es über dergleichen Erbeigenthüm- lichkeit, Eigengehörigkeit u. f. ge- geben, und giebt es noch; der ganze Gang der Vernunft, der Cultur, ja selbst der Industrie, und der Nutzberechnung gehet dahin, diese gebohrne Sklaven eines Mut- terleibes oder der Mutter-Erde mit sanf- tern Banden an ein Vaterland zu knüp- fen, und sie von der harten Scholle, die sie im Leben mit ihrem Schweiß, im To- de mit ihrer Asche düngen sollen, allmä- lich zu entfesseln.
Als noch Nomadenvölker in der Welt umherzogen, wüste Plätze Zeitenlang inne- hatten, und in diesen ihre Väter begru- ben: da gab der Boden des Landes, den diese Völker besaßen oder besessen hatten, Anlaß zum Namen eines Landes der Väter. "An unsrer Väter Gräbern er- warten wir euch" rief man den Feinden
es uͤber dergleichen Erbeigenthuͤm- lichkeit, Eigengehoͤrigkeit u. f. ge- geben, und giebt es noch; der ganze Gang der Vernunft, der Cultur, ja ſelbſt der Induſtrie, und der Nutzberechnung gehet dahin, dieſe gebohrne Sklaven eines Mut- terleibes oder der Mutter-Erde mit ſanf- tern Banden an ein Vaterland zu knuͤp- fen, und ſie von der harten Scholle, die ſie im Leben mit ihrem Schweiß, im To- de mit ihrer Aſche duͤngen ſollen, allmaͤ- lich zu entfeſſeln.
Als noch Nomadenvoͤlker in der Welt umherzogen, wuͤſte Plaͤtze Zeitenlang inne- hatten, und in dieſen ihre Vaͤter begru- ben: da gab der Boden des Landes, den dieſe Voͤlker beſaßen oder beſeſſen hatten, Anlaß zum Namen eines Landes der Vaͤter. „An unſrer Vaͤter Graͤbern er- warten wir euch“ rief man den Feinden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0142"n="127"/>
es uͤber dergleichen <hirendition="#g">Erbeigenthuͤm</hi>-<lb/><hirendition="#g">lichkeit</hi>, <hirendition="#g">Eigengehoͤrigkeit</hi> u. f. ge-<lb/>
geben, und giebt es noch; der ganze Gang<lb/>
der Vernunft, der Cultur, ja ſelbſt der<lb/>
Induſtrie, und der Nutzberechnung gehet<lb/>
dahin, dieſe gebohrne Sklaven eines Mut-<lb/>
terleibes oder der Mutter-Erde mit ſanf-<lb/>
tern Banden an ein Vaterland zu knuͤp-<lb/>
fen, und ſie von der harten Scholle, die<lb/>ſie im Leben mit ihrem Schweiß, im To-<lb/>
de mit ihrer Aſche duͤngen ſollen, allmaͤ-<lb/>
lich zu entfeſſeln.</p><lb/><p>Als noch Nomadenvoͤlker in der Welt<lb/>
umherzogen, wuͤſte Plaͤtze Zeitenlang inne-<lb/>
hatten, und in dieſen ihre Vaͤter begru-<lb/>
ben: da gab der Boden des Landes, den<lb/>
dieſe Voͤlker beſaßen oder beſeſſen hatten,<lb/>
Anlaß zum Namen eines <hirendition="#g">Landes der<lb/>
Vaͤter</hi>. „An unſrer Vaͤter Graͤbern er-<lb/>
warten wir euch“ rief man den Feinden<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[127/0142]
es uͤber dergleichen Erbeigenthuͤm-
lichkeit, Eigengehoͤrigkeit u. f. ge-
geben, und giebt es noch; der ganze Gang
der Vernunft, der Cultur, ja ſelbſt der
Induſtrie, und der Nutzberechnung gehet
dahin, dieſe gebohrne Sklaven eines Mut-
terleibes oder der Mutter-Erde mit ſanf-
tern Banden an ein Vaterland zu knuͤp-
fen, und ſie von der harten Scholle, die
ſie im Leben mit ihrem Schweiß, im To-
de mit ihrer Aſche duͤngen ſollen, allmaͤ-
lich zu entfeſſeln.
Als noch Nomadenvoͤlker in der Welt
umherzogen, wuͤſte Plaͤtze Zeitenlang inne-
hatten, und in dieſen ihre Vaͤter begru-
ben: da gab der Boden des Landes, den
dieſe Voͤlker beſaßen oder beſeſſen hatten,
Anlaß zum Namen eines Landes der
Vaͤter. „An unſrer Vaͤter Graͤbern er-
warten wir euch“ rief man den Feinden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/142>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.