wickeln, aus jeder Wissenschaft sich zu eigen machen, was für sie diente; jede Erfin- dung, jedes neu entdeckte Land stand ihr zu Gebote. Sie konnte aber auch auf die- sem Wege zu gelehrt, spitzfündig und scholastisch werden; und wäre sie es nicht hie und da reichlich geworden?
Der größere Boden von Wissenschaft indeß, den der menschliche Geist gewann, war ein beträchtliches Erwerbniß. Die neuere Poesie hat davon Nutzen gezogen und wird davon Vortheile ziehen, so lange Wissenschaften wachsen, Erfindungen sich mehren, so lange der menschliche Geist fortschreitet. Nicht vergebens hat der Vater der neueren Dichtkunst, Dante, mit einem Werk begonnen, das eine Art von Encyklopädie des menschlichen Wissens über Himmel und Erde enthält; er hat seinem von jeder Vorzeit unterrich-
wickeln, aus jeder Wiſſenſchaft ſich zu eigen machen, was fuͤr ſie diente; jede Erfin- dung, jedes neu entdeckte Land ſtand ihr zu Gebote. Sie konnte aber auch auf die- ſem Wege zu gelehrt, ſpitzfuͤndig und ſcholaſtiſch werden; und waͤre ſie es nicht hie und da reichlich geworden?
Der groͤßere Boden von Wiſſenſchaft indeß, den der menſchliche Geiſt gewann, war ein betraͤchtliches Erwerbniß. Die neuere Poeſie hat davon Nutzen gezogen und wird davon Vortheile ziehen, ſo lange Wiſſenſchaften wachſen, Erfindungen ſich mehren, ſo lange der menſchliche Geiſt fortſchreitet. Nicht vergebens hat der Vater der neueren Dichtkunſt, Dante, mit einem Werk begonnen, das eine Art von Encyklopaͤdie des menſchlichen Wiſſens uͤber Himmel und Erde enthaͤlt; er hat ſeinem von jeder Vorzeit unterrich-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0174"n="157"/>
wickeln, aus jeder Wiſſenſchaft ſich zu eigen<lb/>
machen, was fuͤr ſie diente; jede Erfin-<lb/>
dung, jedes neu entdeckte Land ſtand ihr<lb/>
zu Gebote. Sie konnte aber auch auf die-<lb/>ſem Wege <hirendition="#g">zu gelehrt</hi>, <hirendition="#g">ſpitzfuͤndig<lb/>
und ſcholaſtiſch</hi> werden; und waͤre ſie<lb/>
es nicht hie und da reichlich geworden?</p><lb/><p>Der groͤßere Boden von Wiſſenſchaft<lb/>
indeß, den der menſchliche Geiſt gewann,<lb/>
war ein betraͤchtliches Erwerbniß. Die<lb/>
neuere Poeſie hat davon Nutzen gezogen<lb/>
und wird davon Vortheile ziehen, ſo lange<lb/>
Wiſſenſchaften <hirendition="#g">wachſen</hi>, Erfindungen ſich<lb/><hirendition="#g">mehren</hi>, ſo lange der menſchliche Geiſt<lb/><hirendition="#g">fortſchreitet</hi>. Nicht vergebens hat der<lb/>
Vater der neueren Dichtkunſt, <hirendition="#g">Dante</hi>,<lb/>
mit einem Werk begonnen, das eine Art<lb/>
von <hirendition="#g">Encyklopaͤdie des menſchlichen<lb/>
Wiſſens</hi> uͤber Himmel und Erde enthaͤlt;<lb/>
er hat ſeinem von jeder Vorzeit unterrich-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[157/0174]
wickeln, aus jeder Wiſſenſchaft ſich zu eigen
machen, was fuͤr ſie diente; jede Erfin-
dung, jedes neu entdeckte Land ſtand ihr
zu Gebote. Sie konnte aber auch auf die-
ſem Wege zu gelehrt, ſpitzfuͤndig
und ſcholaſtiſch werden; und waͤre ſie
es nicht hie und da reichlich geworden?
Der groͤßere Boden von Wiſſenſchaft
indeß, den der menſchliche Geiſt gewann,
war ein betraͤchtliches Erwerbniß. Die
neuere Poeſie hat davon Nutzen gezogen
und wird davon Vortheile ziehen, ſo lange
Wiſſenſchaften wachſen, Erfindungen ſich
mehren, ſo lange der menſchliche Geiſt
fortſchreitet. Nicht vergebens hat der
Vater der neueren Dichtkunſt, Dante,
mit einem Werk begonnen, das eine Art
von Encyklopaͤdie des menſchlichen
Wiſſens uͤber Himmel und Erde enthaͤlt;
er hat ſeinem von jeder Vorzeit unterrich-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 7. Riga, 1796, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet07_1796/174>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.