Und weil es mit der größesten Einfalt abgefaßt ist: (denn lyrisch-einfacher kann nichts seyn, als der Parallelismus der Psal- men, gleichsam ein doppeltes Chor, das sich einander fragt und antwortet, zurechtweiset und bestärket;) so war es einer einfältigen Christen-Gemeine, sowohl in Zeiten des Drucks, als in Empfindungen der Freude und Hoffnung, wie vom Himmel gegeben. Daher der frühe Gebrauch dieses Buchs in der christlichen Kirche; daher von den ersten Zeiten an, ehe es christliche Dichter geben konnte, jene lauten Gesänge, dadurch sich ihre Zusammenkünfte den Römern merkbar machten; *) es waren Psalmen.
Das schöne Buch, das Richtscheid guter Sitten, Die starke Kraft den Himmel zu erbitten,
*) Plinius Brief an Traian.
Und weil es mit der groͤßeſten Einfalt abgefaßt iſt: (denn lyriſch-einfacher kann nichts ſeyn, als der Parallelismus der Pſal- men, gleichſam ein doppeltes Chor, das ſich einander fragt und antwortet, zurechtweiſet und beſtaͤrket;) ſo war es einer einfaͤltigen Chriſten-Gemeine, ſowohl in Zeiten des Drucks, als in Empfindungen der Freude und Hoffnung, wie vom Himmel gegeben. Daher der fruͤhe Gebrauch dieſes Buchs in der chriſtlichen Kirche; daher von den erſten Zeiten an, ehe es chriſtliche Dichter geben konnte, jene lauten Geſaͤnge, dadurch ſich ihre Zuſammenkuͤnfte den Roͤmern merkbar machten; *) es waren Pſalmen.
Das ſchoͤne Buch, das Richtſcheid guter Sitten, Die ſtarke Kraft den Himmel zu erbitten,
*) Plinius Brief an Traian.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0040"n="23"/><p>Und weil es mit der groͤßeſten Einfalt<lb/>
abgefaßt iſt: (denn lyriſch-einfacher kann<lb/>
nichts ſeyn, als der Parallelismus der Pſal-<lb/>
men, gleichſam ein doppeltes Chor, das ſich<lb/>
einander fragt und antwortet, zurechtweiſet<lb/>
und beſtaͤrket;) ſo war es einer einfaͤltigen<lb/>
Chriſten-Gemeine, ſowohl in Zeiten des<lb/>
Drucks, als in Empfindungen der Freude<lb/>
und Hoffnung, wie vom Himmel gegeben.<lb/>
Daher der fruͤhe Gebrauch dieſes Buchs in<lb/>
der chriſtlichen Kirche; daher von den erſten<lb/>
Zeiten an, ehe es chriſtliche Dichter geben<lb/>
konnte, jene lauten Geſaͤnge, dadurch ſich<lb/>
ihre Zuſammenkuͤnfte den Roͤmern merkbar<lb/>
machten; <noteplace="foot"n="*)">Plinius Brief an Traian.</note> es waren <hirendition="#g">Pſalmen</hi>.</p><lb/><lg><l>Das ſchoͤne Buch, das Richtſcheid guter</l><lb/><l>Sitten,</l><lb/><l>Die ſtarke Kraft den Himmel zu erbitten,</l><lb/></lg></div></body></text></TEI>
[23/0040]
Und weil es mit der groͤßeſten Einfalt
abgefaßt iſt: (denn lyriſch-einfacher kann
nichts ſeyn, als der Parallelismus der Pſal-
men, gleichſam ein doppeltes Chor, das ſich
einander fragt und antwortet, zurechtweiſet
und beſtaͤrket;) ſo war es einer einfaͤltigen
Chriſten-Gemeine, ſowohl in Zeiten des
Drucks, als in Empfindungen der Freude
und Hoffnung, wie vom Himmel gegeben.
Daher der fruͤhe Gebrauch dieſes Buchs in
der chriſtlichen Kirche; daher von den erſten
Zeiten an, ehe es chriſtliche Dichter geben
konnte, jene lauten Geſaͤnge, dadurch ſich
ihre Zuſammenkuͤnfte den Roͤmern merkbar
machten; *) es waren Pſalmen.
Das ſchoͤne Buch, das Richtſcheid guter
Sitten,
Die ſtarke Kraft den Himmel zu erbitten,
*) Plinius Brief an Traian.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 7. Riga, 1796, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet07_1796/40>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.