Vaterland beleidigte, es durch seine Tha- ten entehrte, wer es verrieth oder bekrieg- te; in den Busen seiner Mutter hatte der das Schwert gestoßen, er war ein Vater- ein Kinder- ein Freundes- und Bruder- mörder. Cariorem decet esse patriam no- bis quam nosmet ipsos. Dulce et deco- rum est, pro patria mori. u. f. Haben auch wir dies Vaterland der Alten? Und welches sind die geliebten Bande, die uns daran fesseln?
Der Boden des Landes, auf dem wir gebohren sind, kann für sich allein dies Zauberband schwerlich knüpfen; vielmehr wäre es die härteste aller Lasten, wenn der Mensch, als Baum, als Pflanze, als Vieh betrachtet, eigen und ewig, mit Seele, Leib und allen Kräften dem Bo- den zugehören müßte, auf welchem er die Welt sah. Harte Gesetze gnug hat
Vaterland beleidigte, es durch ſeine Tha- ten entehrte, wer es verrieth oder bekrieg- te; in den Buſen ſeiner Mutter hatte der das Schwert geſtoßen, er war ein Vater- ein Kinder- ein Freundes- und Bruder- moͤrder. Cariorem decet eſſe patriam no- bis quam nosmet ipſos. Dulce et deco- rum eſt, pro patria mori. u. f. Haben auch wir dies Vaterland der Alten? Und welches ſind die geliebten Bande, die uns daran feſſeln?
Der Boden des Landes, auf dem wir gebohren ſind, kann fuͤr ſich allein dies Zauberband ſchwerlich knuͤpfen; vielmehr waͤre es die haͤrteſte aller Laſten, wenn der Menſch, als Baum, als Pflanze, als Vieh betrachtet, eigen und ewig, mit Seele, Leib und allen Kraͤften dem Bo- den zugehoͤren muͤßte, auf welchem er die Welt ſah. Harte Geſetze gnug hat
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0141"n="126"/>
Vaterland beleidigte, es durch ſeine Tha-<lb/>
ten entehrte, wer es verrieth oder bekrieg-<lb/>
te; in den Buſen ſeiner Mutter hatte der<lb/>
das Schwert geſtoßen, er war ein Vater-<lb/>
ein Kinder- ein Freundes- und Bruder-<lb/>
moͤrder. <hirendition="#aq">Cariorem decet eſſe patriam no-<lb/>
bis quam nosmet ipſos. Dulce et deco-<lb/>
rum eſt, pro patria mori.</hi> u. f. Haben<lb/>
auch wir dies Vaterland der Alten? Und<lb/>
welches ſind die geliebten Bande, die uns<lb/>
daran feſſeln?</p><lb/><p>Der Boden des Landes, auf dem wir<lb/>
gebohren ſind, kann fuͤr ſich allein dies<lb/>
Zauberband ſchwerlich knuͤpfen; vielmehr<lb/>
waͤre es die haͤrteſte aller Laſten, wenn<lb/>
der Menſch, als Baum, als Pflanze, als<lb/>
Vieh betrachtet, eigen und ewig, mit<lb/>
Seele, Leib und allen Kraͤften dem Bo-<lb/>
den zugehoͤren <hirendition="#g">muͤßte</hi>, auf welchem er<lb/>
die Welt ſah. Harte Geſetze gnug hat<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[126/0141]
Vaterland beleidigte, es durch ſeine Tha-
ten entehrte, wer es verrieth oder bekrieg-
te; in den Buſen ſeiner Mutter hatte der
das Schwert geſtoßen, er war ein Vater-
ein Kinder- ein Freundes- und Bruder-
moͤrder. Cariorem decet eſſe patriam no-
bis quam nosmet ipſos. Dulce et deco-
rum eſt, pro patria mori. u. f. Haben
auch wir dies Vaterland der Alten? Und
welches ſind die geliebten Bande, die uns
daran feſſeln?
Der Boden des Landes, auf dem wir
gebohren ſind, kann fuͤr ſich allein dies
Zauberband ſchwerlich knuͤpfen; vielmehr
waͤre es die haͤrteſte aller Laſten, wenn
der Menſch, als Baum, als Pflanze, als
Vieh betrachtet, eigen und ewig, mit
Seele, Leib und allen Kraͤften dem Bo-
den zugehoͤren muͤßte, auf welchem er
die Welt ſah. Harte Geſetze gnug hat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Briefe zu Beförderung der Humanität. Bd. 5. Riga, 1795, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_humanitaet05_1795/141>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.