chen vermischte, in ihr selbst ver- fallene Römersprache. Mit Recht hieß diese rustica, eine Bauernsprache; die Dichtkunst, die in ihr aufkam, konnte mit Noth und Mühe auch nur eine vulgare Dichtkunst werden. Alles war hier durch einander gemischt und verdorben. Nordi- sche Völker kamen mit einer harten, skla- vische, in Feigheit versunkene Völker spra- chen eine vernachläßigte Sprache. Unruhe und wiederkommende Verwüstung, Nacht und Aberglaube verheerten die Welt; was aus diesem Chaos über einander stürzen- der Völker und Sprachen hervortönte, konnte nicht oder sehr spät der Gesang je- ner Muse seyn, die einst in Jonien, Athen und Tibur reingestimmte, harmonische Sai- ten beseelt hatte. Hier schrieb man Reime. (coplas, rime.)
chen vermiſchte, in ihr ſelbſt ver- fallene Roͤmerſprache. Mit Recht hieß dieſe ruſtica, eine Bauernſprache; die Dichtkunſt, die in ihr aufkam, konnte mit Noth und Muͤhe auch nur eine vulgare Dichtkunſt werden. Alles war hier durch einander gemiſcht und verdorben. Nordi- ſche Voͤlker kamen mit einer harten, ſkla- viſche, in Feigheit verſunkene Voͤlker ſpra- chen eine vernachlaͤßigte Sprache. Unruhe und wiederkommende Verwuͤſtung, Nacht und Aberglaube verheerten die Welt; was aus dieſem Chaos uͤber einander ſtuͤrzen- der Voͤlker und Sprachen hervortoͤnte, konnte nicht oder ſehr ſpaͤt der Geſang je- ner Muſe ſeyn, die einſt in Jonien, Athen und Tibur reingeſtimmte, harmoniſche Sai- ten beſeelt hatte. Hier ſchrieb man Reime. (coplas, rime.)
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0160"n="143"/><hirendition="#g">chen vermiſchte</hi>, in <hirendition="#g">ihr ſelbſt ver</hi>-<lb/><hirendition="#g">fallene Roͤmerſprache</hi>. Mit Recht<lb/>
hieß dieſe <hirendition="#aq">ruſtica</hi>, eine Bauernſprache; die<lb/>
Dichtkunſt, die in ihr aufkam, konnte mit<lb/>
Noth und Muͤhe auch nur eine <hirendition="#g">vulgare</hi><lb/>
Dichtkunſt werden. Alles war hier durch<lb/>
einander gemiſcht und verdorben. Nordi-<lb/>ſche Voͤlker kamen mit einer harten, ſkla-<lb/>
viſche, in Feigheit verſunkene Voͤlker ſpra-<lb/>
chen eine vernachlaͤßigte Sprache. Unruhe<lb/>
und wiederkommende Verwuͤſtung, Nacht<lb/>
und Aberglaube verheerten die Welt; was<lb/>
aus dieſem Chaos uͤber einander ſtuͤrzen-<lb/>
der Voͤlker und Sprachen hervortoͤnte,<lb/>
konnte nicht oder ſehr ſpaͤt der Geſang je-<lb/>
ner Muſe ſeyn, die einſt in Jonien, Athen<lb/>
und Tibur reingeſtimmte, harmoniſche Sai-<lb/>
ten beſeelt hatte. Hier ſchrieb man Reime.<lb/><hirendition="#aq">(coplas, rime.)</hi></p><lb/></div></body></text></TEI>
[143/0160]
chen vermiſchte, in ihr ſelbſt ver-
fallene Roͤmerſprache. Mit Recht
hieß dieſe ruſtica, eine Bauernſprache; die
Dichtkunſt, die in ihr aufkam, konnte mit
Noth und Muͤhe auch nur eine vulgare
Dichtkunſt werden. Alles war hier durch
einander gemiſcht und verdorben. Nordi-
ſche Voͤlker kamen mit einer harten, ſkla-
viſche, in Feigheit verſunkene Voͤlker ſpra-
chen eine vernachlaͤßigte Sprache. Unruhe
und wiederkommende Verwuͤſtung, Nacht
und Aberglaube verheerten die Welt; was
aus dieſem Chaos uͤber einander ſtuͤrzen-
der Voͤlker und Sprachen hervortoͤnte,
konnte nicht oder ſehr ſpaͤt der Geſang je-
ner Muſe ſeyn, die einſt in Jonien, Athen
und Tibur reingeſtimmte, harmoniſche Sai-
ten beſeelt hatte. Hier ſchrieb man Reime.
(coplas, rime.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 7. Riga, 1796, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet07_1796/160>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.