sen Geschmack des Publicums nicht ab- hange, sondern diesen Geschmack ausrotte, oder ihn zum Guten lenke. In Athen ent- stand das Theater zu Aeschylus Zeit aus dem hohen Gefühl der Freiheit und des Sieges über den großen König; dies Gefühl stimmte die Seele zum Anblick an- drer großen Begebenheiten, die tragisch vorgestellt wurden. In Frankreich und England ist das Theater, (die Modifica- tionen der Zeit abgerechnet,) auf ähnliche Weise entstanden: denn wenn man von großen Begebenheiten seiner Zeit hört oder lieset, so will man diese auch, durch Kunst bearbeitet, und von ihr vorgestellt, sehen. Das Publicum der Welt wird sodann von selbst ein Publicum des Theaters. Gleicher- gestalt fodert die Komödie, die Charaktere und Sitten vorstellt, eine anschauende Kenntniß der Nation, eine leichte Exsi-
stenz,
ſen Geſchmack des Publicums nicht ab- hange, ſondern dieſen Geſchmack ausrotte, oder ihn zum Guten lenke. In Athen ent- ſtand das Theater zu Aeſchylus Zeit aus dem hohen Gefuͤhl der Freiheit und des Sieges uͤber den großen Koͤnig; dies Gefuͤhl ſtimmte die Seele zum Anblick an- drer großen Begebenheiten, die tragiſch vorgeſtellt wurden. In Frankreich und England iſt das Theater, (die Modifica- tionen der Zeit abgerechnet,) auf aͤhnliche Weiſe entſtanden: denn wenn man von großen Begebenheiten ſeiner Zeit hoͤrt oder lieſet, ſo will man dieſe auch, durch Kunſt bearbeitet, und von ihr vorgeſtellt, ſehen. Das Publicum der Welt wird ſodann von ſelbſt ein Publicum des Theaters. Gleicher- geſtalt fodert die Komoͤdie, die Charaktere und Sitten vorſtellt, eine anſchauende Kenntniß der Nation, eine leichte Exſi-
ſtenz,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0095"n="80"/>ſen Geſchmack des Publicums nicht ab-<lb/>
hange, ſondern dieſen Geſchmack ausrotte,<lb/>
oder ihn zum Guten lenke. In Athen ent-<lb/>ſtand das Theater zu <hirendition="#g">Aeſchylus</hi> Zeit<lb/>
aus dem hohen Gefuͤhl der Freiheit und<lb/>
des Sieges uͤber den großen Koͤnig; dies<lb/>
Gefuͤhl ſtimmte die Seele zum Anblick an-<lb/>
drer großen Begebenheiten, die tragiſch<lb/>
vorgeſtellt wurden. In Frankreich und<lb/>
England iſt das Theater, (die Modifica-<lb/>
tionen der Zeit abgerechnet,) auf aͤhnliche<lb/>
Weiſe entſtanden: denn wenn man von<lb/>
großen Begebenheiten ſeiner Zeit hoͤrt oder<lb/>
lieſet, ſo will man dieſe auch, durch Kunſt<lb/>
bearbeitet, und von ihr vorgeſtellt, ſehen.<lb/>
Das Publicum der Welt wird ſodann von<lb/>ſelbſt ein Publicum des Theaters. Gleicher-<lb/>
geſtalt fodert die Komoͤdie, die Charaktere<lb/>
und Sitten vorſtellt, eine anſchauende<lb/>
Kenntniß der Nation, eine leichte Exſi-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtenz,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[80/0095]
ſen Geſchmack des Publicums nicht ab-
hange, ſondern dieſen Geſchmack ausrotte,
oder ihn zum Guten lenke. In Athen ent-
ſtand das Theater zu Aeſchylus Zeit
aus dem hohen Gefuͤhl der Freiheit und
des Sieges uͤber den großen Koͤnig; dies
Gefuͤhl ſtimmte die Seele zum Anblick an-
drer großen Begebenheiten, die tragiſch
vorgeſtellt wurden. In Frankreich und
England iſt das Theater, (die Modifica-
tionen der Zeit abgerechnet,) auf aͤhnliche
Weiſe entſtanden: denn wenn man von
großen Begebenheiten ſeiner Zeit hoͤrt oder
lieſet, ſo will man dieſe auch, durch Kunſt
bearbeitet, und von ihr vorgeſtellt, ſehen.
Das Publicum der Welt wird ſodann von
ſelbſt ein Publicum des Theaters. Gleicher-
geſtalt fodert die Komoͤdie, die Charaktere
und Sitten vorſtellt, eine anſchauende
Kenntniß der Nation, eine leichte Exſi-
ſtenz,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/95>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.