Seele in ihr ausdrücken lernte, der ge- hört zum Volk dieser Sprache. Ich vernehme noch Ottfrieds Stimme; die Kern- und Biedersprüche mancher alten Deutschen, die den Charakter meines Volks in sich tragen, sprechen zu mir; Kaiser- berg, Luther predigt mir noch; und was auch von andern Nationen in meine Mundart meisterhaft überging, ist die Stimme eines Publicums worden, zu dem auch ich gehöre. Meine Stimme, so schwach sie sei, bewegt auch Wellen dieses ätherischen Weltmeers. Von den Millio- nen die Deutsch reden und lesen, werden auch mich einige verstehen und hören, wären es nur so viel als Persius sich anmaaßet, aut duo aut nemo; auch diese Zwei, lobend oder tadelnd, erregen ihre Wellen weiter. Im Publicum der Sprache hat sogar der Niemand ein Ohr;
Seele in ihr ausdruͤcken lernte, der ge- hoͤrt zum Volk dieſer Sprache. Ich vernehme noch Ottfrieds Stimme; die Kern- und Biederſpruͤche mancher alten Deutſchen, die den Charakter meines Volks in ſich tragen, ſprechen zu mir; Kaiſer- berg, Luther predigt mir noch; und was auch von andern Nationen in meine Mundart meiſterhaft uͤberging, iſt die Stimme eines Publicums worden, zu dem auch ich gehoͤre. Meine Stimme, ſo ſchwach ſie ſei, bewegt auch Wellen dieſes aͤtheriſchen Weltmeers. Von den Millio- nen die Deutſch reden und leſen, werden auch mich einige verſtehen und hoͤren, waͤren es nur ſo viel als Perſius ſich anmaaßet, aut duo aut nemo; auch dieſe Zwei, lobend oder tadelnd, erregen ihre Wellen weiter. Im Publicum der Sprache hat ſogar der Niemand ein Ohr;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0075"n="60"/>
Seele in ihr ausdruͤcken lernte, der ge-<lb/>
hoͤrt zum <hirendition="#g">Volk dieſer Sprache</hi>. Ich<lb/>
vernehme noch <hirendition="#g">Ottfrieds</hi> Stimme; die<lb/>
Kern- und Biederſpruͤche mancher alten<lb/>
Deutſchen, die den Charakter meines Volks<lb/>
in ſich tragen, ſprechen zu mir; <hirendition="#g">Kaiſer</hi>-<lb/><hirendition="#g">berg</hi>, <hirendition="#g">Luther</hi> predigt mir noch; und<lb/>
was auch von andern Nationen in meine<lb/>
Mundart meiſterhaft uͤberging, iſt die<lb/>
Stimme eines <hirendition="#g">Publicums</hi> worden, zu<lb/>
dem auch ich gehoͤre. Meine Stimme, ſo<lb/>ſchwach ſie ſei, bewegt auch Wellen dieſes<lb/>
aͤtheriſchen Weltmeers. Von den Millio-<lb/>
nen die Deutſch reden und leſen, werden<lb/>
auch mich einige verſtehen und hoͤren,<lb/>
waͤren es nur ſo viel als <hirendition="#g">Perſius</hi><lb/>ſich anmaaßet, <hirendition="#aq">aut duo aut nemo;</hi> auch<lb/>
dieſe Zwei, lobend oder tadelnd, erregen<lb/><hirendition="#g">ihre</hi> Wellen weiter. Im Publicum der<lb/>
Sprache hat ſogar der Niemand ein Ohr;<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[60/0075]
Seele in ihr ausdruͤcken lernte, der ge-
hoͤrt zum Volk dieſer Sprache. Ich
vernehme noch Ottfrieds Stimme; die
Kern- und Biederſpruͤche mancher alten
Deutſchen, die den Charakter meines Volks
in ſich tragen, ſprechen zu mir; Kaiſer-
berg, Luther predigt mir noch; und
was auch von andern Nationen in meine
Mundart meiſterhaft uͤberging, iſt die
Stimme eines Publicums worden, zu
dem auch ich gehoͤre. Meine Stimme, ſo
ſchwach ſie ſei, bewegt auch Wellen dieſes
aͤtheriſchen Weltmeers. Von den Millio-
nen die Deutſch reden und leſen, werden
auch mich einige verſtehen und hoͤren,
waͤren es nur ſo viel als Perſius
ſich anmaaßet, aut duo aut nemo; auch
dieſe Zwei, lobend oder tadelnd, erregen
ihre Wellen weiter. Im Publicum der
Sprache hat ſogar der Niemand ein Ohr;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/75>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.