mend, kein Klima zum Aufkommen, ge- schweige einen Olymp zur Gottesgestalt findet, und tappen also fort im Nebel. Wenn aber die liebliche Scham, die See- len verhüllte Vestale oder Dianens keusche Tochter keinen Olymp verdienen, geniessen sie nicht eines häuslichen Altars?
Eine reine Kritik dieser der erlesensten Menschenformen, die man Götterge- stalten nennt, prüft und sichert unser Ur- theil auch für alle sittlichen Composi- tionen. Von wie manchem Nebenbegriff bin ich frei geworden, wie manche Mei- nung habe ich vergessen lernen, seitdem die Kunst der Griechen, gestützt auf ihre Weis- heit und Sittenlehre, meine Führerin ward. Demüthig wie ein Fragender zu Delphi, frage ich mich: hat diese Composition, hat dies Urtheil, hat dies Werk einen Werth? haben sie einen sittlichen Charakter?
mend, kein Klima zum Aufkommen, ge- ſchweige einen Olymp zur Gottesgeſtalt findet, und tappen alſo fort im Nebel. Wenn aber die liebliche Scham, die See- len verhuͤllte Veſtale oder Dianens keuſche Tochter keinen Olymp verdienen, genieſſen ſie nicht eines haͤuslichen Altars?
Eine reine Kritik dieſer der erleſenſten Menſchenformen, die man Goͤtterge- ſtalten nennt, pruͤft und ſichert unſer Ur- theil auch fuͤr alle ſittlichen Compoſi- tionen. Von wie manchem Nebenbegriff bin ich frei geworden, wie manche Mei- nung habe ich vergeſſen lernen, ſeitdem die Kunſt der Griechen, geſtuͤtzt auf ihre Weis- heit und Sittenlehre, meine Fuͤhrerin ward. Demuͤthig wie ein Fragender zu Delphi, frage ich mich: hat dieſe Compoſition, hat dies Urtheil, hat dies Werk einen Werth? haben ſie einen ſittlichen Charakter?
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0060"n="45"/>
mend, kein Klima zum Aufkommen, ge-<lb/>ſchweige einen Olymp zur Gottesgeſtalt<lb/>
findet, und tappen alſo fort im Nebel.<lb/>
Wenn aber die liebliche Scham, die See-<lb/>
len verhuͤllte Veſtale oder Dianens keuſche<lb/>
Tochter keinen Olymp verdienen, genieſſen<lb/>ſie nicht eines haͤuslichen Altars?</p><lb/><p>Eine reine Kritik dieſer der erleſenſten<lb/><hirendition="#g">Menſchenformen</hi>, die man Goͤtterge-<lb/>ſtalten nennt, pruͤft und ſichert unſer Ur-<lb/>
theil auch fuͤr alle <hirendition="#g">ſittlichen Compoſi</hi>-<lb/><hirendition="#g">tionen</hi>. Von wie manchem Nebenbegriff<lb/>
bin ich frei geworden, wie manche Mei-<lb/>
nung habe ich vergeſſen lernen, ſeitdem die<lb/>
Kunſt <choice><sic>drr</sic><corr>der</corr></choice> Griechen, geſtuͤtzt auf ihre Weis-<lb/>
heit und Sittenlehre, meine Fuͤhrerin ward.<lb/>
Demuͤthig wie ein Fragender zu Delphi,<lb/>
frage ich mich: hat dieſe Compoſition, hat<lb/>
dies Urtheil, hat dies Werk einen <hirendition="#g">Werth</hi>?<lb/>
haben ſie einen <hirendition="#g">ſittlichen Charakter</hi>?<lb/></p></div></body></text></TEI>
[45/0060]
mend, kein Klima zum Aufkommen, ge-
ſchweige einen Olymp zur Gottesgeſtalt
findet, und tappen alſo fort im Nebel.
Wenn aber die liebliche Scham, die See-
len verhuͤllte Veſtale oder Dianens keuſche
Tochter keinen Olymp verdienen, genieſſen
ſie nicht eines haͤuslichen Altars?
Eine reine Kritik dieſer der erleſenſten
Menſchenformen, die man Goͤtterge-
ſtalten nennt, pruͤft und ſichert unſer Ur-
theil auch fuͤr alle ſittlichen Compoſi-
tionen. Von wie manchem Nebenbegriff
bin ich frei geworden, wie manche Mei-
nung habe ich vergeſſen lernen, ſeitdem die
Kunſt der Griechen, geſtuͤtzt auf ihre Weis-
heit und Sittenlehre, meine Fuͤhrerin ward.
Demuͤthig wie ein Fragender zu Delphi,
frage ich mich: hat dieſe Compoſition, hat
dies Urtheil, hat dies Werk einen Werth?
haben ſie einen ſittlichen Charakter?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 6. Riga, 1795, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet06_1795/60>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.