Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 7. Riga, 1796.Erstes Fragment. Verfall der Poesie bei Griechen und Rö- mern. S. 5. Nachschrift. Ursachen des Ver- falles. S. 19. Br. 82. Zweites Fragment. Christ- liche Hymnen. Gebrauch der Psalmen unter den Christen. Ei- gene Gesänge. Ihr ausgezeich- neter Charakter. Ihre Wirkung auf Nationalcharaktere, Musik, Sprache, Wissenschaften, und Stimmung der Seele. S. 21. Nachschrift. Proben dieser Gesänge. S. 45. -- 83. Was in der Cultur des Menschen vom Urtheil des Auges und des Ohrs abhängt. Poesie des Au- ges und Ohres. Resultat des- Erſtes Fragment. Verfall der Poeſie bei Griechen und Roͤ- mern. S. 5. Nachſchrift. Urſachen des Ver- falles. S. 19. Br. 82. Zweites Fragment. Chriſt- liche Hymnen. Gebrauch der Pſalmen unter den Chriſten. Ei- gene Geſaͤnge. Ihr ausgezeich- neter Charakter. Ihre Wirkung auf Nationalcharaktere, Muſik, Sprache, Wiſſenſchaften, und Stimmung der Seele. S. 21. Nachſchrift. Proben dieſer Geſaͤnge. S. 45. — 83. Was in der Cultur des Menſchen vom Urtheil des Auges und des Ohrs abhaͤngt. Poeſie des Au- ges und Ohres. Reſultat deſ- <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0013" n="VI"/> <item><hi rendition="#g">Erſtes Fragment</hi>. Verfall<lb/> der Poeſie bei Griechen und Roͤ-<lb/> mern. <ref>S. 5.</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Nachſchrift</hi>. Urſachen des Ver-<lb/> falles. <ref>S. 19.</ref></item><lb/> <item>Br. 82. <hi rendition="#g">Zweites Fragment</hi>. Chriſt-<lb/> liche Hymnen. Gebrauch der<lb/> Pſalmen unter den Chriſten. Ei-<lb/> gene Geſaͤnge. Ihr ausgezeich-<lb/> neter Charakter. Ihre Wirkung<lb/> auf Nationalcharaktere, Muſik,<lb/> Sprache, Wiſſenſchaften, und<lb/> Stimmung der Seele. <ref>S. 21.</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Nachſchrift</hi>. Proben dieſer<lb/> Geſaͤnge. <ref>S. 45.</ref></item><lb/> <item>— 83. Was in der Cultur des Menſchen<lb/> vom Urtheil des Auges und des<lb/> Ohrs abhaͤngt. Poeſie des Au-<lb/> ges und Ohres. Reſultat deſ-<lb/></item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [VI/0013]
Erſtes Fragment. Verfall
der Poeſie bei Griechen und Roͤ-
mern. S. 5.
Nachſchrift. Urſachen des Ver-
falles. S. 19.
Br. 82. Zweites Fragment. Chriſt-
liche Hymnen. Gebrauch der
Pſalmen unter den Chriſten. Ei-
gene Geſaͤnge. Ihr ausgezeich-
neter Charakter. Ihre Wirkung
auf Nationalcharaktere, Muſik,
Sprache, Wiſſenſchaften, und
Stimmung der Seele. S. 21.
Nachſchrift. Proben dieſer
Geſaͤnge. S. 45.
— 83. Was in der Cultur des Menſchen
vom Urtheil des Auges und des
Ohrs abhaͤngt. Poeſie des Au-
ges und Ohres. Reſultat deſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |