inneren Verkehr. Weniger als die Frei- heit im Handel leidet die Geistesfrei- heit Einschränkung zum Besten der Preu- ßischen Staaten. Diese Staatsmaschiene ist ganz das Werk der Freiheit des Geistes, die, durch die karge Natur des Bodens aufgefodert, soviel vermochte, daß sie ein Land, welches nur einer ge- ringen Macht fähig zu seyn schien, weit über das Mittelmäßige erhoben hat, durch Beleuchtung der Grundsätze, die daher de- sto standhafter befolget wurden. Die Preußische Kriegsmacht ist zur Beschützung des Landes fürchterlich; aber ohne seine, unabhängig von derselben, freiwirkende Geschäftsmänner würde Friederich selbst dies Werk der Regierungskunst nicht zu der Vollkommenheit gebracht haben."
"Ich fühle mich glücklicher, unter ei- ner Regierung gebohren zu seyn, welche
inneren Verkehr. Weniger als die Frei- heit im Handel leidet die Geiſtesfrei- heit Einſchraͤnkung zum Beſten der Preu- ßiſchen Staaten. Dieſe Staatsmaſchiene iſt ganz das Werk der Freiheit des Geiſtes, die, durch die karge Natur des Bodens aufgefodert, ſoviel vermochte, daß ſie ein Land, welches nur einer ge- ringen Macht faͤhig zu ſeyn ſchien, weit uͤber das Mittelmaͤßige erhoben hat, durch Beleuchtung der Grundſaͤtze, die daher de- ſto ſtandhafter befolget wurden. Die Preußiſche Kriegsmacht iſt zur Beſchuͤtzung des Landes fuͤrchterlich; aber ohne ſeine, unabhaͤngig von derſelben, freiwirkende Geſchaͤftsmaͤnner wuͤrde Friederich ſelbſt dies Werk der Regierungskunſt nicht zu der Vollkommenheit gebracht haben.“
„Ich fuͤhle mich gluͤcklicher, unter ei- ner Regierung gebohren zu ſeyn, welche
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0201"n="186"/><hirendition="#g">inneren</hi> Verkehr. Weniger als die Frei-<lb/>
heit im Handel leidet die <hirendition="#g">Geiſtesfrei</hi>-<lb/><hirendition="#g">heit</hi> Einſchraͤnkung zum Beſten der Preu-<lb/>
ßiſchen Staaten. Dieſe Staatsmaſchiene<lb/>
iſt ganz das Werk der <hirendition="#g">Freiheit des<lb/>
Geiſtes</hi>, die, durch die karge Natur des<lb/>
Bodens aufgefodert, ſoviel vermochte,<lb/>
daß ſie ein Land, welches nur einer ge-<lb/>
ringen Macht faͤhig zu ſeyn ſchien, weit<lb/>
uͤber das Mittelmaͤßige erhoben hat, durch<lb/>
Beleuchtung der Grundſaͤtze, die daher de-<lb/>ſto ſtandhafter befolget wurden. Die<lb/>
Preußiſche Kriegsmacht iſt zur Beſchuͤtzung<lb/>
des Landes fuͤrchterlich; aber ohne ſeine,<lb/>
unabhaͤngig von derſelben, freiwirkende<lb/>
Geſchaͤftsmaͤnner wuͤrde <hirendition="#g">Friederich</hi>ſelbſt<lb/>
dies Werk der Regierungskunſt nicht zu<lb/><hirendition="#g">der</hi> Vollkommenheit gebracht haben.“</p><lb/><p>„Ich fuͤhle mich gluͤcklicher, unter ei-<lb/>
ner Regierung gebohren zu ſeyn, welche<lb/></p></div></body></text></TEI>
[186/0201]
inneren Verkehr. Weniger als die Frei-
heit im Handel leidet die Geiſtesfrei-
heit Einſchraͤnkung zum Beſten der Preu-
ßiſchen Staaten. Dieſe Staatsmaſchiene
iſt ganz das Werk der Freiheit des
Geiſtes, die, durch die karge Natur des
Bodens aufgefodert, ſoviel vermochte,
daß ſie ein Land, welches nur einer ge-
ringen Macht faͤhig zu ſeyn ſchien, weit
uͤber das Mittelmaͤßige erhoben hat, durch
Beleuchtung der Grundſaͤtze, die daher de-
ſto ſtandhafter befolget wurden. Die
Preußiſche Kriegsmacht iſt zur Beſchuͤtzung
des Landes fuͤrchterlich; aber ohne ſeine,
unabhaͤngig von derſelben, freiwirkende
Geſchaͤftsmaͤnner wuͤrde Friederich ſelbſt
dies Werk der Regierungskunſt nicht zu
der Vollkommenheit gebracht haben.“
„Ich fuͤhle mich gluͤcklicher, unter ei-
ner Regierung gebohren zu ſeyn, welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 6. Riga, 1795, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet06_1795/201>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.