Noch drei Göttercharaktere sind vor uns, Pallas, Jupiter und Juno.
Das Bild der Pallas, die zuerst ei- ne fürchterliche Kriegesgöttinn war, ist viel bedeutender und edler, als Mavors ausgebildet worden: denn eine mächtige Städtebeschützerin war sie, keine to- bende Wilde. Sie vereinigte Muth mit Verstand, und war dadurch von jeher dem roh-angreifenden Mars überlegen. Vor ihrer Brust das Haupt der Medusa, und jenen Schild, den Homer lebendig beschrieben; in ihrer Hand den mächtigen Speer; den schrecklichen Helm auf ihrem Haupte, war und blieb sie selbst die heili- ge Jungfrau, die aus dem Haupte Jupi- ters entsprossen, gleichsam sein sicht- bargewordener mächtiger Schreck- Gedanke, und in der Folge die Göt- tinn aller Weisheit, insonderheit des
D 2
Noch drei Goͤttercharaktere ſind vor uns, Pallas, Jupiter und Juno.
Das Bild der Pallas, die zuerſt ei- ne fuͤrchterliche Kriegesgoͤttinn war, iſt viel bedeutender und edler, als Mavors ausgebildet worden: denn eine maͤchtige Staͤdtebeſchuͤtzerin war ſie, keine to- bende Wilde. Sie vereinigte Muth mit Verſtand, und war dadurch von jeher dem roh-angreifenden Mars uͤberlegen. Vor ihrer Bruſt das Haupt der Meduſa, und jenen Schild, den Homer lebendig beſchrieben; in ihrer Hand den maͤchtigen Speer; den ſchrecklichen Helm auf ihrem Haupte, war und blieb ſie ſelbſt die heili- ge Jungfrau, die aus dem Haupte Jupi- ters entſproſſen, gleichſam ſein ſicht- bargewordener maͤchtiger Schreck- Gedanke, und in der Folge die Goͤt- tinn aller Weisheit, inſonderheit des
D 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0066"n="51"/><p>Noch drei Goͤttercharaktere ſind vor<lb/>
uns, <hirendition="#g">Pallas</hi>, <hirendition="#g">Jupiter</hi> und <hirendition="#g">Juno</hi>.</p><lb/><p>Das Bild der <hirendition="#g">Pallas</hi>, die zuerſt ei-<lb/>
ne fuͤrchterliche Kriegesgoͤttinn war, iſt<lb/>
viel bedeutender und edler, als Mavors<lb/>
ausgebildet worden: denn eine maͤchtige<lb/><hirendition="#g">Staͤdtebeſchuͤtzerin</hi> war ſie, keine to-<lb/>
bende Wilde. Sie vereinigte Muth mit<lb/>
Verſtand, und war dadurch von jeher<lb/>
dem roh-angreifenden Mars uͤberlegen.<lb/>
Vor ihrer Bruſt das Haupt der Meduſa,<lb/>
und jenen Schild, den Homer lebendig<lb/>
beſchrieben; in ihrer Hand den maͤchtigen<lb/>
Speer; den ſchrecklichen Helm auf ihrem<lb/>
Haupte, war und blieb ſie ſelbſt die heili-<lb/>
ge Jungfrau, die aus dem Haupte Jupi-<lb/>
ters entſproſſen, gleichſam <hirendition="#g">ſein ſicht</hi>-<lb/><hirendition="#g">bargewordener maͤchtiger Schreck</hi>-<lb/><hirendition="#g">Gedanke</hi>, und in der Folge die <hirendition="#g">Goͤt</hi>-<lb/><hirendition="#g">tinn aller Weisheit</hi>, inſonderheit des<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[51/0066]
Noch drei Goͤttercharaktere ſind vor
uns, Pallas, Jupiter und Juno.
Das Bild der Pallas, die zuerſt ei-
ne fuͤrchterliche Kriegesgoͤttinn war, iſt
viel bedeutender und edler, als Mavors
ausgebildet worden: denn eine maͤchtige
Staͤdtebeſchuͤtzerin war ſie, keine to-
bende Wilde. Sie vereinigte Muth mit
Verſtand, und war dadurch von jeher
dem roh-angreifenden Mars uͤberlegen.
Vor ihrer Bruſt das Haupt der Meduſa,
und jenen Schild, den Homer lebendig
beſchrieben; in ihrer Hand den maͤchtigen
Speer; den ſchrecklichen Helm auf ihrem
Haupte, war und blieb ſie ſelbſt die heili-
ge Jungfrau, die aus dem Haupte Jupi-
ters entſproſſen, gleichſam ſein ſicht-
bargewordener maͤchtiger Schreck-
Gedanke, und in der Folge die Goͤt-
tinn aller Weisheit, inſonderheit des
D 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 6. Riga, 1795, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet06_1795/66>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.