Daß diese Gebrechlichkeit zu Leibnitz Zeiten nicht angefangen, sondern sich nur merklicher gemacht habe, bewährt die Deut- sche, ja nach Verschiedenheit der Völker, Verfassungen und Länder, alle Geschichte. Lesen Sie, was Schmidt vom Zustande der Deutschen Nation vorm Anfange des dreißigjährigen Krieges*) sagt, und mit Zeugnissen beleget; nach dem Westphäli- schen Frieden ward die Sache gewiß nicht besser. In Sitten und Grundsätzen, poli- tisch und moralisch, ging alles mehr und mehr nicht zu einer größeren Consistenz, sondern zu einer Auflösung hin, die auch von Moment zu Moment folgte. Daß aber durch dieses schleichende Fieber eine neue Gesundheit, wenn gleich auf Ko-
*)Schmidts neuere Geschichte der Deutschen B. 4. K. 9. u.
Daß dieſe Gebrechlichkeit zu Leibnitz Zeiten nicht angefangen, ſondern ſich nur merklicher gemacht habe, bewaͤhrt die Deut- ſche, ja nach Verſchiedenheit der Voͤlker, Verfaſſungen und Laͤnder, alle Geſchichte. Leſen Sie, was Schmidt vom Zuſtande der Deutſchen Nation vorm Anfange des dreißigjaͤhrigen Krieges*) ſagt, und mit Zeugniſſen beleget; nach dem Weſtphaͤli- ſchen Frieden ward die Sache gewiß nicht beſſer. In Sitten und Grundſaͤtzen, poli- tiſch und moraliſch, ging alles mehr und mehr nicht zu einer groͤßeren Conſiſtenz, ſondern zu einer Aufloͤſung hin, die auch von Moment zu Moment folgte. Daß aber durch dieſes ſchleichende Fieber eine neue Geſundheit, wenn gleich auf Ko-
*)Schmidts neuere Geſchichte der Deutſchen B. 4. K. 9. u.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0165"n="2"/><p>Daß dieſe Gebrechlichkeit zu <hirendition="#g">Leibnitz</hi><lb/>
Zeiten nicht angefangen, ſondern ſich nur<lb/>
merklicher gemacht habe, bewaͤhrt die Deut-<lb/>ſche, ja nach Verſchiedenheit der Voͤlker,<lb/>
Verfaſſungen und Laͤnder, alle Geſchichte.<lb/>
Leſen Sie, was <hirendition="#g">Schmidt</hi> vom Zuſtande<lb/>
der Deutſchen Nation vorm Anfange des<lb/>
dreißigjaͤhrigen Krieges<noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Schmidts</hi> neuere Geſchichte der Deutſchen<lb/>
B. 4. K. 9. u.</note>ſagt, und mit<lb/>
Zeugniſſen beleget; nach dem Weſtphaͤli-<lb/>ſchen Frieden ward die Sache gewiß nicht<lb/>
beſſer. In Sitten und Grundſaͤtzen, poli-<lb/>
tiſch und moraliſch, ging alles mehr und<lb/>
mehr nicht zu einer groͤßeren Conſiſtenz,<lb/>ſondern zu einer Aufloͤſung hin, die auch<lb/>
von Moment zu Moment folgte. Daß<lb/>
aber durch dieſes ſchleichende Fieber eine<lb/><hirendition="#g">neue Geſundheit</hi>, wenn gleich auf Ko-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[2/0165]
Daß dieſe Gebrechlichkeit zu Leibnitz
Zeiten nicht angefangen, ſondern ſich nur
merklicher gemacht habe, bewaͤhrt die Deut-
ſche, ja nach Verſchiedenheit der Voͤlker,
Verfaſſungen und Laͤnder, alle Geſchichte.
Leſen Sie, was Schmidt vom Zuſtande
der Deutſchen Nation vorm Anfange des
dreißigjaͤhrigen Krieges *) ſagt, und mit
Zeugniſſen beleget; nach dem Weſtphaͤli-
ſchen Frieden ward die Sache gewiß nicht
beſſer. In Sitten und Grundſaͤtzen, poli-
tiſch und moraliſch, ging alles mehr und
mehr nicht zu einer groͤßeren Conſiſtenz,
ſondern zu einer Aufloͤſung hin, die auch
von Moment zu Moment folgte. Daß
aber durch dieſes ſchleichende Fieber eine
neue Geſundheit, wenn gleich auf Ko-
*) Schmidts neuere Geſchichte der Deutſchen
B. 4. K. 9. u.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/165>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.