Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 7. Riga, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite
Nachschrift.

Ernsthaft gesprochen, läßt sich an die-
sem Ursprunge der Europäischen Cultur
in Vergleich mit der Poesie der Alten noch
Manches bemerken.

1. Bei den Griechen war Poesie mit
der Sprache entstanden; jene hatte diese
gleichsam von innen heraus gebildet; ehe
schriftstellerische Prose entstand, war Ge-
sang und Poesie -- gewesen. In der li-
mosinischen Sprache, so wie in allen ihren
Schwestern hatte man nicht nur längst
Prose gesprochen, ehe man durch Versarten
mit abgezählten Sylben und Reimen diese
gemeine Sprache (lingua volgare) zu ver-
edeln suchte; sondern die Vulgarpoesie selbst
sollte eine gereimte, cadenzirte, schö-
nere Prose seyn und bleiben. Die Syl-

Nachſchrift.

Ernſthaft geſprochen, laͤßt ſich an die-
ſem Urſprunge der Europaͤiſchen Cultur
in Vergleich mit der Poeſie der Alten noch
Manches bemerken.

1. Bei den Griechen war Poëſie mit
der Sprache entſtanden; jene hatte dieſe
gleichſam von innen heraus gebildet; ehe
ſchriftſtelleriſche Proſe entſtand, war Ge-
ſang und Poeſie — geweſen. In der li-
moſiniſchen Sprache, ſo wie in allen ihren
Schweſtern hatte man nicht nur laͤngſt
Proſe geſprochen, ehe man durch Versarten
mit abgezaͤhlten Sylben und Reimen dieſe
gemeine Sprache (lingua volgare) zu ver-
edeln ſuchte; ſondern die Vulgarpoeſie ſelbſt
ſollte eine gereimte, cadenzirte, ſchoͤ-
nere Proſe ſeyn und bleiben. Die Syl-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0121" n="104"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#g">Nach&#x017F;chrift</hi>.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Ern&#x017F;thaft ge&#x017F;prochen, la&#x0364;ßt &#x017F;ich an die-<lb/>
&#x017F;em Ur&#x017F;prunge der Europa&#x0364;i&#x017F;chen Cultur<lb/>
in Vergleich mit der Poe&#x017F;ie der Alten noch<lb/>
Manches bemerken.</p><lb/>
        <p>1. Bei den Griechen war Poë&#x017F;ie mit<lb/>
der Sprache ent&#x017F;tanden; jene hatte die&#x017F;e<lb/>
gleich&#x017F;am von innen heraus gebildet; ehe<lb/>
&#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;che Pro&#x017F;e ent&#x017F;tand, war Ge-<lb/>
&#x017F;ang und Poe&#x017F;ie &#x2014; gewe&#x017F;en. In der li-<lb/>
mo&#x017F;ini&#x017F;chen Sprache, &#x017F;o wie in allen ihren<lb/>
Schwe&#x017F;tern hatte man nicht nur la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
Pro&#x017F;e ge&#x017F;prochen, ehe man durch Versarten<lb/>
mit abgeza&#x0364;hlten Sylben und Reimen die&#x017F;e<lb/>
gemeine Sprache <hi rendition="#aq">(lingua volgare)</hi> zu ver-<lb/>
edeln &#x017F;uchte; &#x017F;ondern die Vulgarpoe&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ollte eine <hi rendition="#g">gereimte</hi>, <hi rendition="#g">cadenzirte</hi>, <hi rendition="#g">&#x017F;cho&#x0364;</hi>-<lb/><hi rendition="#g">nere Pro&#x017F;e</hi> &#x017F;eyn und bleiben. Die Syl-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0121] Nachſchrift. Ernſthaft geſprochen, laͤßt ſich an die- ſem Urſprunge der Europaͤiſchen Cultur in Vergleich mit der Poeſie der Alten noch Manches bemerken. 1. Bei den Griechen war Poëſie mit der Sprache entſtanden; jene hatte dieſe gleichſam von innen heraus gebildet; ehe ſchriftſtelleriſche Proſe entſtand, war Ge- ſang und Poeſie — geweſen. In der li- moſiniſchen Sprache, ſo wie in allen ihren Schweſtern hatte man nicht nur laͤngſt Proſe geſprochen, ehe man durch Versarten mit abgezaͤhlten Sylben und Reimen dieſe gemeine Sprache (lingua volgare) zu ver- edeln ſuchte; ſondern die Vulgarpoeſie ſelbſt ſollte eine gereimte, cadenzirte, ſchoͤ- nere Proſe ſeyn und bleiben. Die Syl-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet07_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet07_1796/121
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 7. Riga, 1796, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet07_1796/121>, abgerufen am 15.01.2025.