wir warnen; es ist uns Freund und Kind, aber auch Lehrer, Zurechtweiser, Zeuge, Kläger und Richter. Belohnung hoffen wir von ihm nicht anders als durch Bei- fall, in Empfindungen, Worten und Tha- ten.
Unter den Alten verstehet man in Ansehung der Kunst die Griechen, in An- sehung der Literatur Griechen und Rö- mer, in Ansehung alles dessen aber, wor- über das Publicum gefragt oder belehrt werden kann, jede Nation, die in frühe- ren Zeiten auf uns gewirkt hat, mit der wir uns hier oder dort in Ansehung ge- fällter Urtheile zu vergleichen, zu messen haben. Man siehet, daß in diesem Ge- sichtspunkt sowohl die Hebräer, als die sogenannten Barbaren des Mittelalters von unsern Alten nicht ausgeschlossen sind: denn diese haben viele Meinungen
wir warnen; es iſt uns Freund und Kind, aber auch Lehrer, Zurechtweiſer, Zeuge, Klaͤger und Richter. Belohnung hoffen wir von ihm nicht anders als durch Bei- fall, in Empfindungen, Worten und Tha- ten.
Unter den Alten verſtehet man in Anſehung der Kunſt die Griechen, in An- ſehung der Literatur Griechen und Roͤ- mer, in Anſehung alles deſſen aber, wor- uͤber das Publicum gefragt oder belehrt werden kann, jede Nation, die in fruͤhe- ren Zeiten auf uns gewirkt hat, mit der wir uns hier oder dort in Anſehung ge- faͤllter Urtheile zu vergleichen, zu meſſen haben. Man ſiehet, daß in dieſem Ge- ſichtspunkt ſowohl die Hebraͤer, als die ſogenannten Barbaren des Mittelalters von unſern Alten nicht ausgeſchloſſen ſind: denn dieſe haben viele Meinungen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0069"n="54"/>
wir warnen; es iſt uns Freund und Kind,<lb/>
aber auch Lehrer, Zurechtweiſer, Zeuge,<lb/>
Klaͤger und Richter. Belohnung hoffen<lb/>
wir von ihm nicht anders als durch Bei-<lb/>
fall, in Empfindungen, Worten und Tha-<lb/>
ten.</p><lb/><p>Unter den <hirendition="#g">Alten</hi> verſtehet man in<lb/>
Anſehung der <hirendition="#g">Kunſt</hi> die Griechen, in An-<lb/>ſehung der <hirendition="#g">Literatur</hi> Griechen und Roͤ-<lb/>
mer, in Anſehung alles deſſen aber, wor-<lb/>
uͤber das Publicum gefragt oder belehrt<lb/>
werden kann, jede Nation, die in fruͤhe-<lb/>
ren Zeiten auf uns gewirkt hat, mit der<lb/>
wir uns hier oder dort in Anſehung ge-<lb/>
faͤllter Urtheile zu vergleichen, zu meſſen<lb/>
haben. Man ſiehet, daß in dieſem Ge-<lb/>ſichtspunkt ſowohl die Hebraͤer, als die<lb/>ſogenannten Barbaren des Mittelalters<lb/>
von <hirendition="#g">unſern</hi> Alten nicht ausgeſchloſſen<lb/>ſind: denn dieſe haben viele Meinungen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[54/0069]
wir warnen; es iſt uns Freund und Kind,
aber auch Lehrer, Zurechtweiſer, Zeuge,
Klaͤger und Richter. Belohnung hoffen
wir von ihm nicht anders als durch Bei-
fall, in Empfindungen, Worten und Tha-
ten.
Unter den Alten verſtehet man in
Anſehung der Kunſt die Griechen, in An-
ſehung der Literatur Griechen und Roͤ-
mer, in Anſehung alles deſſen aber, wor-
uͤber das Publicum gefragt oder belehrt
werden kann, jede Nation, die in fruͤhe-
ren Zeiten auf uns gewirkt hat, mit der
wir uns hier oder dort in Anſehung ge-
faͤllter Urtheile zu vergleichen, zu meſſen
haben. Man ſiehet, daß in dieſem Ge-
ſichtspunkt ſowohl die Hebraͤer, als die
ſogenannten Barbaren des Mittelalters
von unſern Alten nicht ausgeſchloſſen
ſind: denn dieſe haben viele Meinungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/69>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.