſchen Geſaͤnge bald ver- ſtaͤrkt, bald gemildert wurden. Ueber den Graͤbern der Verſtorbenen, deren Auferſte- hung man im Geiſt ſchon gegenwaͤrtig er- blickte, in Einoͤden und Katacomben ertoͤn- ten zuerſt dieſe Buß- und Gebet- dieſe Trauer- und Hoffnungs-Pſalmen, bis ſie nach oͤffentlicher Einfuͤhrung des Chriſten- thums aus dem Dunkel ins Licht, aus der Einſamkeit in praͤchtige Kirchen, vor ge- weihte Altaͤre traten, und jetzt auch in ihrem Ausdruck Pracht annahmen. Schwer- lich wird jemand ſeyn, der z. B. im Geſange des Prudentius: Jam moeſta quieſce querela, nicht von ruͤhrenden Toͤnen ſein Herz ergriffen fuͤhlte, dem der Todtenge- ſang: Dies irae, dies illa nicht Schauder einjagte, den ſo viel andre Hymnen, jeder mit ſeinem Charakter bezeichnet, z. B. Veni, redemtor gentium: Vexilla Regis pro-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0043"n="26"/>
oder andrer bibliſchen Geſaͤnge bald ver-<lb/>ſtaͤrkt, bald gemildert wurden. Ueber den<lb/>
Graͤbern der Verſtorbenen, deren Auferſte-<lb/>
hung man im Geiſt ſchon gegenwaͤrtig er-<lb/>
blickte, in Einoͤden und Katacomben ertoͤn-<lb/>
ten zuerſt dieſe Buß- und Gebet- dieſe<lb/>
Trauer- und Hoffnungs-Pſalmen, bis ſie<lb/>
nach oͤffentlicher Einfuͤhrung des Chriſten-<lb/>
thums aus dem Dunkel ins Licht, aus der<lb/>
Einſamkeit in praͤchtige Kirchen, vor ge-<lb/>
weihte Altaͤre traten, und jetzt auch in<lb/>
ihrem Ausdruck Pracht annahmen. Schwer-<lb/>
lich wird jemand ſeyn, der z. B. im Geſange<lb/>
des <hirendition="#g">Prudentius</hi>: <hirendition="#aq">Jam moeſta quieſce<lb/>
querela</hi>, nicht von ruͤhrenden Toͤnen ſein<lb/>
Herz ergriffen fuͤhlte, dem der Todtenge-<lb/>ſang: <hirendition="#aq">Dies irae, dies illa</hi> nicht Schauder<lb/>
einjagte, den ſo viel andre Hymnen, jeder<lb/>
mit ſeinem Charakter bezeichnet, z. B. <hirendition="#aq">Veni,<lb/>
redemtor gentium: Vexilla Regis pro-<lb/></hi></p></div></body></text></TEI>
[26/0043]
oder andrer bibliſchen Geſaͤnge bald ver-
ſtaͤrkt, bald gemildert wurden. Ueber den
Graͤbern der Verſtorbenen, deren Auferſte-
hung man im Geiſt ſchon gegenwaͤrtig er-
blickte, in Einoͤden und Katacomben ertoͤn-
ten zuerſt dieſe Buß- und Gebet- dieſe
Trauer- und Hoffnungs-Pſalmen, bis ſie
nach oͤffentlicher Einfuͤhrung des Chriſten-
thums aus dem Dunkel ins Licht, aus der
Einſamkeit in praͤchtige Kirchen, vor ge-
weihte Altaͤre traten, und jetzt auch in
ihrem Ausdruck Pracht annahmen. Schwer-
lich wird jemand ſeyn, der z. B. im Geſange
des Prudentius: Jam moeſta quieſce
querela, nicht von ruͤhrenden Toͤnen ſein
Herz ergriffen fuͤhlte, dem der Todtenge-
ſang: Dies irae, dies illa nicht Schauder
einjagte, den ſo viel andre Hymnen, jeder
mit ſeinem Charakter bezeichnet, z. B. Veni,
redemtor gentium: Vexilla Regis pro-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 7. Riga, 1796, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet07_1796/43>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.