und dieser allein käme man ohne alle So- phisterei zum reinen Gute der Wahrheit. Freiheit des Willens endlich sei der Charakter des Göttlichen in uns; Gott zwinge nicht, und wolle nicht, daß Men- schen gezwungen, sondern gelehrt, geleitet, unterstützt werden. So weit wir vom Wege der Einigkeit, Einfalt und Sinnesfreiheit abgewichen seyn: so sei eine Rückkehr dahin möglich, sobald wir uns nur vornähmen, ohne Ausschlies- sung Alles, für Alle, auf alle Art und Weise zu verbessern. In diesen drei Worten liege das ganze Geheimniß: (om- nia, omnibus omnimode esse emendanda) denn alle bisherige Vereitelung guter Be- mühungen sei blos daher gekommen, daß man nicht Alles, nicht für Alle, nicht auf alle Weise habe verbessern wollen, sondern zurückbehalten, geschont,
und dieſer allein kaͤme man ohne alle So- phiſterei zum reinen Gute der Wahrheit. Freiheit des Willens endlich ſei der Charakter des Goͤttlichen in uns; Gott zwinge nicht, und wolle nicht, daß Men- ſchen gezwungen, ſondern gelehrt, geleitet, unterſtuͤtzt werden. So weit wir vom Wege der Einigkeit, Einfalt und Sinnesfreiheit abgewichen ſeyn: ſo ſei eine Ruͤckkehr dahin moͤglich, ſobald wir uns nur vornaͤhmen, ohne Ausſchlieſ- ſung Alles, fuͤr Alle, auf alle Art und Weiſe zu verbeſſern. In dieſen drei Worten liege das ganze Geheimniß: (om- nia, omnibus omnimode esse emendanda) denn alle bisherige Vereitelung guter Be- muͤhungen ſei blos daher gekommen, daß man nicht Alles, nicht fuͤr Alle, nicht auf alle Weiſe habe verbeſſern wollen, ſondern zuruͤckbehalten, geſchont,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0061"n="46"/>
und dieſer allein kaͤme man ohne alle So-<lb/>
phiſterei zum reinen Gute der Wahrheit.<lb/><hirendition="#g">Freiheit des Willens</hi> endlich ſei der<lb/>
Charakter des Goͤttlichen in uns; Gott<lb/>
zwinge nicht, und wolle nicht, daß Men-<lb/>ſchen gezwungen, ſondern gelehrt, geleitet,<lb/>
unterſtuͤtzt werden. So weit wir vom<lb/>
Wege der <hirendition="#g">Einigkeit</hi>, <hirendition="#g">Einfalt</hi> und<lb/><hirendition="#g">Sinnesfreiheit</hi> abgewichen ſeyn: ſo<lb/>ſei eine Ruͤckkehr dahin moͤglich, ſobald<lb/>
wir uns nur vornaͤhmen, ohne Ausſchlieſ-<lb/>ſung <hirendition="#g">Alles</hi>, <hirendition="#g">fuͤr Alle</hi>, <hirendition="#g">auf alle Art<lb/>
und Weiſe</hi> zu verbeſſern. In dieſen drei<lb/>
Worten liege das ganze Geheimniß: <hirendition="#aq">(om-<lb/>
nia, omnibus omnimode esse emendanda)</hi><lb/>
denn alle bisherige Vereitelung guter Be-<lb/>
muͤhungen ſei blos daher gekommen, daß<lb/>
man <hirendition="#g">nicht Alles</hi>, <hirendition="#g">nicht fuͤr Alle</hi>,<lb/><hirendition="#g">nicht auf alle Weiſe</hi> habe verbeſſern<lb/>
wollen, ſondern zuruͤckbehalten, geſchont,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[46/0061]
und dieſer allein kaͤme man ohne alle So-
phiſterei zum reinen Gute der Wahrheit.
Freiheit des Willens endlich ſei der
Charakter des Goͤttlichen in uns; Gott
zwinge nicht, und wolle nicht, daß Men-
ſchen gezwungen, ſondern gelehrt, geleitet,
unterſtuͤtzt werden. So weit wir vom
Wege der Einigkeit, Einfalt und
Sinnesfreiheit abgewichen ſeyn: ſo
ſei eine Ruͤckkehr dahin moͤglich, ſobald
wir uns nur vornaͤhmen, ohne Ausſchlieſ-
ſung Alles, fuͤr Alle, auf alle Art
und Weiſe zu verbeſſern. In dieſen drei
Worten liege das ganze Geheimniß: (om-
nia, omnibus omnimode esse emendanda)
denn alle bisherige Vereitelung guter Be-
muͤhungen ſei blos daher gekommen, daß
man nicht Alles, nicht fuͤr Alle,
nicht auf alle Weiſe habe verbeſſern
wollen, ſondern zuruͤckbehalten, geſchont,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/61>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.