keiner Mittagssonne versengt ist, o wie liebe ich euch, ihr zarten Sprossen der Menschheit und ehre mich, daß ich euch liebe. Ein Blick auf dich, du Vatikani- scher oder Borghesischer Genius, vernich- tigt die Verläumdungen, die man über die Liebe zu Jünglingen den edelsten Grie- chen gemacht hat; wie rein war die Idee, in welcher diese Geschöpfe, die Blüthe der Menschheit, gedacht und gebildet wurden.
Es haben Einige ein Trauriges, einen düstern Zug an diesen Genien bemerken wollen; sie haben aber, wie mich dünkt, Zeiten und Gattungen verwirret. Die Antinous haben freilich einen düstern Zug, wie sie auch, ihrem Urbilde nach, haben sollten; so wie überhaupt die Kunst zu Hadrians Zeiten schon sehr repräsen- tiret, und aus sich selbst heraustritt.
keiner Mittagsſonne verſengt iſt, o wie liebe ich euch, ihr zarten Sproſſen der Menſchheit und ehre mich, daß ich euch liebe. Ein Blick auf dich, du Vatikani- ſcher oder Borgheſiſcher Genius, vernich- tigt die Verlaͤumdungen, die man uͤber die Liebe zu Juͤnglingen den edelſten Grie- chen gemacht hat; wie rein war die Idee, in welcher dieſe Geſchoͤpfe, die Bluͤthe der Menſchheit, gedacht und gebildet wurden.
Es haben Einige ein Trauriges, einen duͤſtern Zug an dieſen Genien bemerken wollen; ſie haben aber, wie mich duͤnkt, Zeiten und Gattungen verwirret. Die Antinous haben freilich einen duͤſtern Zug, wie ſie auch, ihrem Urbilde nach, haben ſollten; ſo wie uͤberhaupt die Kunſt zu Hadrians Zeiten ſchon ſehr repraͤſen- tiret, und aus ſich ſelbſt heraustritt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0029"n="14"/>
keiner Mittagsſonne verſengt iſt, o wie<lb/>
liebe ich euch, ihr zarten Sproſſen der<lb/>
Menſchheit und ehre mich, daß ich euch<lb/>
liebe. Ein Blick auf dich, du Vatikani-<lb/>ſcher oder Borgheſiſcher Genius, vernich-<lb/>
tigt die Verlaͤumdungen, die man uͤber<lb/>
die Liebe zu Juͤnglingen den edelſten Grie-<lb/>
chen gemacht hat; wie rein war die Idee,<lb/>
in welcher dieſe Geſchoͤpfe, <hirendition="#g">die Bluͤthe<lb/>
der Menſchheit</hi>, gedacht und gebildet<lb/>
wurden.</p><lb/><p>Es haben Einige ein Trauriges, einen<lb/>
duͤſtern Zug an dieſen Genien bemerken<lb/>
wollen; ſie haben aber, wie mich duͤnkt,<lb/>
Zeiten und Gattungen verwirret. Die<lb/><hirendition="#g">Antinous</hi> haben freilich einen duͤſtern<lb/>
Zug, wie ſie auch, ihrem Urbilde nach,<lb/>
haben ſollten; ſo wie uͤberhaupt die Kunſt<lb/>
zu <hirendition="#g">Hadrians</hi> Zeiten ſchon ſehr repraͤſen-<lb/>
tiret, und aus ſich ſelbſt <hirendition="#g">heraustritt</hi>.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[14/0029]
keiner Mittagsſonne verſengt iſt, o wie
liebe ich euch, ihr zarten Sproſſen der
Menſchheit und ehre mich, daß ich euch
liebe. Ein Blick auf dich, du Vatikani-
ſcher oder Borgheſiſcher Genius, vernich-
tigt die Verlaͤumdungen, die man uͤber
die Liebe zu Juͤnglingen den edelſten Grie-
chen gemacht hat; wie rein war die Idee,
in welcher dieſe Geſchoͤpfe, die Bluͤthe
der Menſchheit, gedacht und gebildet
wurden.
Es haben Einige ein Trauriges, einen
duͤſtern Zug an dieſen Genien bemerken
wollen; ſie haben aber, wie mich duͤnkt,
Zeiten und Gattungen verwirret. Die
Antinous haben freilich einen duͤſtern
Zug, wie ſie auch, ihrem Urbilde nach,
haben ſollten; ſo wie uͤberhaupt die Kunſt
zu Hadrians Zeiten ſchon ſehr repraͤſen-
tiret, und aus ſich ſelbſt heraustritt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 6. Riga, 1795, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet06_1795/29>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.